Ich will das Thema hier mal wieder aufgreifen. Ich habe die Topologie so aufgebaut wie von Klaus beschrieben:
Backbone IP
Zwei Bereiche:
1. Bereich IP mit 2 Linien TP mit jeweils einem IP-Router als Koppler.
2. Bereich TP mit einem IP Router und darunter die RF Linie.
Funktioniert auch soweit.
Hab bisher nur im 2. Bereich gearbeitet, Geräte hinzugefügt (RF und TP), läuft auch alles gut.
Nun habe ich angefangen auch im 1. Bereich TP Geräte hinzuzufügen.
Hier kommt dann beim Download der Applikationsprogramme die Meldung:
"Der Medientyp des aktuellen Subnetzes stimmt nicht überein mit dem Medientyp der Linie in Ihrem Projekt.
Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern?
Linie: 1.0 Hauptlinie-IP
Schnittstelle: MDT KNX TP IP - 192.XXX.XXX.XXX:3671(1.0.0)-TP"
Liegt wohl daran, dass meine Hauptlinie im 1. Bereich auf IP steht und im 2. Bereich TP eingestellt ist. Oder?
Wenn ich auf "Beibehalten" klicke wir das Applikationsprogramm geladen und die Geräte funktionieren auch soweit.
Funktionieren tut es so wohl. Auch auf Dauer...... nehme ich zumindest an. Oder wo könnten Probleme entstehen?
Unschön ist natürlich die Melden die jedes Mal aufpoppt. Und unschön ist auch, wohl dass die Hauptlinie quasi einmal IP und einmal TP ist.
Die Lösung kann wohl nur so aussehen, dass ich insgesamt 3 Bereiche mit je einem IP-Router als Koppler aufbaue, oder?
Wo liegen die Vor-/ Nachteile der einen oder anderen Variante? Was sagen die Fachleute, so lassen oder nicht?
Backbone IP
Zwei Bereiche:
1. Bereich IP mit 2 Linien TP mit jeweils einem IP-Router als Koppler.
2. Bereich TP mit einem IP Router und darunter die RF Linie.
Funktioniert auch soweit.
Hab bisher nur im 2. Bereich gearbeitet, Geräte hinzugefügt (RF und TP), läuft auch alles gut.
Nun habe ich angefangen auch im 1. Bereich TP Geräte hinzuzufügen.
Hier kommt dann beim Download der Applikationsprogramme die Meldung:
"Der Medientyp des aktuellen Subnetzes stimmt nicht überein mit dem Medientyp der Linie in Ihrem Projekt.
Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern?
Linie: 1.0 Hauptlinie-IP
Schnittstelle: MDT KNX TP IP - 192.XXX.XXX.XXX:3671(1.0.0)-TP"
Liegt wohl daran, dass meine Hauptlinie im 1. Bereich auf IP steht und im 2. Bereich TP eingestellt ist. Oder?
Wenn ich auf "Beibehalten" klicke wir das Applikationsprogramm geladen und die Geräte funktionieren auch soweit.
Funktionieren tut es so wohl. Auch auf Dauer...... nehme ich zumindest an. Oder wo könnten Probleme entstehen?
Unschön ist natürlich die Melden die jedes Mal aufpoppt. Und unschön ist auch, wohl dass die Hauptlinie quasi einmal IP und einmal TP ist.
Die Lösung kann wohl nur so aussehen, dass ich insgesamt 3 Bereiche mit je einem IP-Router als Koppler aufbaue, oder?
Wo liegen die Vor-/ Nachteile der einen oder anderen Variante? Was sagen die Fachleute, so lassen oder nicht?
Kommentar