Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo und KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen

    Funktioniert das auch, wenn man bereits eine HUE Bridge besitzt und diese dann als Gateway nutzt oder benötige ich zwingen die HA Bridge? Wenn ich die doch benötige, wäre ein parallel betrieb möglich? Kennt wer eine Anleitung das ich auf einer Fritzbox HA Bridge laufen zu lassen kann?

    Hi ich wollte hier nochmal nachhaken, da ich folgenden Link gefunden habe:

    http://www.heimautomation-buch.de/20...knx-einbinden/

    Wäre nun eine Echo einbindung darüber auch möglich um die restlichen KNX Komponenten (neben den Hue Komponenten) zu schalten?

    Kommentar


      #62
      Hallo zusammen,

      ich stocke bei der Einrichtung der HA-Bridge sowie dem GIRA Homeserver.

      Leider sind die Dropbox-Links von VariantGT nicht mehr gültig und ich hatte diese noch nicht lokal gespeichert.

      Könnte jemand ein paar Screenshots hochladen, so dass ich bei der Einrichtung von UDP Geräten in der HA-Bridge sowie dem IP-Mapping im Homeserver nachvollziehen kann? Das würde wirklich sehr helfen!

      Vielen herzlichen Dank!

      Kommentar


        #63
        Hallo zusammen,

        ich hatte dies schon einmal gepostet, aber es ist wohl mitten im Thread untergegangen.

        Ich stocke bei der Einrichtung der HA-Bridge sowie dem GIRA Homeserver.

        Leider sind die Dropbox-Links von VariantGT nicht mehr gültig und ich hatte diese noch nicht lokal gespeichert.

        Könnte jemand ein paar Screenshots hochladen, so dass ich bei der Einrichtung von UDP Geräten in der HA-Bridge sowie dem IP-Mapping im Homeserver nachvollziehen kann? Das würde wirklich sehr helfen!

        Vielen herzlichen Dank!

        Kommentar


          #64
          Hallo zusammen,
          auch ich bin interessiert am Zusammenspiel zwischen dem AVS (Alexa Voice Service) und dem HS. Ich hbae einen Raspi, auf dem Alexa schon wunderbar läuft und möchte sie nun auch das Licht schalten lassen. Was genau muss ich tun? Wie joxn schon angemerkt hat, sind die Screenshots leider nicht mehr verfügbar und es wäre schön, diese wieder verfügbar zu haben.

          Dank an die Runde im Voraus.

          Kommentar


            #65
            So, nun melde ich mich auch mal wieder. heut hat der Postbote endlich den großen Echo gebracht und ich möchte mich an die Einbindung meines Hauses machen. Ich habe mir den Thread durchgelesen, ebenso den Thread zum HS überflogen aber wirklich schlauer bin ich noch nicht. Der HS Thread hilft mir als EibPort Nutzer nicht wirklich weiter. Das Umsetzen auf dem EibPort habe ich erst einmal verworfen, da ich dazu nicht wirklich eine Anleitung gefunden habe.

            Übers Forum bin ich auf diese Seite gekommen, wo eigentlich alles schön beschrieben ist. So bleibt der für den EibPort immer noch die Funktion als Router. Da eine Syno ebenfalls im HWR steht bräuchte ich mich wahrscheinlich nicht einmal um extra Hardware zu kümmern. Vom programmieren her ist die Lösung auch egal, da ich mich in alles erst einarbeiten muss und keine Präferenzen habe.

            Allerdings stelle ich mir die Frage, ob OpenHAB 2 wirklich die richtige und zur Zeit zumindest beste Lösung ist.
            In dem oben verlinkten Artikel wird beschrieben, das nur Befehle für An/Aus von Alexa umgesetzt werden können. Ist das immer noch so oder können per OH2 auch Werte für Licht, Rollladen, Heizung gestellt werden und dazu noch Werte abgefragt werden?
            Gibt es weiter Links die ihr empfehlen könnt oder haben wir hier im Forum einen Bereich in dem intensiv über die Einbindung von Alexa in KNX diskutiert wird. In anderen Foren erhält man von jedem einen anderen Tipp. Der eine schwört auf FHEM, der nächste nutzt die Symcon, auch die ZipaBox mit KNX Modul wurde schon empfohlen. Als Noob ist man damit aber mehr verwirrst als das einem damit geholfen wird.

            Kommentar


              #66
              Hallo Didi,

              ich habe bei mir auf dem Raspberry HA-Bridge installiert, wo eh schon die Home-Bridge, 1-Wire und die CometVisu läuft..
              Ich kann damit zur Zeit meinen Sat-Receiver, Hombot und mein KNX steuern.
              Für die KNX Steuerung habe ich mir einfach Bash-Skripte erstellt, die über die HA-Bridge ausgeführt werden.
              Licht An/Aus, Dimmen und Rolläden geht bis jetzt alles.

              Gruß
              Michael

              Kommentar


                #67
                ... ich würde hier nochmal den Vorschlag von azzkikrboy aufgreifen und auf openhab2 zusammen mit der Hue Bridge verweisen. Ich habe nach ein wenig googlen eine recht coole Anleitung gefunden:

                http://onesmarthome.de/smart-home-op...konfiguration/

                im Wesentlichen muss man nur:

                * nen raspberry pi 3 ist mittels openHABian (https://community.openhab.org/t/open...pi-image/13379) aufsetzen
                * über http auf dem raspberry pi auf http://openhabianpi:8080/ connecten und "Standard Setup" ausführen
                * mittels samba und openhab Eclipse Designer bzw. auch einfach mittels ssh/vi eine xyz.items und ggfs eine xyz.sitemap Datei anlegen (http://onesmarthome.de/smart-home-op...konfiguration/).
                * über die openhab Paper UI dann HUE Binding und KNX Binding unter "Add-On/Bindings" installieren
                * HUE Emulation unter "Add-On/Misc" installieren
                * HUE Emulation unter "Configuration/Services/Configure" auf Pairing Enabled stellen
                * in der Alexa App nach neuen Smart Home Geräten suchen

                hab vorher noch nichts mit openhab gemacht und mein Wohnzimmer innerhalb von 2-3 Stunden komplett mit Alexa steuerbar ;-)

                Gruß,

                Michael

                Kommentar


                  #68
                  Habe das auch so gemacht und es läuft wunderbar! Zum. das Licht.
                  Wie ich die Jalousien bediene weiß ich noch nicht. "Alexa, schalte Rolladen Wohnzimmer ein/aus" gefällt mir nicht. :-)

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo neo2000 - das Problem mit den Rolladen habe ich auch. Schön ist es nicht, aber es funktioniert wenigstens. Ich denke da wird in nächster Zeit eh ne Menge neues kommen...

                    Ein größeres Problem habe ich aber bei Szenen - die bekomme ich gar nicht zum laufen Das ist aber eher ein openHab Verständnis Problem auf meiner Seite. Wenn ich eine Szene antriggern will würde ich das Item folgendermaßen definieren:

                    Number eg_wo_szene_tv "Szene Fernsehen" ["Lighting"] { knx="18.001:0/2/9" }

                    -> Alexa schickt mir aber nur ein ein/aus; ich brauche aber eine 5, weil die Szene Fernsehen die 5 ist. Ich denke ich bräuchte hier noch eine Rule oder Ähnliches das aus einer eingehenden Nachricht die Szene 5 triggert. Aber leider fehlt mir da das openHab KnowHow und gerade durch den Übergang von openhab auf openhab2 ist das in der Doku alles eher ein wenig konfus....



                    Kommentar


                      #70
                      Hallo,

                      Hat jemand nochmal die Screenshots für mich, wie ich die IP Telegramme im Homeserver anlegen muss? Die Dropbox links sind leider nicht mehr gültig.

                      Danke!
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar


                        #71
                        Hi!
                        Warum nehmt Ihr, die einen HS haben, nicht den Logikbaustein, den der Werner inzwischen erstellt hat? Finde ich persönlich wesentlich besser, vor allem, weil man die Konfiguration, also die zu erkennenden Lichter, Rollläden etc. im laufenden Betrieb des HS ändern kann ohne jedes Mal ein Projekt übertragen zu müssen, neu zu starten und etliche Minuten zu warten....

                        Außerdem hängt dann nicht noch eine Bridge dazwischen sondern direkt ein Amazon Web Service.
                        Just my 2 Cents

                        Olaf
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Warum nehmt Ihr, die einen HS haben, nicht den Logikbaustein, den der Werner inzwischen erstellt hat?
                          Oh das ist einfach - weil ich die Existenz den Bausteins bis gerade eben nicht kannte.

                          Nachtrag: Der Baustein öffnet einen SSL Server auf dem HS, welche von außen erreichbar sein muß. Das ist bei der Lösung mit HA-Bridge nicht erforderlich, da hier die (beschränkten) Boardmittel der Echo-Hue Anbindung genutzt werden. Bei der Updategeschwindigkeit von Gira wäre ich mit einem öffentlich zugänglichem SSL Server (der vermutlich mit root Rechten läuft) sehr vorsichtig. Ich frage mich gerade, ob es bei Gira jemals einen POODLE Fix für den HS gab?
                          Zuletzt geändert von gunnar; 20.01.2017, 10:51.
                          Gunnar Wagenknecht
                          http://gunnar.ausapolda.de/

                          Kommentar


                            #73
                            Hmmm, also mein Echo kommt morgen und natürlich ist der Hauptgrund für mich das ich auf diverse funktionen der Hausautomatisierung per Sprache zugreifen möchte.

                            Nachdem ich diesen Thread nun rauf und runter gelesen habe, überlege ich ob es nicht vielleicht noch eine alternative gibt. Sowas wie die hue bridge müsste man doch auch selbst irgendwie hinbekommen.

                            Das Problem mit dem HS SSL Server sehe ich tatsächlich als gravierend an. Ich habe gerade mit Erschrecken festgestellt das mein Homeserver noch auf der alten 4.2 läuft und aktuell die 4.5 verfügbar ist. Die ist von November 2016 und ich würde erwarten das da ein potentieller Fix enthalten ist. Allerdings bleibt dann noch das Problem mit dem SSL Zertifikat. Für kostenlose SSL Zertifikate favorisiere ich aktuell letsencrypt und die brauchen einen webserver und die Möglichkeit daten über die Domain abzufragen (Das Zertifikat ist dann 90 Tage gültig und trusted).

                            Nun erwäge ich auch noch eine Kombination der Lösungen. Ich habe einen eigenen (gemieteten) Server im Netz stehen. Diesen würde ich von meiner Fritzbox kontaktieren lassen um ihm die IP mitzuteilen (quasi als dyndns ersatz). Da auf diesem Server auch ein webserver liegt, kann ich dort ein letsencrypt Zertifikat inkl. notwendiger Updateroutinen ans laufen bringen. Der Vorteil wäre das ich diesen "Proxy" dann fest eintragen kann und dort aktuelle gesicherte SSL Routinen habe. Die Freigabe für dem Homeserver kann ich mit einem alten (evtl. sogar abgelaufenen) Zertifikat absichern und nur für den Proxy freigeben. Damit wären diese Probleme zumindest nicht mehr gegeben.

                            Mir wiederstrebt allerdings noch der Gedanken dass das Echo vollkommen aufgeschmissen ist wenn keine Internetanbindung besteht. Ich weiß noch nicht genau wie das Teil funktioniert, hoffe aber das bei einer direkten Anbindung (wie z.B. bei der HA Bridge) auch ohne internetverbindung noch eine interaktion möglich ist.

                            Hat da jemand von euch schon Erfahrungen machen können?

                            Gruß
                            Frank

                            P.S: Für die die sich auch für den Logikbaustein interessieren und über Google gekommen sind... den gibts in folgendem Thread:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-logikbaustein
                            Zuletzt geändert von Hotstepper13; 05.02.2017, 16:07.
                            Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Hotstepper13 Beitrag anzeigen

                              Mir wiederstrebt allerdings noch der Gedanken dass das Echo vollkommen aufgeschmissen ist wenn keine Internetanbindung besteht. Ich weiß noch nicht genau wie das Teil funktioniert, hoffe aber das bei einer direkten Anbindung (wie z.B. bei der HA Bridge) auch ohne internetverbindung noch eine interaktion möglich ist.

                              Hat da jemand von euch schon Erfahrungen machen können?

                              Ohne Internet leuchtet der Alexa Ring rot und nix geht mehr.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                                Ohne Internet leuchtet der Alexa Ring rot und nix geht mehr.
                                ...ausser dass sie irgendwas in der Richtung sagt: "Ich kann Ihre Frage im Augenblick nicht beantworten..."
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X