Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hi Staggy,

    freut mich zu hören, dass es bei dir jetzt läuft.

    Viele Grüße
    Werner

    Kommentar


      #77
      Hallo Werner,

      ich gestatte mir mal, mich hier mit reinzuhängen - in der Hoffnung auf Tipps zur Lösung meiner Probleme, derer ich derzeit zwei habe:
      1. der HS lädt mein Zertifikat nicht. Hergestellt, wie in der Anleitung beschrieben, liegt mit richtigem Namen im hsupload Verzeichnis, sieht eigentlich auch vernünftig aus. Im logfile des Amazon_Echo_Servers auf dem HS steht:
        2016-12-28 12:07:49 | SYS Initialize Amazon Echo Service.
        2016-12-28 12:07:49 | DEBUG getSSLCert(192.168.26.248, 80, amazonEchoSSL.cert)
        2016-12-28 12:07:49 | WARN GET SSL-Certificate from URL='http://192.168.26.248:80/opt/amazonEchoSSL.cert' failed. Will using http instead of https.

        Was kann da falsch sein bzw. wo sollte ich weiter suchen?
      2. ich habe mir für die Geräte eine Beispiel-Konfig zusammengebaut und im entsprechenden Fenster des Servers eingefügt und den Button "Anfrage senden" betätigt. Sieht scheinbar gut aus:
        Bild.JPG
        wenn ich nun aber eine Anfrage nach dem Schema http://192.168.26.248:1350/discovery?accessToken=ALEXAXXXX an den Server schicke, dann scheint die Gerätebasis leer zu sein (Antwort kommt als Datei Discovery.JSON mit dem Inhalt:
        {"header": {"payloadVersion": "2", "namespace": "Alexa.ConnectedHome.Discovery", "name": "UnexpectedInformationReceivedError", "messageId": ""}, "payload": {"discoveredAppliances": []}}
        Hast Du einen Tipp, wo ich suchen muß?
      Meine Konfiguration ist so: HS4 mit Experte 4.4, Logikmodul importiert, Webserver wird nach Neustart erfolgreich gestartet, Einrichtung der Dienste lt. Deiner Anleitung bei Amazon erfolgreich, noch kein Amazon Echo installiert (ist noch auf dem Postweg). Zugang nach draußen über Fritzbox, Dyndns und Portweiterleitung (Port 1350) auf Homeserver eingerichtet.

      Danke im Voraus für Deine Mühe.

      Viele Grüße
      Gerald

      Kommentar


        #78
        Hallo Gerald,

        zu Punkt 1 habe ich nicht wirklich gute Tipps:
        • evtl. Groß-/Kleinschreibung des Dateinamens "amazonEchoSSL.cert" nicht exakt gleich?
        • beim Übertragen des Projekts "Bilder+Daten+Ansagen übertragen" ausgewählt?
        • hast du andere Dateien im hsupload-Ordner? Falls ja kannst du auf diese über "http://192.168.26.248:80/opt/Dateiname" abrufen?

        zu Punkt 2: Bei deiner Anfrage musst du den Parameter "&messageId=xyz" mit angeben. Der Wert selbst spielt hierbei keine Rolle kann also "xyz" oder "lala" sein.
        Also z.B.: "http://192.168.26.248:1350/discovery?accessToken=ALEXAXXXX&messageId=xyz"

        Melde dich einfach wieder, wenn du noch Fragen hast, bzw. auch gerne wenn du es zum Laufen gebracht hast.

        Viele Grüße
        Werner

        Kommentar


          #79
          Hallo Werner,

          danke für Deine schnelle Reaktion. Problem Nr. 2 können wir schon mal abhaken, Dein Tipp hat geholfen.

          Zu 1.)
          Schreibweise und Übertragungsverfahren sind richtig.
          Ich habe zwei hsupload-Verzeichnisse:
          hier liegt der Programmcode: C:\Program Files (x86)\Gira\HS+FS\HS+FS Experte 4.4\hsupload
          hier liegen die Projekte: D:\FS\4.4 Projekte\WX26-1\WX26-1\hsupload

          sicherheitshalber habe ich die Datei an beide Orte gelegt :-). weitere Dateien befinden sich dort nicht. Was könnte ich da hinlegen, um den Zugriff zu testen?

          Grüße

          Gerald

          Kommentar


            #80
            Hallo!

            Also erst mal auch von mir ein ganz dickes RESPEKT!

            Mein Echo ist jetzt auch da und ich wollte die Anbindung testen, hab aber noch eine Frage zu den Ports und der Portweiterleitung im Router: Welchen trage ich wo ein? Ich habe ja
            • den Port im Router, den ich auf meinen HS weiterleite
            • den lokalen IP-Port im HS für das KO-Gateway

            Was muss ich jetzt wo eintragen?
            • Portweiterleitung im Router auf [IP des HS] oder auf [IP des HS]:[Port des KO-Gateways)]?
            • Logikbaustein: Routerport oder KO-Port des HS?
            • Lambda-Service: wohl der Routerport?

            DANKE!

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #81
              Hallo Olaf,

              Die Kommunikationskette kann man sich wie folgt vorstellen:

              Amazon Echo/Dot <=> Amazon Developer Konto (Smart Home Skill) <=> Amazon AWS Konto (GiraHS.js Lambda Funktion) sendet an öffentliche IP-Adresse des Routers auf Port XXX <=> Router: Port XXX Weiterleitung an interne IP-Adresse des Gira HS auf Port YYY<=> Port YYY GiraHS Logikbaustein <=> KNX Bus

              Die Lambda-Funktion sendet also den Request an die öffentliche IP-Adresse deines Routers auf den Port XXX. Der Router nimmt die Pakete an Port XXX an und leitet diese an die interne IP-Adresse deines Gira Homeserver auf den Port YYY weiter. Unter dem Port YYY horcht der Logikbaustein auf ankommende Pakete.

              Den externen Port XXX und den internen Port YYY kannst du frei vergeben (sollte nur nicht von einem anderen Dienst bereits belegt sein).

              Viele Grüße
              Werner

              Kommentar


                #82
                Hallo Gerald,

                das Zertifikat muss in das "hsupload" - Verzeichnis des Projekts welches du auf den Gira HS überträgst.

                Bei mir sieht die Ordnerstrukur für mein Projekt "Dahoam" folgendermassen aus:
                Code:
                Projekte
                   Dahoam
                     Dahoam.hs3
                     Dahoam
                        ...
                        hs_dat
                        hs_logic
                        hsupload
                          hspv-gira
                          quad
                          amazonEchoSSL.cert
                        ...
                Der Ordner D:\FS\4.4 Projekte\WX26-1\WX26-1\hsupload wäre dann wohl der richtige bei dir.

                Über die URL: "http://192.168.26.248:80/opt/.../" sollte bei dir eigentlich meines Wissens alles abrufbar sein, was du unter hsupload abgelegt hast.
                Hast du auf der Amazon-Echo Log-Seite auch mal einen Browser-Reload gemacht - nicht dass dir altes Zeug angezeigt wird?

                Gruß Werner

                Kommentar


                  #83
                  Wo ist eigentlich verdrahtet, dass beim eingebauten Webserver (:80) die URL /opt auf das Verzeichnis hsupload zeigt?
                  Ich habe das Gefühl, dass diese Stelle bei mir nicht funktioniert. http:/192.168.26.248/hslist geht jedoch.
                  Ich habe eine Datei Test.htm in hsupload gelegt, wenn ich diese so aufrufe: http:/192.168.26.248/opt/Test.htm, dann kommt "Die Seite kann nicht angezeigt werden."

                  Grüße
                  Gerald

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Gerald,

                    sorry - ich glaube ich habe gerade die entsprechende Option gefunden:

                    Im Experten unter Projekt->Oberfläche->"Folgende Verzeichnisse aus dem 'hsupload'-Verzeichnis auf den HS/FS übertragen:" den Radio-Button "Alle" anhaken.

                    Ist bei mir schon so lange her, dass ich dachte dass das default mäßig funktioniert.
                    Kannst du das mal testen?

                    Viele Grüße
                    Werner

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Werner!
                      im Wiki steht, dass ich in der Config des Lambda-Service den gleichen Port eintragen soll wie am Eingang des LBS - das passt dann aber nicht zu Deiner letzten Aussage?
                      hab ich das jetzt richtig verstanden:
                      - im Lambda Service den Port vom Router, den ich auf den HS leite
                      - im LBS den Port, den ich im Router als "weiterleiten an HSIP:Port" eingestellt hab?
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #86
                        Werner, Du hattest den Finger auf der richtigen Stelle - großartig! Wenn es nicht so weit wäre, würde ich mit 'nem Bier vorbeikommen! Vielen Dank!
                        Jetzt kann Alexa kommen...
                        Ich werde weiter berichten.

                        Viele Grüße
                        Gerald

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Olaf,

                          sorry für die Verwirrung. Im Wiki habe ich es so beschrieben das man für die Kommunikation intern und extern die gleiche Portnummer verwendet. Also das XXX=YYY ist, in diesem Fall wäre die Beschreibung im Wiki korrekt. Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, dachte ich (zumindest damals) wenn man XXX=YYY wählt ist es vielleicht einfacher zu verstehen.

                          Ja so wie du es geschrieben hast, sollte es passen.

                          Gruß Werner
                          Zuletzt geändert von wernerL; 28.12.2016, 16:40.

                          Kommentar


                            #88
                            Super, teste ich dann nachher *binjasogespannt*
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #89
                              Sorry, ich muss noch mal nerven: Ich habe einen Testlauf der Lambda-Funktion durchgeführt, wie im Wiki beschrieben (Discovery). habe dazu nur [TOKEN] gegen den von mir gewählten Wert ausgetauscht.
                              Als Ergebnis bekomme ich: InvalidCharacterError

                              Hmm.

                              Kommentar


                                #90
                                Wo hast du den Fehler bekommen? Im Log des Logikbausteins oder im Cloudwatch-Log?
                                Vielleicht beim Austauschen des [TOKEN] die Anführungszeichen mit ausgetauscht?
                                Zuletzt geändert von wernerL; 28.12.2016, 17:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X