Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitserkennung über Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    So, die Stick'N'Find Geräte sind angekommen und funktionieren mit der dazugehörigen Software auf einem iPhone 5 auch problemlos. Allerdings funktioniert das Pairing mit der Software auf dem iPhone komischerweise ohne dass die Geräte dabei sichtbar werden und ohne, dass man irgendetwas eingeben muss. Ein "hcitool scan" findet leider nichts, ich finde nur das iPhone aber nicht die Stick'N'Find Geräte. Ich habe jetzt mal an den Support geschrieben, mal schauen, ob da etwas herauskommt. Vielleicht sprechen die ja bestimmte Bluetooth-Adressen direkt an? Oder es hat irgendetwas mit dem Bluetooth-Low-Power Protokoll zu tun, das die Geräte verwenden?

    Kommentar


      #62
      So, der Stick'N'Find Support ist immer recht zügig, aber die haben momentan noch andere Probleme (die App könnte z.B. noch deutlich zuverlässiger funktionieren). Daher erhielt ich die Antwort:

      "Hello and thanks for your email. That is definitely an interesting use case for SNF. We are planning on releasing documentation in the future, but are concentrating on our customers' orders and upgrading the iOS/Android apps quickly.

      Please stay tuned though. It will be coming."

      Ich werde es also wohl in ein paar Wochen nochmal versuchen, dort jemanden zu erreichen.

      Kommentar


        #63
        Danke für den Bericht. Erstmal ernüchternd, aber vielleicht wirds ja noch was.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #64
          Anwesenheitserkennung über Bluetooth

          War aber zu erwarten... leider
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #65
            Ich sehe gerade, vielleicht geht es doch noch. Nach kurzem Nachlesen habe ich festgestellt, dass "Bluetooth Low Energy" etwas ganz anderes ist als normales Bluetooth. Es hat auch ganz andere Befehle, offenbar gibt es
            Code:
            hcitool lescan
            statt
            Code:
            hcitool scan
            (Bluetooth Low Energy: listening for notifications/indications in linux - Stack Overflow)

            Es benötigt aber anscheinend bluez 5.x und ich habe momentan nur 4.66 auf dem Wiregate. Ich werde das nochmal näher untersuchen und melde mich dann wieder.

            Kommentar


              #66
              Hmm, also es gestaltet sich sehr schwierig, bluez 5.5 auf dem Wiregate zu installieren, da dieses nur Debian Lenny hat, welches sehr alt ist, während bluez 5.5. bei fast allem die neuesten Versionen voraussetzt. Weiß hier jemand, ob geplant ist, das Wiregate mal auf einen aktuellen Debian Stand zu bringen?

              Kommentar


                #67
                Hi,

                Ich habe gerade mal auf dem raspbian image geschaut.
                Dort ist hcitool 4.99 verfügbar, das hat auch lescan als Option.

                Mir fehlt nur gerade die HW zum testen.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #68
                  Anwesenheitserkennung über Bluetooth

                  Nein, ist nicht geplant. Das ist einer der Gründe, warum sh.py nicht auf dem WG läuft... Für Lenny gibt es nur Python 2.5, wir brauchen aber 2.6.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #69
                    Welcher Low Energy Bluetooth Stick funktioniert denn auf Linux?!

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                      Welcher Low Energy Bluetooth Stick funktioniert denn auf Linux?!
                      Ich verwende, wie oben im Thread schon erwähnt, einen Bluetooth 4.0 Stick von Amazon ("CSL - USB nano Bluetooth-Adapter V4.0" für 7,90€). Geliefert wurde dort ein "LogiLink BT0015" Stick, der laut

                      LOGILINK BT0015 - micro Bluetooth USB 2.0 Adapter V4.0 + EDR at reichelt elektronik

                      Bluetooth Low Energy unterstützt ("Supports Bluetooth Low Energy").

                      Mal schauen, was einfacher ist: Das Wiregate dazu zu bringen, eine neuere Version von bluez zu unterstützen, oder einfach ein Raspberri Pi zu kaufen und an das Wiregate quasi per WLAN anzuschließen. Ich dachte mir, ich versuche vielleicht das Wiregate mal in eine VMWare VM zu kopieren, um dann darin erstmal alles testen zu können, ohne etwas kaputtzumachen. Aber soweit bin ich noch nicht gekommen.

                      Kommentar


                        #71
                        Vorsicht: nicht das dein WG hinterher nicht mehr supportbar ist

                        Ich würde das eher in einer normalen Linux VM testen (vielleicht Ubuntu) und schauen, ob es überhaupt so funktioniert wie es soll.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #72
                          Ich hätte noch ein Stück WireGate-Hardware mit Debian Lenny ... nur Zeit fehlt.
                          Das ist mein Testboard das verschandel ich gern mal, ich habs nur nochnicht geblickt womit man die Sources von bluez.org entpackt.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #73
                            Darf man fragen warum es unbedingt BT sein muss? Ginge das über WLAN nicht viel einfacher?

                            Handy ins lokale WLAN einbuchen, per DHCP eine statische Adresse vergeben und dann wieder mit Pings arbeiten.

                            Keine extra Hardwarekosten. Keine Reichweitenprobleme a la "BT Dongle ist im Keller" und weniger Stromverbrauch am Handy (bei uns ist es i.d.R. so dass WLAN immer an ist zuhause, BT aber eigentlich bei fast keinem.

                            Oder entgeht mir hier irgendwo der Haken?

                            Gruß,
                            Dennis

                            Kommentar


                              #74
                              Meine Versuche haben gezeigt, dass mein iPhone nicht permament im WLAN eingebucht ist. Mal ja, mal nein...wenn ich es anmache, wir WLAN auf jeden Fall aufgebaut, aber denn es im Standby ist (also Screen off und gelocked), dann ist es nicht sichergestellt, dass es im WLAN ist...

                              Irgendwie auch verständlich...würde ja bedeutet, er muss permament die WLANs durchscannen....das würde verdamt auf die Batterie gehen...

                              Kommentar


                                #75
                                BT hat mehrere Vorteile... z.B. lässt sich relativ einfach die Entfernung eines Teilnehmers abfragen und LE Devices brauchen weniger Strom als WLAN. Das iPhone z.B. wählt sich nur unregelmäßig ins WLAN ein wenn es nicht aktiv ist. Sieht man z.B. wenn das Display aus ist und man den Home Button drückt. Dann ist normalerweise die WLAN Verbindung nicht sofort aufgebaut.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X