Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Werner,
    SENSATIONELL, Deine Arbeit! Vielen Dank Dir und einen virtuellen Blumenstrauss an Deine Regierung.
    V0.3 funktioniert bestens, den Nobelpreis bekommst du von mir, wenn auch noch die Soll-Außentemperatur-Funktion implementiert ist ;-)
    Ich sag immer, Alexa, stelle die Außentemperatur auf 30 Grad, aber es passiert nichts....

    Wirklich ein schönes Stück Arbeit und ein wenig Zukunft im wirklich smarten home.
    Werde jetzt die Konfiguration überarbeiten/ vervollständigen und weiter testen.

    Danke auch an Marcus fürs Beta-testen!

    Grüße

    Robert

    PS: Werner, womit bekommst du den Kesseldruck vom Poolfilter auf den Bus?

    Kommentar


      Hallo!

      @ Werner:

      Kannst Du die config-Muster für die V0.2 wohl in einem Archiv im Github drinlassen? Hab gestern abend das js File, das man für die Lambda Function benötigt, gesucht, weil ich das bei einem bekannten eingerichtet hab und es nicht gefunden, bzw. nur noch das neue für die 0.3. Hab dann aus meiner eigenen Lambda Function das rauskopiert, ging also. Aber wenn jemand nicht mit dem Custom Skill arbeiten will und noch keinen Service für die 0.2 angelegt hat, wäre das vielleicht hilfreich.

      (wenn ich das File nur nicht gesehen hab, weil es schon mächtig spät war, Asche über mein Haupt)

      @ all:

      Was passiert, wenn ich in 2 verschiedenen Objekten Alexas habe, die beide die Amazone Smarthome Funktion nutzen, beide mit dem gleichen Amazon-Konto verknüpft sind - nicht zwingend beide mit dem HS-LBS, aber eben auch mit Nutzung des originären Smarthome Skills (z.B. das Magenta Smarthome Paket)?

      Wenn ich in beiden Häusern eine Lampe als "Wohnzimmer Licht" definiert habe, schickt Alexa die s doch zum Amazon Server - wenn es jetzt zwei Skills gibt, die das Kommando verstehen, schickt sie die Antwort dann an beide zurück? Das würde ja bedeuten, dass in beiden Objekten das Licht geschaltet wird? Oder kann man einen Skill gerätespezifisch aktivieren? (wenn ich in einem Haus mehrere Alexas hab, hören die ja auch alle auf die Kommandos für den HS, halt je nachdem, welche am nächsten beim Sprecher ist!)

      Grüße

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        Hi Robert,

        danke für die positive Rückmeldung - den Blumenstrauß gebe ich weiter.
        Ich fürchte mit dem Nobelpreis muss ich noch bis Juni warten - oder?

        Bzgl. Kesseldruck: Ich habe die Webbasierte Poolsteuerung von Frank Kiesow im Einsatz und hole mir die Daten per Http-Get Request und eigens geschriebenen Logikbaustein auf den Gira Homeserver. Die Steuerung kann ich wirklich vom Preis und Funktionalität uneingeschränkt weiter empfehlen und nein, ich kriege leider keine Provision.
        Über die Poolsteuerung läuft dann die pH, Redox, Filterdruckmessung ...

        Gruß Werner

        Kommentar


          Hi Olaf,

          nein hattest du nicht übersehen. Die Dateien hatte ich radikal gelöscht. Ich habe gerade auf GitHub den Ordner "archiv" und darunter den Ordner "V0.2" angelegt und die entsprechenden Dateien dort abgelegt.

          ... Aber wenn jemand nicht mit dem Custom Skill arbeiten will und noch keinen Service für die 0.2 angelegt hat, wäre das vielleicht hilfreich.
          Ich bin mir nicht sicher ob ich diesen Satz ganz verstehe.
          Meinst du damit, dass jemand der den Custom-Skill nicht nutzen möchte und die Anbindung neu einrichtet, weiterhin die Möglichkeit hat, die V0.2 zu verwenden?

          Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund bei der Neueinrichtung des Service die V0.2 zu verwenden.
          Der Custom-Skill ist in der V0.3 nur dreingabe und muss nicht genutzt werden.
          Auch der Konfigurationsaufwand zwischen der V0.2 und der V0.3 ohne Custom Skill ist identisch.
          Somit sehe ich nur Vorteile beim Neueinstieg gleich die V0.3 zu verwenden.
          Des Weiteren habe ich die Doku auch für den Neueinstieg für die V0.3 schon angepasst.

          Zum zweiten Punkt kann ich leider nicht viel sagen. Aber das ein Skill gerätesprezifisch sein kann wäre mir neu.

          Gruß Werner

          Kommentar


            Ah, ok, hatte mir das Script von der 0.3 angeschaut, aber da das soviel länger ist, war ich nicht gleich draufgekommen, das man das auch verwenden kann und nur die Funktionen der V0.2 nutzt...

            Ja, hab zu dem 2. Punkt inwzischen auch gegoogled - wer den Luxus von 2 Häusern besitzt, muss wohl 2 Amazon-Accounts anlegen und die Alexas getrennt anmelden pro Haus, sonst geht es nicht, auf reddit hab ich jemanden gefunden, der das gleiche Problem hat und nur mit 2 Accounts lösen konnte.

            Einzige Idee, die ich noch hätte: Kommt in dem Datenstrom, der vom Webservice zum HS zurückgeht, sowas wie ne Mac-Adresse oder irgendwas anderes, was identifiziert, über welche Alexa die Anfrage kam? Darüber könnte man einem HS ja sagen (Eingang am LBS, mehrere MACs durch komma getrennt oder sowas), auf welche Alexa er überhaupt hören soll - müssen ja nicht 2 Häuser sein: anderer Anwendungsfall: Kinder haben auch ne Alexa im Zimmer, sollen damit aber nicht steuern können, damit sie den Eltern nicht dauernd das Licht ausmachen ;-)

            Viele Grüße

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              Nach meinem Wissensstand, gibt es aktuell leider keine Möglichkeit zu ermitteln, welcher Echo die Anfrage ausgelöst hat. Warum diese Information nicht mitgeschickt wird, kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen, da man ja auch jedem Echo über die Alexa App einen eigenen Gerätenamen geben kann.
              Mit dieser Information könnte man dann z.B. auch je nach Echo bei dem gleichen Befehl wie z.B. "Licht an", das Licht in dem Raum anschalten in dem auch der Echo steht.

              Es gibt allerdings ein Szenario was evtl. zu Problemen führen könnte. Welcher Echo "gewinnt" wenn mehrere in Hörweite sind?

              Gruß Werner

              Kommentar


                Stimmt, das würde ganz ungeahnte Möglichkeiten geben - praktisch geofencing / inhouse-Ortung über Alexa.... dann brauchst keine BWMs mehr, immer nur singend durchs Haus laufen
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  Hallo Werner,

                  beim einrichten des Custom-Skill gibt es diese Testfunktion Text-->Sprache. Das hat mich auf die Idee gebracht, ob es auch möglich wäre, per KO-Objekt vorkonfektionierte Sprachmeldung durch Alexa sprechen zu lassen. So ein Projekt hat es schon mal im Wiregate-Forum gegeben mit der Text--->Speach Funktion von Google.

                  Nur so ein Gedanke....

                  Grüße

                  Robert

                  Kommentar


                    Hallo Robert,

                    meinst du damit "Push Notifications", also "KO-Event" => "Alexa Sprachausgabe eines 14-byte Text KO-Objekts"
                    z.B.: "es wird an der Tür geklingelt" => "Alexa: Es hat geläutet."
                    Laut Gerüchten ist die Möglichkeit "Push Notification" über Alexa zu realisieren von Amazon bereits in Planung.
                    Wenn man im Internet nach "alexa push notifications workaround" sucht, findet man einige Beiträge wie man das über Umwege bereits jetzt umsetzen kann. Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe ist mir das jedoch zu kompliziert.

                    Mit dem Custom Skill kann man jetzt ja "14-byte Text KO-Objekte" über Alexa sprechen lassen. Der Haken ist allerdings, dass das triggernde Event eine Alexa Spracheingaben sein muss.

                    Gruß Werner

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich habe leider noch einen kleinen Bug im Custom Skill gefunden. Wenn man die Suche nach den KNX-Objekten innerhalb einer Session (also "Alexa, starte Smart Home ... Suche meine KNX-Objekte ... Beenden") macht, wird das Ergebnis leider nicht gespeichert.

                      Aktuell funktioniert dies nur ausserhalb der Session also z.B. mit dem Kommando "Alexa, sag Smart Home Suche meine KNX-Objekte".
                      Ich habe den Bug inzwischen gefixt, aber die neue Version noch nicht auf GitHub hochgeladen, weil ich noch am Überlegen bin, wie ich mit so kleinen Bugfixes umgehen soll.

                      Auch im Logkbaustein habe ich noch einen kleinerern Schönheitsfehler bei einer Fehlerausgabe gefunden.

                      Aktuell tendiere ich eher dazu, für kleinere Bugfixes die Versionsnummer zu belassen und das Bugfix Release an Datum und Uhrzeit zu koppeln und zusätzlich Release-Notes einzuführen.

                      Wie ist eure Meinung?

                      Gruß Werner

                      Kommentar


                        Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        ich habe leider noch einen kleinen Bug im Custom Skill gefunden. Wenn man die Suche nach den KNX-Objekten innerhalb einer Session (also "Alexa, starte Smart Home ... Suche meine KNX-Objekte ... Beenden") macht, wird das Ergebnis leider nicht gespeichert.

                        Aktuell funktioniert dies nur ausserhalb der Session also z.B. mit dem Kommando "Alexa, sag Smart Home Suche meine KNX-Objekte".
                        Ich habe den Bug inzwischen gefixt, aber die neue Version noch nicht auf GitHub hochgeladen, weil ich noch am Überlegen bin, wie ich mit so kleinen Bugfixes umgehen soll.

                        Auch im Logkbaustein habe ich noch einen kleinerern Schönheitsfehler bei einer Fehlerausgabe gefunden.

                        Aktuell tendiere ich eher dazu, für kleinere Bugfixes die Versionsnummer zu belassen und das Bugfix Release an Datum und Uhrzeit zu koppeln und zusätzlich Release-Notes einzuführen.

                        Wie ist eure Meinung?

                        Gruß Werner
                        ..ich würde die erstmal sammeln und immer nur z.b. wochenweise oder wie auch immer ändern!!
                        Du kommst ja sonst nie zur ruhe... So lebenswichtig finde ich das jetzt nicht gleich zu ändern...
                        Ggf. dann erst mit anderen Erweiterungen ändern...
                        Gruß Marcus

                        Kommentar


                          Hi Werner,

                          mach langsam, lieber sammeln und längere Release-Intervalle. Wir haben ja alle noch etwas anderes zu tun.

                          Danke und Grüße

                          Robert

                          Kommentar


                            Hallo!
                            Bei einem Bekannten von mir, wo ich das eingerichtet hab, lief alles, nach einem HS-Neustart war jetzt die Konfiguration weg, die hat er jetzt nachgefügt, jetzt bekommt er bei der Gerätesuche immer die Meldung, alle Geräte sind offline! Gerald hatte das ja auch, bei ihm lag es aber an einem Konfigurationsproblem im Service, bei meinem Bekannten lief es ja und es wurde nichts geändert.
                            Ne Idee? Wann wird ein Gerät überhaupt als offline gekennzeichnet?
                            Grüße
                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              Hallo,

                              bei der Gerätesuche (Discovery Request) fordert die Amazon Smart Home API eine Reihe von Attributen welche ich nur mit einem Fixwert belege.Unter anderem das Attribut "isReachable" welches mit dem Fixwert "true" belegt wird. Dieses Attribut sollte meines Wissens die Anzeige online bzw. offline steuern.
                              Ich kann mich jedoch daran erinnern, dass ich diese Anzeige "Gerät ist offline" auch schon mal bekommen habe, nachdem ich Geräte aus der JSON-Konfiguration gelöscht und anschließend die Suche durchgeführt habe, ohne vorher die Aktion "Alle Geräte und Gruppen verwerfen" durchzuführen.
                              Ich wollte dieses Szenario gerade eben nochmal nachstellen, aber Alexa bemerkt bei mir bei der Gerätesuche gar nicht, dass ich das Gerät gelöscht habe. Erst nachdem ich versucht habe das fehlende Gerät einzuschalten wird es mir in der App als offline dargestellt.

                              Folgende Punkte würde testen:
                              • wie sieht der Response des Discovery-Requests aus. D.h. mit z.B.: dem Firefox oder über einen Lambda-Test Event den Discovery Request auslösen
                              • Vor der Gerätesuche mit der Alexa-App die Aktion "Alle Geräte und Gruppen verwerfen" durchführen
                              • Ab- und wieder anmelden aus der Alexa-App (richtige Amazon-Account verwendet?)
                              • Falls die Alexa-App unter iOS oder Androird verwendet wird, den Test im Browser unter http://alexa.amazon.de durchführen

                              Unter welcher Gira HS Firmware und mit welcher Version V0.2 oder V0.3 tritt das Problem auf.
                              Ist das Problem, dass die Konfiguration nach einem Neustart verloren geht reproduzierbar?

                              Viele Grüße
                              Werner

                              Kommentar


                                Hallo Werner!
                                Fahre erst am Sonntag zu dem Bekannten und probiere die Schritte aus, melde mich dann!
                                Tritt übrigens bei der V0.2 auf.
                                Grüße
                                Olaf
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X