Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du sagst du hast node.js v4 installiert....also momentan ist v10 stand der Dinge.
genau... aktuell sind auf der synology node.js v8 installiert und weil eben beim iobroker adapter stand dass node.js v4 notwendig ist, habe ich das auch probiert.
aktuell gibts für die synology nur bis zur v8.
aber mittlerweile bin ich durch tüftelei draufgekommen, dass zu viele flags gesetzt waren. nun funktioniert auf jedenfall mal das schalten der dimmobjekte und mehr benötige ich aktuell auch nicht da ich primär das licht ein oder ausschalten möchte. nachdem ich nämlich bis auf kommunizieren und Schreiben alle anderen flags entfernt habe, hats geklappt.
Wie löst ihr das mit Adressen die im HS angelegt sind, macht ihr für alles einen Dummy in der ETS?
Grüsse aus Berlin
Steffen
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
für genau diesen Zweck gibt es die "kleine" bzw die "große" Dummyapplikation. Diese hat ursprünglich den Zweck Gruppenadressen anzulegen mit den entsprechenden Datenpunkten, so das sie in die Adresstabelle von Linienkopplern übernommen werden können und somit auch weitergeleitet werden können. Wenn diese nun im KNX-Projekt angelegt sind und das Projekt in den ioBroker importiert ist, dann existieren diese Gruppenadressen auch da.
für genau diesen Zweck gibt es die "kleine" bzw die "große" Dummyapplikation. Diese hat ursprünglich den Zweck Gruppenadressen anzulegen mit den entsprechenden Datenpunkten, so das sie in die Adresstabelle von Linienkopplern übernommen werden können und somit auch weitergeleitet werden können. Wenn diese nun im KNX-Projekt angelegt sind und das Projekt in den ioBroker importiert ist, dann existieren diese Gruppenadressen auch da.
MFG
chefkoch009
Danke...
Ok, dann muss ich das mal abgleichen mit denen im HS.
Muss aber erstmal ne Verbindung vom ioBroker zum KNX bekommen, die Instanz bleibt auf Gelb.
Grüsse aus Berlin
Steffen
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Stimm denn die IP-Adress von deinem KNX IP Interface und Router, sowie die Physikalische Adresse? Wird die Phy. Adresse auch nicht von einem anderen Gerät verwendet?
Hast du eine Firewall (ufw, iptables,....) aktiv? Wie viele Geräte greifen auf dein knx-gateway zu? Es gibt GWs die lassen nur eine bestimmte Anzahl zu.
habe da auch mal eine Frage. Ich habe den ioBroker mit KNX-Adapter und Dummyapplikation schon einige Zeit am laufen. Bis Donnerstag ging auch alles wunderbar. Hatte vor einiger Zeit schon den KNX-Adapter auf 1.0.37 geupdated. und dann zuletzt noch den Admin-Adapter 4.0.3 Bin der Meinung das zeitgleich danach keine Signale mehr auf dem KNX-Bus zur Dummyapplikation angekommen sind. Habe es dann wieder rückgängig gemacht und alles lief wieder. Ein erneutes Update brachte den gleichen Zustand. Kann jemand das Problem bestätigen. Habe es jetzt am Wochenende über URL-Endpoint im Homeserver gelöst. Denke sollte damit nun keine Probleme mehr bekommen. Wäre also nur Interesse halber ob da Problemen bekannt sind, falls ich die Dummyapplikation eventuell später nochmal nutzen möchte.
Dank erstmal für eure Hilfe.
Habe vor kurzem einen Gira IP Router verbaut, der hat 4 Tunnel, das sollte nicht das Problem sein.
Der Busmonitor hat auch nichts auffälliges, vom Raspberry kommt da rein gar nichts. HS sehe ich wenn was geschaltet wird.
Nicht wundern, oben im Log war, 192.168.0.110 als IP für den IP Router vergeben, das war ein Fehler von mir.
Neues Log ist angefügt, wie auch aktuelle Konfiguration.
Firewall habe ich keine installiert.
Ansonsten war der PI neu aufgesetzt und nur der ioBroker installiert.
Hier mal paar Daten.
Raspberry mit ioBroker
IP: 192.168.0.104 Port: 8081
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar