Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitserkennung über Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, ich meinte das Kasterl aus AT.
    Hört sich nicht gerade aufbauend an
    Die Transponderkarten mit cm-Reichweite sind auch nicht das gelbe vom Ei. Ich will ja nicht wieder vor der Haustüre statt dem Schlüssel die Geldbörse zupfen um rein zu können, sondern hingehen (maximal wo drauf drücken oder treten) und das Automatikschloss öffnet sich. Bluetooth ist sicher nicht schlecht bzgl. Reichweite (obwohl das bei meiner Konstellation sehr unkontrollierbar ist). Aber für jede der zwei Eingangstüren eine eigene Box ist auch nicht gerade billig. Andererseits kostet so ein RFID-Modul von Mobotix auch nicht weniger als so ein BT-Kasterl.
    , Christian

    Kommentar


      #17
      Hallo Makki,

      direkte neben der Tür hängt ein Hager Touch PC XP embedded in der Wand.
      Den habe ich über Develo (Ethernet über Stromnetz) angehängt und läust super stabil.

      linux-bv0m:~ # sdptool browse
      Inquiring ...
      linux-bv0m:~ # hcitool info
      Usage:
      info <bdaddr>
      linux-bv0m:~ # hcitool info 00:11:22:33:44:55
      Requesting information ...
      BD Address: 00:11:22:33:44:55
      Device Name: 3Gs
      LMP Version: 2.1 (0x4) LMP Subversion: 0x8107
      Manufacturer: Broadcom Corporation (15)
      Features page 0: 0xbf 0xfe 0x8f 0xfe 0x9b 0xff 0x79 0x83
      <3-slot packets> <5-slot packets> <encryption> <slot offset>
      <timing accuracy> <role switch> <sniff mode> <RSSI>
      <channel quality> <SCO link> <HV2 packets> <HV3 packets>
      <u-law log> <A-law log> <CVSD> <paging scheme> <power control>
      <transparent SCO> <broadcast encrypt> <EDR ACL 2 Mbps>
      <EDR ACL 3 Mbps> <enhanced iscan> <interlaced iscan>
      <interlaced pscan> <inquiry with RSSI> <extended SCO>
      <EV4 packets> <EV5 packets> <AFH cap. slave>
      <AFH class. slave> <3-slot EDR ACL> <5-slot EDR ACL>
      <sniff subrating> <pause encryption> <AFH cap. master>
      <AFH class. master> <EDR eSCO 2 Mbps> <EDR eSCO 3 Mbps>
      <3-slot EDR eSCO> <extended inquiry> <simple pairing>
      <encapsulated PDU> <err. data report> <non-flush flag> <LSTO>
      <inquiry TX power> <extended features>
      Features page 1: 0x01 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #18
        @hartwig: Wieviel RAM/Flash hat der denn ? Ich denke gerade an eine VM statt das ganze unter Windows zu entwickeln, aber auch das würde natürlich gehen.. Scheints sogar was zu geben: Bluetooth Proximity Lock

        Bluetooth ansich ist für den Zweck der Zutrittskontrolle IMHO perfekt, es ist - wenn richtig gemacht - 100% sicher, weit verbreitet, zuverlässig, einfach (theoretisch wenigstens).
        Zur Anwesenheitserkennung natürlich ebenso..


        Also mal konkret, ich hab da gestern und heute grosse Fortschritte erzielt (man muss allerdings ganz runter im BT-Stack) das Teil ist ca. 70% fertig:
        1) ein daemon (abgeleitet von blueproximity), der sich autark und multithreaded um die Geräte kümmert.
        - mit konfigurierbarer Signalstärke (Reichweite), Timeouts etc.
        - sicher, mit gekoppelten Geräten
        - das soll mit jedem Gerät funktionieren, das halbwegs Bluetooth kann
        -> Wenn jemand Lust auf ein bisschen Python hat, melden ich mach da nur copy&paste, funktioniert trotzdem; sauberes Daemonizing und der PIN-Agent fehlen aber noch (es soll wirklich einfach funktionieren, zuverlässig, ohne gefrickel)
        Ansonsten: Geduld Ich versuche das halbwegs standalone zu machen, config liegt in Textfiles, natürlich GPL..

        2) Webif
        Wird für WireGate gewohnt, Webmin.. Fürs einfache konfigurieren & koppeln der Geräte.. Das sollte man mit etwas liebe aber auch auf jedem Linux ans laufen bekommen..
        Das Webif ist primär Tipparbeit..

        Das knifflige ist:
        - Das Pairing (ohne lokalen Desktop) richtig und anwenderfreundlich für verschiedenste Handys hinzubekommen (also ohne Kenntniss von hcitool, python und dbus)
        - inkl. Auswertung&Einstellung einer Reichweitenbegrenzung
        - Es auch richtig und sicher anzuwenden (l2ping fällt d aus), da forsche ich gerade noch weil wenn dann soll es bitte 100% sein.. Aber ich glaube das passt jetzt, lücken - und seien sie noch so theoretisch - sind hier nicht erlaubt
        - Schlussendlich eine bequeme GUI zu haben zum einrichten/verwalten
        - ohne den Akku leerzulutschen oder anderes zu blockieren (! ich kenne da ein Gerät das erst aufsperrt, wenn ich das Auto mit Handsfree ausmache), so soll ja bitte das BT-Headset auch in der Nähe der Haustür noch funktionieren oder die Zutrittskontrolle nicht das syncen des Handys mit dem PC blockieren.
        Da wirds dann dummerweise etwas arg blutig weil die Handys auch alle so ihre Eigenheiten mitbringen, aber auch das scheint jetzt gut zu werden (hat man den Source von bluez und die Specs erst fünfmal gelesen )
        - Das ganze noch in schnell (ein normaler Bluetooth-inquiry dauert "by Design" rund 10s, das ist viel zu lang), das Problem scheint aber auch gelöst..
        Eigentliches Anmelden liegt unter 3s, abmelden erkennen leider noch bei 20s. Aber dank etwas Reichweite reicht das erstere exakt bis man vor der Tür steht.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Hallol Makki,

          das hört sich doch sehr interessant an.

          Mit Phyton kann ich Dir da leider nicht helfen, da fehlt mir leider das Knowhow.

          Bin mal sehr gespannt, was Du da baust! Vermutlich wird es dann Zeit, dass ich mich auch mal mit WireGate auseinandersetze.


          Daten meines Touchs:
          Emb. XP hat 1.9GB frei 15MB RAM 896MB
          CPU Mobile AMD Sepron 2100+ 1GHZ
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #20
            Hallo Makki,

            habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich mir bald nur einen Bluetooth Stick zulegen muss, ans Wiregate anschließen muss und dann einfach eine funktionierende Anwesendheitserkennung habe?

            Grüße
            Jens

            Kommentar


              #21
              Hallo Makki,

              gibt es hier schon einen neuen Status?
              Gruß Hartwig

              Kommentar


                #22
                Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                gibt es hier schon einen neuen Status?
                Nee, nicht wirklich, ausser das ich mich selbst mind. 1x am Tag darüber ärgere (+ dem Wissen darum das nur 10% fehlen, weil der BT-Stick hängt, nur öffne selbst ich nicht meine Haustür mit Beta0815..)
                Und dem anerkennen der Tatsache, das zwischen "funktioniert theoretisch im Labor" und "Anwendertauglich" halt mal 80% des Aufwands liegen
                Die Bremse hierbei ist: ich habs ja schon funktionierend, solange ich jeden Tag nach dem verlassen des Hauses BT aktiviere und andersrum ausschalte - das ist zwar mehr als unsmart aber nichts hält besser als ein Workaround

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Nee, nicht wirklich, ausser das ich mich selbst mind. 1x am Tag darüber ärgere (+ dem Wissen darum das nur 10% fehlen, weil der BT-Stick hängt, nur öffne selbst ich nicht meine Haustür mit Beta0815..)
                  Schade, hatte mich beim lesen des Thread so auf's happy End gefreut!

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Das Happy-End muss es geben
                    Aber ich weiss halt nicht ob '10(vorbei) ' 11 oder 2015.. Man muss sich nur bluepromitity anschauen und das mal in richtig mit bluez umsetzen (den Rest gäbe es schon)
                    Vielleicht ist bei mir der Leidensdruck auch nicht gross genug, weil es ja ein bisschen geht

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      kennst du eigentlich plutohome? Da wird Bluetooth zur Erkennung der Position der Personen im Haus genutzt. Vielleicht kann man sich da etwas abgucken/rauskopieren.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Naja, ungeprüft ist Plutohome AFAIK relativ = LinuxMCE (oder umgekehrt, keine Ahnung) und zumindest ersteres unter GPL, da muss man nichts klauen solange man die GPL verstanden hat
                        Aber es reicht auch blueproximity als GPL-fork-Vorlage, das tut genau das, man muss es nur machen

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Da ich mich momentan noch nicht so recht für eine Transponderlösung entscheiden kann und die Idee, das Handy als Haustürschlüssel zu verwenden häng ich mich hier mal mit rein. Da ich Softwareentwickler bin sollte es kein Problem sein (genügend Zeit vorausgesetzt), das ganze ans Laufen zu bekommen (in Python sich einzulernen dürfte hier auch kein Hindernis darstellen).

                          @makki
                          Wo sind denn derzeit noch die Probleme rein mit der Erkennung über Bluetooth? Die GUI ist ja später nur noch Fleißarbeit, jedoch sollte der wichtigere Teil, also die Erkennung über Bluetooth zuverlässig funktionieren. Da ich das Rad nicht neu erfinden möchte und du ja scheinbar schon etwas Arbeit investiert hast wäre es vielleicht interessant das du mich einweihst und wir das vielleicht gemeinsam gelöst bekommen. Konkrete Fragen die sich mir beim durchforsten deiner Posts stelle:

                          Man muss sich nur bluepromitity anschauen und das mal in richtig mit bluez umsetzen (den Rest gäbe es schon)
                          Wo ist denn hier genau das Problem?

                          ich habs ja schon funktionierend, solange ich jeden Tag nach dem verlassen des Hauses BT aktiviere und andersrum ausschalte
                          Kannst du mir das vielleicht kurz erklären, warum du das so machen musst? Hat sich mir aus dem Text nicht ganz ergeben.

                          Eventuell könnte man auch ein Sourceforge Projekt hierfür starten, dann wäre eine gemeinsame Weiterentwicklung einfacher, muss sowieso GPL sein wenn ich die Abhängigkeiten richtig überblicke.

                          Edit: Hab da noch nen Blog Eintrag zu dem Thema gefunden... auch interessant, obwohl ich da blueproximity interessanter finde.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Die "kleinen" Herausforderungen sind
                            1) Am ekligsten/wichtigsten
                            - Den Koppelprozess anwenderfreundlich und trotzdem sicher zu gestalten. Damit steht und fällt nämlich die Security der ganzen Lösung und das ist IMHO der Witz daran (das es nämlich im gegensatz zu RFID&Co wirklich sicher - ohne security by obscurity - wäre, wenn der Koppelprozess "sauber" ist)
                            - Sowie kompatibel zu gängigen und nicht mehr so gängigen Handys

                            Der Rest ist eher easy:
                            - Stabilität
                            - Akku der Handys dabei nicht leerlutschen
                            blueproximity kann man so leider nicht 1:1 nehmen, weil das macht keine "sichere" connection sondern prüft nur die RSSI, das ist Käse..
                            Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich mir bei hcitool den Code abgucken und einen C-deamon schreiben

                            Makki

                            P.S.: Wie das aktuell bei mir geht: ich hab da so eine Box die allerdings nicht so toll ist und deren Namen ich mir daher auch sparen kann
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Die "kleinen" Herausforderungen sind
                              1) Am ekligsten/wichtigsten
                              - Den Koppelprozess anwenderfreundlich und trotzdem sicher zu gestalten. Damit steht und fällt nämlich die Security der ganzen Lösung und das ist IMHO der Witz daran (das es nämlich im gegensatz zu RFID&Co wirklich sicher - ohne security by obscurity - wäre, wenn der Koppelprozess "sauber" ist)
                              - Sowie kompatibel zu gängigen und nicht mehr so gängigen Handys
                              Bitte mehr Infos. Was verstehst du unter "sicher"? Mit PIN Eingabe auf Device und dem "Leser"? Dann wäre es nur ein Problem des User Interfaces und da sehe ich eigentlich kein Problem. Da es in meinem Job immer darum geht, anständige UIs zu erstellen dürfte das ein leichtes sein, sobald ich weiß WIE das ganze abläuft.

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Der Rest ist eher easy:
                              - Stabilität
                              - Akku der Handys dabei nicht leerlutschen
                              blueproximity kann man so leider nicht 1:1 nehmen, weil das macht keine "sichere" connection sondern prüft nur die RSSI, das ist Käse..
                              Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich mir bei hcitool den Code abgucken und einen C-deamon schreiben
                              Sorry, aber mit der Info kann ich leider auch nicht viel anfangen. Hab mir den Code von Blueproximity angesehen. Das ruft auch nur das hcitool mit Parameter rssi auf. Welche Methode wäre denn sicher? Ein inquiry dauert per Design mindestens 10 Sekunden, für Anwesenheitserkennung ausreichend aber IMHO zu lange für die Tür.

                              Den Code des hcitools habe ich mir ebenfalls reingezogen. Ist ja C, also wäre da ein Daemon schnell zusammengebaut. Nur fehlt mir die Kenntnis, welche Vorgehensweise für eine sichere Verbindung notwendig ist (also z.B. Inquiry auf das Device oder irgendwelche Services abfragen). Weil für blueproximity muss das BT Device doch auch zuvor gekoppelt worden sein, oder? Ist es nicht alleine schon sicher wenn das Device zuvor gekoppelt wurde? Ich kann mir das jetzt selber anlesen, oder du erklärst mir, was du bereits weißt.

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              P.S.: Wie das aktuell bei mir geht: ich hab da so eine Box die allerdings nicht so toll ist und deren Namen ich mir daher auch sparen kann
                              Okay, dann meinst du die eingangs erwähnte Box aus AT. Um das ganze wirklich zu testen brauche ich natürlich Hardware. Wenn ein C Daemon dabei entsteht, würde der später z.B. auf dem Wiregate laufen können? Welcher Bluetooth Stick ist hierfür empfehlenswert?
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Nachtrag: für die Asterisk Jünger habe ich hier einen interessanten Artikel gefunden. Die verwenden Bluetooth um bei Abwesenheit Gespräche ans Handy weiterzuleiten.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X