Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin CUL für KS300, FS20, FHT/HMS&Co

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hab jetzt auch mal meinen CUL angeschlossen der hier schon seit einigen Monaten herumliegt.

    Ich hatte gehofft, damit Weihnachtsbeleuchtung (oder auch aktuell Halloweenbeleuchtung... Frauen <kopfschüttel>) an sonst nicht weiter schaltbaren Steckdosen zu kontrollieren. Ich habe hier noch ein Funksteckdosenset, dass ich mal in irgendeinem Discounter mitgenommen hatte, funkt auf 433MHz (mein CUL ist auch 433) aber irgendwie bekomme ich kein Output: Mit Terminal auf /dev/cul433 und X21 setzt ihn wohl in Empfangsmodus, aber egal welche Tasten ich drücke, es kommt kein Output. Das Steckdosenset heißt "SD 401" in irgendeinem Forum stand das mal in Zusammenhang mit Intertechno was wohl wiederum von aktueller CULFW verstanden wird. Muß man dafür noch irgendwas spezielles einstellen?

    Das Zeug hier habe ich: Funksteckdosen Set SD 401 - fast neuwertig- | eBay

    Kommentar


      Hoi

      Haben die Geräte nicht jeweils einen "Haus Code" so eine ca. 6-stellige Zahl, damit sie sich nicht gegenseitig dazwischen quatschen/funken?

      Siehe erster Post:

      # FS20->KNX
      my %fs20_empfang_ga; # Eintrag darf nicht auskommentiert werden, solange nachfolgend keine GA definiert erfolgt kein Empfang
      #$fs20_empfang_ga{'1234'}{'01'} = "14/5/100";
      # Hauscode 1234, Buttone/Gerät 01 sendet auf EIB-GA 14/5/100
      #$fs_empfang_ga{'1234'}{'02'} = "14/5/101";
      # usw..

      # KNX->FS20
      my %fs20_sende_ga; # Eintrag darf nicht auskommentiert werden, solange nachfolgend keine GA definiert erfolgt kein Versand!
      #$fs20_sende_ga{'14/5/200'} = "123401"; # HHHHBB - vierstelliger Hauscode + Button
      #usw...
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        Ja. Ich weiß aber nicht, wie ich den aus den mir zur Verfügung stehenden 5 DIP Switches errechne. Ich hatte gehofft das einfach in der Debug Ausgabe zu sehen.

        Selbst nach Initialisierung mit X67 (debug mode) bekomme ich keine Events angezeigt. Die Fernbedienung sendet aber definitiv, ich höre es in der Steckdose "klacken"...

        Edit: Sieht wohl so aus, als könnte die derzeitige Firmware Intertechno noch nicht lesen, nur schreiben. Mit RAW Befehlen wie "is0F0F0F0F0FF0" läßt sich die Stecksoe auch schalten...

        Kommentar


          Hallo,

          bevor ich jetzt nen neuen Thread aufmache, frag ich erstmal hier nach, denn vielleicht stell ich mich ja auch nur mal wieder blöd an.

          Also, ich hab die letzten Tage mal versucht mein CUNO in Betrieb zu nehmen, und dazu wie beschrieben USB-Kabel bei gedrücktem "Program"-Button angesteckt, danach "make usbprogram" aufgerufen, aber es tut sich absolut nix. Betriebssystem ist Windoof Vista und culfw, avrdude ist soweit ich das sehe installiert. Das einzige was passiert wenn ich "make usbprogram" aufrufe ist, das für wenige Bruchteile einer Sekunde ein Fenster aufblitzt, das aber wieder weg ist, bevor man was drauf lesen könnte.

          Was mach ich falsch? Irgendwelche Tipps?

          Ach ja, danach geh ich dann wie vorne beschrieben vor, oder?

          Vielen Dank!

          René

          Kommentar


            OK, nochmal Konkretisierung der Frage:

            Das von Makki in Post #95 dargestellte Vorgehen ist so wie ich das sehe nix für Windoof, sondern für......?

            Wie komm ich dahin um die Befehle so wie dargestellt in ... auszuführen?

            Danke für Euere Hilfe!

            René

            Kommentar


              Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
              Wie komm ich dahin um die Befehle so wie dargestellt in ... auszuführen?
              Überraschung. In der Konsole des Wiregate Multifunktionsgateways.... oder auf einem anderen Linux-Rechner

              Also Root-Zugriff freischalten per Webmin, dann eine SSH-Konsole öffnen, als root einloggen (gleiches PW wie für den normalen User) und dann die dort angegebene Sequenz.

              Kommentar


                Sorry, dass ich was frage, aber ich hätt da noch eine:

                CUNO an USB von Wiregate, oder? Dann werd ich das mal versuchen.

                Danke!

                René

                Kommentar


                  Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                  CUNO an USB von Wiregate, oder?
                  Natürlich.

                  Kommentar


                    Das DFU-geflashe (oder das geflashe von AVR's allgemein) ist unter Windows ein fürchterliches gefrett.. Das war vor ein paar Jahren der initiale Grund, mir mal Linux auf den Desktop, nicht nur den Server zu packen

                    Ergo: WG oder eine Ubuntu-LiveCD/VM ist dafür IMHO einfacher..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      Unknown Message CUNO2

                      Hallo,

                      ich habe geduldig alle Beiträge zum CUL mit KS300 gelesen, komme aber nicht auf die Lösung meines Problems:

                      Ich habe einen neuen CUNO2 an (anpingbarer) IP mit 1m entfernter KS300. GAs sind angepasst, aber es werden keine vernünftigen Werte angezeigt. Stattdessen steht im Log:

                      "2012-06-15 20:50:16.427,CUL für KS300,Unknown message K171302060007C0 V 1.44 CUNO868"

                      Was mache ich falsch?

                      Nebenbei: kann der CUNO2 PoE?

                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        Zitat von knipi Beitrag anzeigen
                        "2012-06-15 20:50:16.427,CUL für KS300,Unknown message K171302060007C0 V 1.44 CUNO868"

                        Warum erzählt das sowas? Also K171.. ist gut aber "V 1.44 .." gehört da nicht hin?!
                        Nebenbei: kann der CUNO2 PoE?
                        Steht das da irgendwo? Also wirds es vermutlich nicht können

                        Makki

                        PS/OT aber passend zum Anspruchsverhalten: Mich hat heute ein Tesla (wusste garnicht das der hier ne strassenzulassung hat) verseilt und zwar mal so richtig, das steht auch nicht im Prospekt des 35si das man mit 500nm und zwei Turbos keine Chance gegen einen Elektromotor hat, ist aber so
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          Hallo Makki,

                          Steht das da irgendwo? Also wirds es vermutlich nicht können
                          bei der culfw reference steht:

                          "The CUNO (Cc110x Usb Network Onewire) is a device with following features: CSM == CC1101+ATMega m644/m1284 cpu / Ethernet interface w/ PoE / ACM-USB bridge / OneWire Bus-Master DS2482 / MicroSD"

                          w/ heißt für mich "mit", w/o meiner Meinung nach "ohne". Bei mir bekommt er aber keinen Saft.

                          Warum erzählt das sowas? Also K171.. ist gut aber "V 1.44 .." gehört da nicht hin?!
                          Heißt das, dass das K171... die Werte enthält und eigentlich vom Plugin gelesen werden könnte, wenn am Ende nicht "V 1.44.." stünde? Liegt dann der Fehler in der Firmware oder in der Hardware?

                          Nach einem neuen Flashen steht zwar immer noch "unknown Message" da, aber dann nur noch K171332060007F0. Eigentlich müsste ich doch dann mit dem Plugin die GAs senden können, die ich dann auch mit rrd aufzeichnen kann? Aber nur die ersten beiden GAs (Temp und Luftfeuchte) tauchen im EIB_Log auf, und das auch mit Wert "0". Ich weiß jetzt nicht weiter...

                          Gruß
                          knipi

                          Kommentar


                            Irgendwo war da mal die Rede von PoE aber ob jemals umgesetzt=?..

                            Ich hab da ein sehr frühes von (das übrigens live am Demo-Wiregate hängt und die Lampe per FS20 schaltet.. und KS300 empfängt, muss ich nur noch mal irgendwann einbauen), kann man sich anschauen und das Plugin dazu

                            Zitat von knipi Beitrag anzeigen
                            Heißt das, dass das K171... die Werte enthält und eigentlich vom Plugin gelesen werden könnte, wenn am Ende nicht "V 1.44.." stünde? Liegt dann der Fehler in der Firmware oder in der Hardware?
                            Eher Layer8, mein CU* tuts nicht so, also wird man es einstellenen können Oder halt das Plugin anpassen..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen

                              Eher Layer8 (knipi: Davon bin ich überzeugt), mein CU* tuts nicht so, also wird man es einstellenen können Oder halt das Plugin anpassen..

                              Makki
                              Der Fehler liegt doch wahrscheinlich daran, dass die Zeichenkette des KS300 nicht richtig umgewandelt wird, also irgendwo hier:
                              Code:
                                          elsif($fn eq "K" && $len == 15)   # KS300
                                          {
                                              my @a = split("", $buf);
                                              my $rain = sprintf("%0.1f", hex("$a[14]$a[11]$a[12]") * 255 / 1000);
                                              my $wnd  = sprintf("%0.1f", "$a[9]$a[10].$a[7]" + 0);
                                              my $hum  = sprintf( "%02d", "$a[8]$a[5]" + 0);
                                              my $tmp  = sprintf("%0.1f", ("$a[6]$a[3].$a[4]"+ 0)*
                                                                     (($a[1] & 0xC) ? -1 : 1));
                                              my $ir = ((hex($a[1]) & 2)) ? 1 : 0;
                                        
                                              my $val = "T: $tmp  H: $hum  W: $wnd  R: $rain  IR: $ir";
                              Ich sehe aber keinen Unterschied zum Plugin auf der Wiregate-DEMO-Seite. Die Ausgabe ist doch auch 15 Zeichen lang...?

                              Gruß
                              knipi

                              Kommentar


                                Vielleicht gibt das aktuellere auch was anderes aus oder es schummeln sich irgendwie zwei Zeilen zusammen (das "V 1.44 CUNO868" ist der Watchdog, weil sich das meinige halt ab und an mal weghängt und nen reboot will)

                                Das Plugin ist auch sicherlich nicht die Ausgeburt an Perfektion, ich schätze mal das hat sich halt jeder so hingetuned das es für den eigenen Anwendungsfall geht..

                                Aber "K171302060007C0 V 1.44 CUNO868" sind halt 30 und nicht 15 Zeichen, damit greifts nicht;
                                Code:
                                            elsif($fn eq "K" && $len [B][COLOR="Red"]>=[/COLOR][/B] 15)   # KS300
                                könnte das Problem bereits lösen (solange man keine S300TH hat, weil die fallen dann auf die Nase)

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X