Hi,
ist zwar ein "altes Thema" - aber trotz nutzer der SuFu habe ich folgende Frage:
Ich habe einige PMs die an die Dimm-Aktoren immer ein 1/0 Signal schicken.
Die Dimmer habe ich in den relevanten Räumen so Programmiert das sie bei einem EIN-Signal NICHT den Letzten Dimm-Wert anspringen, sondern immer auf 100% gehen (Dimmzeit 1 Sekunde).
Im NACHT-Modus schickt der HS bei einem EIN-Signal (vom PM) ein "20%"-Telegramm an den Dimm-Aktor hinterher -> Funktioniert.
Durch diese Konstellation ist das Licht auch bei gestörtem HS gewährleistet.
Was mich jetzt noch Stört:
Die Lampen die bereits AN sind - werden erst beim nächsten EIN-Signal gedimmt. Auch umgekehrt (wenn der "Tagmodus" aktiviert wird) bleiben die Lampen auf 20% bis sie ausgehen und das nächste mal eingeschaltet werden.
Eine Lösung wäre sicherlich beim Moduswechsel (Tag<->Nacht) den Status jedes Dimmkanals abzufragen und wenn Stauts=EIN den Dimmwert neu zu triggern...
Eine andere Lösung wäre vielleicht die PMs bei Erfassung zyklisch senden zu lassen - ich denke aber das erhöht unnötig die Buslast - und führt evtl. zu Dimm-Schwankungen...
Irgendwelche Vorschläge das möglichst sinnvoll & effektiv zu lösen?
Gruß
Thorsten
Nachtrag: bin mir gerade unsicher ob ich nicht teilweise unfug geschrieben habe. Bei der angehängten Logik müsste ja beim Wechsel von Wach auf Schlafen ein Event getriggert werden (wenn das licht bereits an ist) und der Dimm-Befehl wird gesendet. Nur umgekehrt (Schlafen->Wach) nicht.
Vermutlich muss ich "einfach" die Logik für Dimmen auf 100% und invertierem Wach/Schlafen nochmal bauen, oder?
ist zwar ein "altes Thema" - aber trotz nutzer der SuFu habe ich folgende Frage:
Ich habe einige PMs die an die Dimm-Aktoren immer ein 1/0 Signal schicken.
Die Dimmer habe ich in den relevanten Räumen so Programmiert das sie bei einem EIN-Signal NICHT den Letzten Dimm-Wert anspringen, sondern immer auf 100% gehen (Dimmzeit 1 Sekunde).
Im NACHT-Modus schickt der HS bei einem EIN-Signal (vom PM) ein "20%"-Telegramm an den Dimm-Aktor hinterher -> Funktioniert.
Durch diese Konstellation ist das Licht auch bei gestörtem HS gewährleistet.
Was mich jetzt noch Stört:
Die Lampen die bereits AN sind - werden erst beim nächsten EIN-Signal gedimmt. Auch umgekehrt (wenn der "Tagmodus" aktiviert wird) bleiben die Lampen auf 20% bis sie ausgehen und das nächste mal eingeschaltet werden.
Eine Lösung wäre sicherlich beim Moduswechsel (Tag<->Nacht) den Status jedes Dimmkanals abzufragen und wenn Stauts=EIN den Dimmwert neu zu triggern...
Eine andere Lösung wäre vielleicht die PMs bei Erfassung zyklisch senden zu lassen - ich denke aber das erhöht unnötig die Buslast - und führt evtl. zu Dimm-Schwankungen...
Irgendwelche Vorschläge das möglichst sinnvoll & effektiv zu lösen?
Gruß
Thorsten
Nachtrag: bin mir gerade unsicher ob ich nicht teilweise unfug geschrieben habe. Bei der angehängten Logik müsste ja beim Wechsel von Wach auf Schlafen ein Event getriggert werden (wenn das licht bereits an ist) und der Dimm-Befehl wird gesendet. Nur umgekehrt (Schlafen->Wach) nicht.
Vermutlich muss ich "einfach" die Logik für Dimmen auf 100% und invertierem Wach/Schlafen nochmal bauen, oder?
Kommentar