Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
So from what I understand, it's not that easy to translate everything in English. When you eventually release V0.4, I will have a look at how difficult it is to make an English version and decide on that wether I go trough with it or not.
I really do not have serious latency issues. The lights respond pretty quick. I have another module up and running that is locally stored to control the lights etc. with Apple Homekit and it's just as fast.
Best regards
Ben
In the meantime (until the 0.4 become ready), you could try my Bridge Solution ( https://github.com/hotstepper13/alexa-gira-bridge ) which doesnt require any skills or something, as long as you have the logic correctly installed. Currently this will only enable you to turn on/off the devices but its better than nothing. Oh and btw... the documentation is far far behind the greatness of Werners docu. So just tell me if there is something missing
I am working on Dim support and maybe some other stuff that is natively supported by echo.
As soon as this runs anyhwere in your network and is able to connect to the logicmodul, you can start the discovery process by telling alexa "Alexa, find my devices".
Hallo Werner,
Alles funktioniert jetzt. Vielen Dank für die Arbeit, die Sie für dieses Projekt zu tun und uns helfen. Ich habe nur eine uberwiesung (paypal donation) gemacht.
Danke.
Hallo,
ich komme irgendwie nicht weiter bei dem SSL-Zertifikat.
Alles andere habe ich schon soweit eingerichtet.
Nachdem ich es testen wollte merkte ich dass das SSL-Zertifikat noch fehlt und jetzt versuche ich bereits seit 2 Tagen und allen Anleitungen hier eines zu erstellen.
Es scheint mit openssl-win32 und der Anleitung http://www.andysblog.de/windows-mit-...ikat-erstellen auch eines zu entstehen.
Habe ich auch umbenannt und auf dem HS gespeichtet. Kann es von da mit der URL: http://192.168.0.200:80/opt/amazonEchoSSL.cert wieder runterladen.
Was mache ich falsch? Ist der DNS1 eigentlich der DynDNS- Server aus der FRitzBox oder muss da was ganz anderes rein?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Dirk
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
in deinem Bild, das du gepostet hast, sieht es so aus, als ob das Zertifikat nicht vom Baustein gefunden wird: "WARN GET SSL-Certificate from URL='http://192.168.0.200/opt/amazonEchoSSL.cert' failed. Will using http instead of https."
Du schreibst aber auch, dass dir das Zertifikat über den Aufruf dieser URL angezeigt wird? Ist das so?
In DNS.1 gehört der DynDNS-Name deiner Fritzbox rein: Deine Fritzbox hat eine sogenannte öffentliche IP-Adresse (Internet-Adresse). Wenn du keine statische IP-Adresse hast (hat eigentlich kaum einer), wird deiner Fritzbox jedesmal, wenn diese die Internetverbindung aufbaut (z.B.: nach einer Zwangstrennung), eine andere IP-Adresse zugewiesen. Die Lambda-Funktion muss jedoch eine Verbindung zu deiner Fritzbox aufbauen. Mit einer "dauernd" wechselnden IP-Adresse würde dies nicht klappen.
Hier kommt der DynDNS-Name ins Spiel, den unter diesem Namen ist immer die aktuell gültige IP-Adresse abgelegt.
Es gibt mehrere Dienstleister die einen DynDNS-Service anbieten. Nachdem du eine Fritzbox hast, wäre es wohl das Naheliegendste MyFritz zu verwenden.
DB79 Hast du mal dein Zertifikat mit einem Editor angesehen? Muss Private Key und Zertifikat zusammengeführt sein und per Upload auch hochladen
Ich habe das Problem das der AWS Test nicht funktioniert:
2017-02-18T17:16:36.018Z 0067f564-f5fe-11e6-b48d-6f82bffcb352 *** Server Error***: getaddrinfo ENOTFOUND https://XXXX
Adresse stimmt und von Hand über Handy schalten funktioniert mit dem Aufruf.
hast du vielleicht in der Environment Variable DYNDNS der Lambda-Funktion auch das Protokoll also z.B.: "https://" mit angegeben?
Hier darf nämlich nur der Host ohne http/https rein, also z.B.: "alexa.meineDomain.de"
ja genau irgendwie wird es nicht gefunden.
Kann es aber bei Aufruf eben dieser url downloaden.
Mein gedownloadete Zertifikat habe ich mal angehangen. Ist das vollständig?
Ich habe auch schonmal Privat-Key und Certificat von der Reihenfolge getauscht.
Verstehe doch richtig das es generell erstmal gehen muss, auch ohne Alexa oder kann es an einer Konfiguration bei Amazon liegen?
Vielen Dank.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Hallo DB79,
lösch mal bitte dein Zertifikat hier aus dem Post, die Sachen, die drin sind, sehen aber richtig aus!
Wenn dein Zertifikat hier öffentlich gezeigt wird, ist es nicht mehr sicher!!!
...ich habe mal den Debug-Modus im Baustein eingeschaltet.
Kann jemand damit was anfangen und mir sagen warum das Zertifikat nicht geht...
Vielen Dank.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
erstmal zu deinen vorherigen Fragen: Ja es müsste erstmal ohne Alexa gehen.
Wenn du noch kein Zertifikat hochgeladen hast, bzw. das Zertifikat nicht gefunden wurde, wird vom Baustein das Protokoll http statt https verwendet. D.h. du solltest die Tests die im Wiki unter Punkt "1.1 Test der Gira Installation" aufgeführt sind im Browser mit http machen können.
Ich würde dir unbedingt empfehlen schrittweise vorzugehen (falls du das nicht sowieso schon gemacht hast).
Kommunikationstest mit Firefox auf lokale IP-Adresse des Homeserver noch ohne SSL-Zertifikat
2
LBS <=https => FF
Kommunikationstest mit Firefox auf lokale IP-Adresse nach dem hochladen des SSL-Zertifikats in den LBS
3
LBS <=https => IR <= https => FF
Kommunikationstest mit Firefox über externen Dyndns-Namen nach dem hochladen des SSL-Zertifikats in den LBS und eingerichteter Portweiterleitung
4
LBS <=https => IR <= https => LF
Kommunikationstest mit AWS-Lambda über externen Dyndns-Namen nach dem hochladen des SSL-Zertifikats in den LBS und eingerichteter Portweiterleitung
Erst wenn der Test des vorhergehenden Schritt ok ist, macht es Sinn den nächsten Schritt zu testen. Hast du den Schritt 1 erfolgreich testen können?
Jetzt zu deinem eigentlichen Problem mit dem SSL-Zertifikat:
Deine Fehlermeldung im ersten Bild besagt, dass der Baustein beim Versuch das Zertifikat von der Adresse http://192.168.0.200/opt/amazonEchoSSL.certzu laden, auf einen Fehler gelaufen ist. Was merkwürdig ist, da du das Zertifikat ja genau unter dieser Adresse im Browser einsehen kannst. Diese Meldung hat jetzt erstmal nichts mit dem Inhalt deines Zertifikats zu tun (das Zertifikat selbst ist wahrscheinlich völlig ok). Leider bin ich gerade auch völlig überfragt wie das sein kann!?
Deshalb würde ich dich bitten folgendes zu prüfen bzw. zu testen:
du kannst dein Zertifikat auch über die Homeserver Debugseite => Amazon Echo Service => SSL Certificate show einsehen?
Der Dateiname des Zertifikats ist 100% korrekt. D.h. Groß/Kleinschreibung stimmt, keine Leerzeichen etc.?
wenn du das Zertifikat aus dem hsupload Ordner entfernst und das Projekt neu überträgst, siehst du unter Homeserver Debugseite => Amazon Echo Service => SSL Certificate eine leere Seite?
ja genau den Test im Schritt 1 aus dem Wiki funktioniert mit http, das ist korrekt.
Mit https funktioniert allerdings nicht (Schritt 2 also negativ)
Auf der Debugseite => Amazon Echo Service => SSL Certificate show Seite kann ich das Zertifikat allerdings auch nie sehen.
Es wird mir aber wieder gedownloadet wenn ich eben die Adresse aus der Fehlermeldung im Browser eingebe
Du hast oben http://192.168.0.200/opt/amazonEchoSSL.cert eingegeben. Bei mir steht noch Port 80 dahinter also so http://192.168.0.200:80/opt/amazonEchoSSL.cert
Die Schreibweise habe ich auch schon unzählige mal überprüft.
Die Adresse der Debugseite => Amazon Echo Service => SSL Certificate show wo das Zertifikat stehen müsste lautet http://192.168.0.200/opt/amazonEcho/sslCert.htm.
Ist das korrekt? Warum ist die Fehlermeldung dann eine andere Adresse?
Sind Einstellungen im Homeserver selbst bei mir irgendwie nicht richtig?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar