Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
sorry, hätte ich auch selber draufkommen können - war wohl noch zu früh.
Aufgrund diverser Änderungen von Amazon stimmen die Beschreibung und die Screenshots im Wiki leider nicht mehr überein.
Statt der Auswahl der "Blank Function" müsstest du den orangen Button rechts oben "Author from scratch" auswählen.
Zu dem jetzt offiziellen Skill in der Version 1.0 habe ich ein paar Fragen:
Verstehe ich das richtig, dass mit der 1.0 kein eigener Developer-Zugang, Lambda-Service etc. mehr notwendig ist? Also "nur" Baustein ins Projekt, Upload-Ordner erstellen, Skill in der Alexa app aktivieren, Konfiguration einfügen?
Ist der Amazon Smart Home Skill und der Custom Skill dann in dem Skill 1.0 gekapselt? Oder geht es für den Amazon Smart Home Skill weiter über den bisherigen Weg des "persönlichen" Skills?
Ich hatte Dir mal hier geschrieben, dass ich einige Formulierungen etwas eleganter gestalten würde:
"Alexa, sage My Home fahre die Jalousie im Büro herunter" => "Alexa, sage My Home, er soll die Jalousie im Büro herunterfahren"
"Alexa, sage My Home gib mir einen Statusbericht zum Büro" => "Alexa, frage My Home nach dem Statusbericht für das Büro" / "Alexa, sage My Home er soll mir den Statusbericht zum Büro geben!"
"Alexa, frage My Home Ist das Licht im Büro eingeschaltet?" => "Alexa, frage My Home, ob das Licht im Büro eingeschaltet ist"
Müsstest Du hierzu noch was in dem Skill anpassen oder würde der Skill die o.g. Formulierungen verstehen?
Bis zur 0.3 konnte man im Custom Skill das Aktivierungswort selbst definieren - geht das mit der 1.0 auch noch? Ich fände so etwas wie "James" besser als "MyHome" - "Alexa, frage James, ob das Licht im Büro eingeschaltet ist"
Grüße
Olaf
Zuletzt geändert von Hightech; 27.11.2017, 12:27.
Grund: Typos korrigiert
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Verstehe ich das richtig, dass mit der 1.0 kein eigener Developer-Zugang, Lambda-Service etc. mehr notwendig ist? Also "nur" Baustein ins Projekt, Upload-Ordner erstellen, Skill in der Alexa app aktivieren, Konfiguration einfügen?
Ja, keine Portfreigabe und dadurch auch kein "Self Signed Certificate" mehr notwendig. Die aufwendige Einrichtung auf Amazon-Seite entfällt komplett.
Ist der Amazon Smart Home Skill und der Custom Skill dann in dem Skill 1.0 gekapselt? Oder geht es für den Amazon Smart Home Skill weiter über den bisherigen Weg des "persönlichen" Skills?
Der Baustein kapselt die Funktionalität für beide Skill-Typen. Die Freischaltung für "Smart Home Skil/Custom Skill/beide Skills" erfolgt dann von mir bei dem jeweiligen Benutzer auf AWS. Der Skill selbst muss aber vom Benutzer über die Alexa-App aktiviert und die Kontoverknüpfung durchgeführt werden. Einen persönlichen Custom Skill gibt es (leider) nicht mehr.
... Müsstest Du hierzu noch was in dem Skill anpassen oder würde der Skill die o.g. Formulierungen verstehen?
Die Formulierungen mit "er soll" habe ich, aufgrund des neuen Aufrufnamens "My Home" nicht mit aufgenommen. Bei dem Aufrufnamen "James" passt die Formulierung sehr gut, aber leider nicht mehr bei "My Home". Die von dir aufgeführten Formulierungen für den Statusbericht und den Lichtstatus funktionieren jedoch.
Bis zur 0.3 konnte man im Custom Skill das Aktivierungswort selbst definieren - geht das mit der 1.0 auch noch? Ich fände so etwas wie "James" besser als "MyHome" - "Alexa, frage James, ob das Licht im Büro eingeschaltet ist"
Leider nein, Amazon bietet aktuell keine Möglichkeit bei der Aktivierung eines Skill's den gewünschten Aufrufnamen selbst festzulegen.
Für die Zertifizierung durch Amazon muss der Aufrufname auch gewisse Kriterien erfüllen. So darf dieser z.B. im Normalfall nicht nur aus einem Wort bestehen, es sei den es handelt sich bei dem Wort z.B.um den eigenen Firmennamen.
Die Wahl des Aufrufnamens ist mir nicht leichtgefallen und "My Home" ist zugegebenermaßen auch nicht der Brüller, aber der Aufrufname ist kurz (zwei Silben) und wird von Alexa sehr gut verstanden. Die anderen Kandidaten "Home Server" und "Smart Home" haben das Problem, dass Alexa manchmal auch "Homeserver" bzw. "Smarthome" erkennt und somit den Custom Skill nicht aufruft. Die Fehlermeldung die man dann bekommt, ist leider auch nicht aussagekräftig und man denkt zuerst der Skill funktioniert einfach nicht.
Die neue Version des Custom Skill hat den großen Vorteil, dass man einem Echo einen Raum zuordnen kann und somit in den meisten Sprachkommandos auf die Angabe des Raumnamens verzichten kann.
Beispielkommando zum Einschalten des Lichts für den Echo im Wohnzimmer:
Smart Home Skill: Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer ein.
Custom Skill: Alexa, sage My Home schalte das Licht ein.
Der Nachteil des Aufrufnamens wird dadurch meiner Meinung eigentlich fast ausgeglichen.
Die anderen Verbesserungen/Features hast du ja wahrscheinlich schon unter http://alexa-knx.de gelesen?
Auch wenn ich das Aktivierungswort weiterhin ziemlich unglücklich finde - ich finde dieses Denglisch, oder welche Mischformen von mehreren Sprachen einfach nicht schön... "Mein Zuhause" oder "Mein Haus" - ok, dann hätte ich die Argumentation nachvollziehen können, aber zu sagen "frage my home"? ne, sorry, finde ich blöd.
Wird mich aber dennoch nicht davon abhalten, demnächst eine Lizenz zu erwerben :-)
Grüße
Olaf
Zuletzt geändert von ChristianB; 28.11.2017, 10:19.
Grund: Edit: Forenregeln beachten
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Hallo,
ich schaffe es einfach nicht das SSL Zertifikat zu erstellen. Ich gehe genau nach Anleitung vor und es wird auch eine private-key.pem erstellt.
Die cert.conf habe ich soweit auch angepasst aber versuche ich diese beiden Dateien zu "verbinden" entsteht leider keine certificate.pem.
Ich nutze die Anleitung von https://developer.amazon.com/de/docs...tml#h2_sslcert
Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn jemand dieses Problem kennt und mir einen Tipp geben kann.
Vielen Dank
Megen
Code:
C:\OpenSSL-Win32\bin>openssl req -new -x509 -days 365 \
req: Use -help for summary.
C:\OpenSSL-Win32\bin>openssl req -key private-key.pem \
req: Use -help for summary.
C:\OpenSSL-Win32\bin>openssl req -config configuration.cnf \
req: Use -help for summary.
C:\OpenSSL-Win32\bin>openssl req -out certificate.pem
Can't open C:\Program Files (x86)\Common Files\SSL/openssl.cnf for reading, No s
uch file or directory
9636:error:02001003:system library:fopen:No such process:crypto\bio\bss_file.c:7
4:fopen('C:\Program Files (x86)\Common Files\SSL/openssl.cnf','r')
9636:error:2006D080:BIO routines:BIO_new_file:no such file:crypto\bio\bss_file.c
:81:
Mir persönlich gefällt z. B. „Mein Haus“ oder „Mein Zuhause“ nicht so gut, wobei ich mich sicher nach einer gewissen Zeit auch daran gewöhnen würde, ohne weiter groß darüber nachzudenken. Des Weiteren hätten die Aufrufnamen „Mein Zuhause“ oder „Mein Haus“ auch das Problem, dass man sie je nach Formulierung deklinieren müsste. Also „sage meinem Haus“ bzw. „frage mein Haus …“ sagen müsste.
leider bin ich Sachen SSL-Zertifikat auch kein Profi und das letzte Mal, dass ich ein SSL Zertifikat erstellt habe ist auch schon länger her.
Folgende Punkte sind mir jedoch aufgefallen bzw. verstehe ich nicht:
du erstellst das SSL Zertifikat unter Windows, benutzt aber den Backslash "" am Zeilenende?
Die Verwendung des Backslash am Zeilenende kenne ich nur von Unix/Linux um ein Kommando in der nächsten Zeile weiterzuführen.
Die Meldung "req: Use -help for summary." wird nach der Eingabe der Kommandos ausgegeben?
Falls ja, sieht mir das eher so aus, als ob das Kommando nicht akzeptiert wurde. Du schreibst aber, dass du eine private-key.pem erstellen konntest?
Du hast zwei Konfigurationsdateien mit den Namen "cert.conf" und "configuration.cnf"?
Die Fehlermeldung im letzten Kommando besagt wohl, dass nach der Konfigurationsdatei mit dem Namen "openssl.cnf" im Ordner "C:\Program Files (x86)\Common Files\SSL" gesucht wurde, diese aber nicht existiert. Evtl. kommst du schon weiter, in dem du die zu verwendende Konfigurationsdatei mit dem Parameter "-config configuration.cnf" mitgibst?
Für die Erstellung des "Self Signed Certificate" musst du nicht unbedingt die von mir im Wiki verlinkte Amazon Anleitung verwenden.
Evtl. gibt es für Windows eine bessere und ausführlichere Anleitung - einfach mal im Web suchen.
Hallo Werner,
erstmal vielen Dank für deine Arbeit hier Forum und deine Antwort.
Ich versuche dann heute Abend mal eine andere Anleitung zu finden.
ich besitze so viele .cnf und .conf weil ich bereits so viel getestet habe.
ich habe auch bereits die hier im Threat erwähnte Anleitung http://www.andysblog.de/windows-mit-...ikat-erstellen versucht. Dort erhalte ich zwar eine .pem aber diese sieht völlig anders aus.
ich werd mal weiter suchen.
vielen Dank und einen schönen Tag
Gruß Megen
Nachtrag:
jetzt hat es funktioniert. Habe es Stumpf nach der Anleitung gemacht aber dadurch nirgends eine DNS Adresse oder CA Punkt angegeben. Ich dachte das wäre wichtig aber es funktioniert auch so.
Vielen Dank
ich habe ein paar Fragen zum Alexa-KNX Baustein, vielleicht könnt ihr mich etwas "erhellen".
1.) Thema Fenster;
Es sind mehrere Fenster (im selben Raum) in der JSON konfiguriert... alle ohne "aliases" und alle "name" sind nach dem Muster "Name Fenster"
also z.B.
{"name":"Schlafzimmer Fenster", "onOff":"X/X/X", "percent":"X/X/X"},
{"name":"Schreibtisch Fenster", "onOff":"X/X/X", "percent":"X/X/X"},
Nun reagiert der Home-Skill eigenartiger Weise unterschiedlich.
Während z.B. der Sprachbefehl "Alexa, Schlafzimmerfenster öffnen" und "Alexa, Schlafzimmerfenster schließen" mit "OK" bestätigt und ausgeführt werden,
geht dies bei z.B. dem Schreibtischfenster nur bedingt. Hier funktioniert z.B. nur das "öffnen". Ein "schließen" wird mit der Meldung "unterstützt das nicht" verwehrt.
Im Verlauf hat Alexa den Befehl aber korrekt erkannt. ( Verlauf: "schreibtisch fenster schließen" )
Bei weiteren Fenstern geht weder "öffnen" noch "schließen". ( Notlösung: "einschalten" und "ausschalten" - das geht immer und bei allen Fenstern )
Gibt es hier einen "Trick" ??
2.) Besteht die Möglichkeit, ein "text" auch auf Ebene der "appliances" im Device zu setzen, oder nur auf der übergeordneten Ebene "room" ?
( z.B " {"name":"Schlafzimmer Fenster", "text": "X/X/X", "onOff":"X/X/X", "percent":"X/X/X"} )
3.) Thema SUB-Logikbausteine;
Welche "actions" darf man in SUB-Logikbausteinen verwenden ? Alle aus Smart Home Skill API V2 ? Auch gemischt oder streng nach "applianceTypes" der API V2 ?
Ansonsten von mir 5 von 5 Sternen an Werner für diesen Logikbaustein.
Da können Thinka, Hager IoT & Co. n.m.E. nicht mithalten...
1.) Mir ist hier leider auch kein Trick bekannt. Wenn Alexa mit "unterstützt das nicht" antwortet, wurde das Sprachkommando bereits vor dem eigentlichen Aufruf des Smart-Home Skills abgewiesen. Warum sich Alexa hier unterschiedlich verhält, weiß wahrscheinlich nur Amazon. Allerdings wird "öffnen/schließen" offiziell meines Wissens auch (noch) nicht unterstützt. Meine Vermutung ist, dass Alexa wohl eher großzügig ist, was die Formulierungen zum Ein-/Ausschalten angeht, wenn der Name des zu steuernden Geräts in die Kategorie "Smart Home" (also in diesem Fall wohl auch "Schlafzimmer") fällt. So kann man z.B. auch sagen "Alexa, zünde das Licht im Büro an" oder "Alexa, puste das Licht im Büro aus".
2.) Das "text"-Attribut kann auch auf Ebene der "appliances" verwendet werden.
3.) Es sollten alle "actions" aus der "Smart Home Skill API V2" (auch gemischt) verwendet werden können. Der Sub-Logikbaustein muss hierzu bei einer Gerätesuche die entsprechenden unterstützten "actions" zurückmelden.
kann man eien anderen Port <> 4711 nutzen? ich möchte auf dem selben PI das PI Hole laufen lassen das auch den Port benötigt...
im FHEM Forum habe ich gelesn das alexa nicht so wählerisch sein soll was den Port betrifft...
welchen Port der im Logikbaustein integrierte HTTP-Server verwendet, kann über den Eingang E2 konfiguriert werden.
Allerdings ist der Baustein nicht auf einem Raspberry PI sondern nur unter dem Gira HS/FS lauffähig.
Oder habe ich deine Frage falsch verstanden?
Oh sorry Werner, das war wohl gestern zu spät für mich um was vernünftiges zu posten... Dein Baustein ist gut dokumentiert und werkelt schön vor sich hin...
Nein die Frage bezog sich auf das HUE Plugin für den PI von hotstepper, ich hatte Hoffnung das die user auch hier mitlesen... ich mus mal suchen wie ich im Git Hub Fragen stellen kann...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar