Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Peterich,

    ich weiß nicht, wann ich das ausprobieren kann, aber ich würde erwarten, dass die Sperre Vorrang hat, also:

    Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
    was passiert bei Freigabe = 0
    und wenn dann auf den Impulseingang eine 1 gesendet wird ?
    Da sollte nichts am Ausgang gesendet werden.

    Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
    was passiert bei Freigabe = 0
    und Zyklischem Senden wird das unterbrochen bis nochmal eine 1 bei Freigabe kommt, oder wird nur die Berechnung unterbrochen ?
    Auch hier wird nichts gesendet. Wann genau berechnet wird, weiß ich nicht, ich würde aber erwarten, dass wenn gesendet wird, es auch immer das aktuelle Ergebnis ist, also quasi direkt vor dem Senden gerechnet wird.

    Gruß, Waldemar
    ​​​​​​​
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Dafür ist der Temperaturvergleich da:
      Nimmt der die Hysterese dann nur ins Plus ?
      Im Minus soll die Sperre ja auch bis -20°C bleiben und nur über 5°C + Hysterese wieder Entsperren.
      Muss ich vllt erst mal testen und über eine Diagramm gucken wann die Logik sperrt und wann nicht.

      Kommentar


        Hysterese wird zu 50% in beiden Richtungen eingerechnet.

        Kommentar



          beim Logikmodul fehlt mir bei der Universallogik das man im dann Fall diesen auch auf nicht aktive schalten kann.

          Hintergrund ich will eigentlich sowas

          Wenn A>0 ODER B>0 ODER C>0 Dann 1

          die Universalogik kann nur ein ODER deswegen mache ich daraus.

          A=0 UND B=0 UND C=0 (max nix) SONST 1 machen das geht nicht will mir die 0 geschickt wird.

          Kommentar


            Hi Jürgen,

            kannst Du nicht   Ausgang filtern: nur EIN-Werte senden  nutzen? Das sollte die 0 unterdrücken.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hi Waldemar das hab ich ausprobiert kam danach keine 1 mehr raus. Ich kann es aber beim empfänger filtern. Aber ich probier das nochmal aus.

              Kommentar


                Hi Jürgen,

                vielleicht dann noch   Sendebedingung: bei Eingangstelegramm  und dann evtl. noch die nötigen Eingänge auswählen.

                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                kam danach keine 1 mehr raus.
                Um das genau zu verstehen, was traf bei Deinen Tests zu?

                Intern kommt 0 raus -> sendet nicht
                Intern kommt 1 raus -> sendet 1
                Intern kommt 1 raus -> sendet nichts
                Intern kommt 0 raus -> sendet nichts
                Intern kommt 1 raus -> sendet nichts

                Das obige wäre meiner Meinung nach falsch (der letzte Schritt)! Wenn Dein Test aber keine "interne 0" enthielt, wäre

                Intern kommt 1 raus -> sendet 1
                Intern kommt 1 raus -> sendet nicht
                Intern kommt 1 raus -> sendet nicht
                etc.

                es natürlich richtig, wenn nur einmal 1 gesendet wurde.

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Okay wenn ich die Sendebedingung auf: bei Eingangstelegramm stelle kommt was raus.

                  Allerdings wenn ich will das eine 1 gesendet wird muss ich warum auch immer "Nur Aus Werte Senden" einstellen. Bei Nur EIN Werte senden wird eine 0 auf den Bus gelegt.

                  Ich denke das es beim Filtern nicht um den Wert geht sondern ob der Ausgang des Logischen UNDs Wahr oder Falsch ist. Das würde das verhalten wenigstens erklären.

                  So sehen meine Parameter aus.

                  L1.JPG L2.JPG L3.JPG
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von heckmannju; 19.01.2019, 00:17.

                  Kommentar


                    Nachdem das Logikmodul folgendes nicht berechnen kann, hatte ich mir trotzdem überlegt wie ich eine Lüftungsempfehlung für meine Kellerfenster darstellen könnte.

                    Relative Feuchte + Temperatur zu Taupunkttemperatur
                    Umrechnung Taupunkttemperatur + Temperatur zu Relative Feuchte

                    Ich habe die Lawrence Formel zur Taupunkt Berechnung ein paar mal umgestellt, und dabei ist folgendes raus gekommen.

                    Luftfeuchte(innen) = Luftfeuchte(außen) - 5 * [T(innen)-T(außen)]

                    Vielleicht kann es jemand mal brauchen, ist zwar etwas ungenau, aber auf jeden Fall sollte man das mit dem Logikmodul hinbekommen.

                    Kommentar


                      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                      Luftfeuchte(innen) = Luftfeuchte(außen) - 5 * [T(innen)-T(außen)]
                      Das kann keinesfalls stimmen.

                      Wenn ich Wäsche trockne, schießt die Luftfeuchte im entsprechenden Raum hoch, ohne dass sich irgendwas anderes gewichtig ändert. Der rechte Teil Deiner Gleichung berücksichtigt davon? Genau, nichts.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 02.02.2019, 19:51.

                      Kommentar


                        Was hat das mit Wäschetrocknen zu tun? Es geht darum, welche Luftfeuchtigkeit innen durch Lüften erreicht werden könnte unter der Annahme, dass die Temperatur im Raum konstant bleibt. Bei meinen Testberechnungen lag die Formel um 3% Luftfeuchte daneben.

                        Hier ist das z.B. beschrieben:
                        https://www.max-wissen.de/Aktuell/show/4351
                        Zuletzt geändert von STSC; 02.02.2019, 20:01.

                        Kommentar


                          Da hättest Du ja mal schreiben können, was Du dem zugrunde legst. Ohne diesen Kontext ist die Formel jedenfalls nonsens, weil sich die (Raum)Luftfeuchte so nicht berechnen lässt.

                          Wie lüftest Du? Bei Fensterlüftung wird die Außentemperatur denke ich einen wesentlichen Einfluß auf die Raumtemperatur haben - Zumindest während des Lüftens.

                          Kommentar


                            Mir geht's darum, ob ich lüften kann. Die Außentemperatur hat solange keinen Einfluss solange sie die Innentemperatur nicht massiv absenkt, also darf man nicht zu lange lüften. Wenn der berechnete Feuchtigkeitswert über der Innen-Feuchtigkeit liegt lüfte ich schon gar nicht.
                            Zuletzt geändert von STSC; 02.02.2019, 20:35.

                            Kommentar


                              Du berechnest (überschlägst) den adiabatischen Feuchtigkeitsverlauf für die erwärmte Luft von draußen und setzt einen Wert von 5% pro Grad an, als Faustformel für normale Temperaturen zwischen 10 und 30° nicht schlecht. , eine Formel die ich mir merken kann (und sollte).

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                Das Logikmodul soll bei jedem Flanken-Übergang 1 -> 0 eine 1 senden. Das müsste doch eigentlich ganz einfach gehen, habe aber irgendwie gerade keinen Ansatz wie ich das machen soll. Bräuchte bitte einen kurzen Tip. Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X