Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtlicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Nachtlicht

    Hi,
    ist zwar ein "altes Thema" - aber trotz nutzer der SuFu habe ich folgende Frage:

    Ich habe einige PMs die an die Dimm-Aktoren immer ein 1/0 Signal schicken.
    Die Dimmer habe ich in den relevanten Räumen so Programmiert das sie bei einem EIN-Signal NICHT den Letzten Dimm-Wert anspringen, sondern immer auf 100% gehen (Dimmzeit 1 Sekunde).

    Im NACHT-Modus schickt der HS bei einem EIN-Signal (vom PM) ein "20%"-Telegramm an den Dimm-Aktor hinterher -> Funktioniert.

    Durch diese Konstellation ist das Licht auch bei gestörtem HS gewährleistet.

    Was mich jetzt noch Stört:
    Die Lampen die bereits AN sind - werden erst beim nächsten EIN-Signal gedimmt. Auch umgekehrt (wenn der "Tagmodus" aktiviert wird) bleiben die Lampen auf 20% bis sie ausgehen und das nächste mal eingeschaltet werden.

    Eine Lösung wäre sicherlich beim Moduswechsel (Tag<->Nacht) den Status jedes Dimmkanals abzufragen und wenn Stauts=EIN den Dimmwert neu zu triggern...
    Eine andere Lösung wäre vielleicht die PMs bei Erfassung zyklisch senden zu lassen - ich denke aber das erhöht unnötig die Buslast - und führt evtl. zu Dimm-Schwankungen...

    Irgendwelche Vorschläge das möglichst sinnvoll & effektiv zu lösen?

    Gruß
    Thorsten

    Nachtrag: bin mir gerade unsicher ob ich nicht teilweise unfug geschrieben habe. Bei der angehängten Logik müsste ja beim Wechsel von Wach auf Schlafen ein Event getriggert werden (wenn das licht bereits an ist) und der Dimm-Befehl wird gesendet. Nur umgekehrt (Schlafen->Wach) nicht.
    Vermutlich muss ich "einfach" die Logik für Dimmen auf 100% und invertierem Wach/Schlafen nochmal bauen, oder?
    Angehängte Dateien

    #2
    Warum nimmst Du nicht den negierten Ausgang des Bausteins?

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Warum nimmst Du nicht den negierten Ausgang des Bausteins?
      Der Baustein Triggert ja bei
      E/A=1 und Schlafen=1
      negiert würde doch bedeuten Triggern bei
      a) E/A=0 und Schlafen=1
      b) E/A=1 und Schlafen=0
      oder?
      Ich will aber dann nur bei b) das Licht auf 100% Dimmen, nicht bei a)

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
        Eine Lösung wäre sicherlich beim Moduswechsel (Tag<->Nacht) den Status jedes Dimmkanals abzufragen und wenn Stauts=EIN den Dimmwert neu zu triggern...
        Hi,
        wenn ichs gerade richtig überblicke, müste man beim "Moduswechsel" (z.b. auf Nacht) einfach nochmal neu schalten (0/1), um die Logik neu zu triggern.
        Probier mal, bei Aktivieren von Nacht, "setze KO xxx auf Wert von KO xxx".
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hmm, ich hab das versucht mal in einer Logik zu erschlagen (s. Anhang), aber das ist nicht wirklich elegant (und es fehlen noch die Rückmeldetelegramme).

          Könnte man da nicht einen Baustein draus machen?!

          Eingänge:
          Tag/Nacht
          gewünschter Dimmwert bei Tag
          gewünschter Dimmwert bei Nacht
          Schaltobjekt Licht an/aus
          Wertobjekt Licht %
          Statusobjekt Licht an/aus
          Statusobjekt Licht %
          bei Tag Dimmwert senden aktiv/inaktiv (da Licht ein/aus ja i.d.R. schon in der ETS verknüpft wird)
          Baustein aktiv/inaktiv

          Ausgänge:
          Dimmwert Tag
          Dimmwert Nacht

          Was der Baustein letztlich berechnen muss ist wohl nur ein 2-Zeiler, oder?

          1) Bei 1 am Schaltobjekt: wenn Tag aktiv, dann Tagdimmwert (wenn freigegeben); Wenn Nacht aktiv, dann Nachtdimmwert

          2)Wenn Licht > 0, dann triggert Umschalten auf Nacht das Nachtdimmtelegramm
          Wenn Licht > 0, dann triggert Umschalten auf Tag das Tagdimmtelegramm.


          Dabei müsste es dann so sein, dass der Baustein intern einen Status berechnet, und zwar sowohl aus einem Schalt/Werttelegramm als auch durch die Rückmeldetelegramme (Schalten und Rückmeldung würden sich einfach gegenseitig überschreiben - dabei wäre ja nur zwischen 0 vs. > 0 zu unterscheiden).

          Ich bin mir nicht sicher, ob man die Schalt- und Wertadressen PLUS die Rückmeldeadressen benötigt. Die Rückmeldungen braucht man vermutlich für den Fall, dass über relatives Dimmen das Licht an/ausgeschaltet wurde, oder?

          Wer ist Python mächtig? (ich jedenfalls nicht)
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hi
            @spookyt: das wird so nicht funktionieren da
            "wenn Dimmwert > 0 dann triggert Wach(0) das Andimmen auf 100%"
            ABER: der Dimmwert bleibt bei meinen Aktoren auf den letzten Wert - auch wenn Sie über EIN/AUS ausgeschaltet werden.
            Das ist soweit auch richtig - da man dann z.B. im QC sieht wie die zuletzt eingestellte Helligkeit war die ja (bei entsprechender Aktorkonfig) mit EIN auch wieder angefahren wird.
            Allerdings sehe ich auch nicht den Sinn den Dimmwert als Trigger zu nehmen. Die selbe Logik - nur "BAD E/A" als Eingang für "Frei B" könnte funktionieren - den "größer 0" Baustein kann man sich dann auch sparen.

            So (noch ungetestet) sieht das ganze schon etwas einfacher aus...
            Wobei "gefallen" tut mir das immer noch nicht... (viel zu viel logik für eine "einfache" Funktion).

            Ehrlich gesagt wundert es mich das nicht mehr Feedback kommt. Diese Funktion haben doch die meisten hier realisiert?

            Nachtrag:
            Ich bin mir nicht sicher, ob man die Schalt- und Wertadressen PLUS die Rückmeldeadressen benötigt. Die Rückmeldungen braucht man vermutlich für den Fall, dass über relatives Dimmen das Licht an/ausgeschaltet wurde, oder?
            Einschalten über relatives Dimmen kenne ich - ausschalten aber (bei meinen Aktoren) nicht - da kann ich nur bis "ganz wenig licht" runterdimmen.
            Ist das bei anderen Aktoren anders?

            Gruß
            Thorsten
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              nochmal zum Verständnis:
              also dein Dimmaktor speichert intern den letzten aktiven Dimmwert. Dieser kann entweder durch Anspringen eines bestimmten Wertes (Wertobjekt) oder durch Hoch/Runterdimmen (Dimmobjekt) verändert werden. Beim Schalten (Schaltobjekt) wird der letzte Dimmert also weiterhin vom Aktor "gemerkt", wenngleich der Aktor halt einen anderen Status (insb. aus) haben kann. Soweit sind wir uns glaub einig.

              Die QC-Visu zeigt dir ja auch den Dimmwert an - dass dort jedoch der letzte Wert stehen bleibt nach dem Ausschalten über das Schaltobjekt sollte eigentlich nicht so sein bzw. könnte an einer nicht eingetragenen Zentral-/Gruppenadresse liegen. (Ich bin gerade nicht sicher, evtl. merkt sich der QC auch den letzten Wert) Deine Visu SOLLTE eigentlich mitbekommen, dass der Aktor wieder aus ist und dann auch wieder auf 0 % gehen. Dass der der Wert da stehen bleibt, ist meines Erachtens noch ein Fehler.
              Vermutlich wird der Wert auf der Visu auch nicht korrekt sein (sich also nicht mitverändern) wenn du z.b. mit deinem Taster durch langen Tastendruck hoch/runterdimmst. Hier würde man dann das Rückmeldeobjekt vom Aktor benötigen, um der Visu wieder mitzuteilen, dass von wo anders gedimmt wurde. Beim direkten Anspringen von Werten hat man das Problem nicht.

              zur Logik:
              Dein Vorschlag über das Schaltobjekt (als Info für Licht an/aus) funktioniert in einem Fall nicht, und zwar z.b. wenn man bei ausgeschaltetem Licht über einen Taster hochdimmt und somit das Licht einschaltet. Dann ist das Licht an, aber das Schaltobjekt hat immer noch den Wert 0.

              Jetzt würden die Rückmeldeobjekte ins Spiel kommen (im einfachsten Fall: Rückmeldung als 1 bit, also dein Aktor meldet zurück, dass er jetzt auf eingeschaltet ist). In Abhängigkeit des verwendeten Aktores kann es imho sein, dass ggf. nur Status (0/1) oder nur ein Wertobjekt als Rückmeldung zur Verfügung steht. Deswegen die Möglichkeit auszuwählen bei den Eingängen bzw. nicht alle belegen zu müssen (da intern der jeweils letzte Wert gilt).

              Das schöne an den Dimmwerten für Tag und Nacht wäre, dass man diese dann über ein KO auch per Visu modizieren kann.
              Wenn man den Tagwert-Ausgang dann nicht verwendet, könnte man alternativ die bei dir verfügbare Funktion "letzten Wert" beim Einschalten nutzen.

              Hm, erscheint mir komplexer als ursprünglich gedacht ;-)

              Kommentar


                #8
                Hi,
                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                Die QC-Visu zeigt dir ja auch den Dimmwert an - dass dort jedoch der letzte Wert stehen bleibt nach dem Ausschalten über das Schaltobjekt sollte eigentlich nicht so sein bzw. könnte an einer nicht eingetragenen Zentral-/Gruppenadresse liegen. (Ich bin gerade nicht sicher, evtl. merkt sich der QC auch den letzten Wert) Deine Visu SOLLTE eigentlich mitbekommen, dass der Aktor wieder aus ist und dann auch wieder auf 0 % gehen. Dass der der Wert da stehen bleibt, ist meines Erachtens noch ein Fehler.
                Ja - das EIN/AUS-Symbol geht auch auf aus - daher sehe ich das als "normal" an. Wenn ich jetzt das Licht über EIN wieder einschalte sehe ich schon vorher welche helligkeit angefahren wird. Imho keine Fehlfunktion.

                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                zur Logik:
                Dein Vorschlag über das Schaltobjekt (als Info für Licht an/aus) funktioniert in einem Fall nicht, und zwar z.b. wenn man bei ausgeschaltetem Licht über einen Taster hochdimmt und somit das Licht einschaltet. Dann ist das Licht an, aber das Schaltobjekt hat immer noch den Wert 0.
                Ist das so? Wenn ich über einen Schalter hochdimme würde ich erwarten das die E/A-GA auch auf 1 geht - das man das evtl. über "hörende GA" oder Rückmeldeobjekte (o.ä.) dem HS beibringen muss könnte ich noch verstehen...
                Werde ich heute abend Checken.

                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                Hm, erscheint mir komplexer als ursprünglich gedacht ;-)
                Sag ich doch...

                Nachtrag2:
                Ich muss nochmal ergänzen: Beine Aktoren (TXA213 von Hager) haben noch 2 bisher ungenutzte Objekte.
                Bisher habe ich genutzt EIN/AUS, Dimmen und Dimmwert
                dazu gibt es noch "Zustand" und "Zustandswert %"
                Ich Vermute der "Zustandswert %" ist auf 0 bei ausgeschaltetem Dimmer - Zustand müsste identisch mit EIN/AUS sein - außer wenn man einschaltet per Dimm-Taster...

                Ich leg mir die Werte mal alle auf die Visu und beobachte...

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  Ist das so? Wenn ich über einen Schalter hochdimme würde ich erwarten das die E/A-GA auch auf 1 geht - das man das evtl. über "hörende GA" oder Rückmeldeobjekte (o.ä.) dem HS beibringen muss könnte ich noch verstehen...
                  Solange über das Schaltobjekt nicht geschaltet wird (sonder über dimmen), bleibt aus Sicht der Logik das Schaltobjekt unverändert.

                  Der Aktor weiss intern schon, dass er an ist und kann das über eine Rückmeldeadresse auch mitteilen. Deine Visu/Logik weiss es halt erst durch eben diese zusätzliche Rückmeldung.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi ihr 2 + Micha,

                    das Thema gab es schonmal, dazu hatte Werner Hölzl mir einen selbstgebauten Baustein gesendet, der vom Funktionsumfang schon super ist, danke nochmals !!

                    Ich hatte jedoch noch ein paar Ideen und wollte mal selbst in die Tiefen der Python Logiken (ohje..) einsteigen und habe mit Micha´s (Vento66) Hilfe den Baustein modifiziert und an meine Wünsche angepasst.

                    Vielleicht hilft euch ja dieser zur Zeit noch bei mir im Test befindliche Baustein weiter, gerne stehe ich bei Fragen zur Verfügung.

                    Mein Dank gilt jedenfalls nochmals Werner (cava) und Micha (vento66) !!

                    Anbei der Baustein, ein von mir geschriebenes Hilfefile (in den html ordner) und ein Screenshot aus dem Experten für Ausgang 1 und 2

                    Edit:
                    Kurze Info zu meinem Aufbau, bzw. der Logik.
                    Bei mir schalten die PM Helligkeitsunabhängig, da ich die Bewegungen noch für Meldungen (EMA) und andere Logiken verwende. D.h. im Falle, dass der HS ausfällt oder nicht geht, gehen bei Bewegung die Schalt/Dimmaktoren immer an und schalten nach keiner Bewegung wieder aus.

                    Die Auswertung der Aussenhelligkeit und des Raumhelligkeitsschwellwertes (Fixwert) sind um ggf. bei ausreichender Helligkeit am Tag den Ausgang auch auf 0 zu setzen oder einzuschalten, bei Nacht wird bei Bewegung der Ausgang 1 auf Sollwert Nacht und Ausgang 2 auf 1 gesetzt.

                    Wenn der Rolladen unten ist, sollte natürlich auch das Licht bei Bewegung angehen. Dafür ist der Eingang Rolladen, hierzu habe ich einfach einen >= Baustein verwendet (geht auch mit mehreren Rolläden im Zimmer), dieser gibt dem Baustein eine 1, wenn die Rolladenposition gleich oder über dem Fixwert ist.

                    Den Sollwert Nachlauf und Nachlaufzeit, von Werner nutze ich nicht, da wenn keiner mehr im Raum ist das Licht über Telegrammverzögerung des PM´s ausgeschaltet wird

                    Falls es durch das Nachtriggern des HS (ein paar Millisekunden) zum kurzen Einschalten des Lichtes kommt, so kann man bei Dimmaktoren ein Softon oder Schaltaktoren eine Einschaltverzögerung einstellen.
                    Angehängte Dateien
                    Gruss Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      mal ne Frage...

                      Hallo!

                      Ist zwar jetzt ein bisserl OFFTOPIC, aber trotzdem eine kurze Frage:
                      Ist es möglich, so eine Schaltung (also bei Nacht Einschalten der PM nur auf gewissen Dimmwert, bei Tag 100%), ohne Homeserver hinzubekommen?

                      Meine Idee wäre folgende:

                      Ich habe neben dem Bett einen Taster (bzw unter der Matratze ne Katzenklingel), der zentral alles aus schaltet (und bei langem Druck als Paniktaster arbeitet) und betätigt wird, wenn der letzte der beiden Partner ins Bett geht. Wenn dieser Taster gedrückt wurde, sollen der PM im Gang und alle Taster, die die Beleuchtung im Schlafzimmer steuern, nun nur noch den Helligkeitswert 30% triggern.
                      Wird der Taster ein weiteres Mal gedrückt (am morgen), wird zentral an geschaltet und der PM sowie alle Taster sollen 100% triggern, solange eine bestimmte Dämmerungsschwelle noch nicht erreicht ist.

                      Schaff ich das mit interner Logik oder brauch ich für solche Aufgaben dann schon eher nen HS (oder reicht ein ITT aus, hat ja auch einige Logiken)?

                      Danke und Grüße,

                      Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Hier hat Manuel dazu mal was beschrieben wie er das mit Gira Komponenten abgebildet hatte:

                        https://knx-user-forum.de/11863-post12.html
                        Gruss Mathias

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          dank einer Vorlage von Vento66 - und noch ein bisschen gefummel von mir hab ich nun einen Baustein der genau das macht was ich brauche.
                          Eingang 1: Tag(0) Nacht(1)
                          Eingang 2: Dimmwert für Tag
                          Eingang 3: Dimmwert für Nachts
                          Eingang 4: Schalten Licht -> Sollte mit der GA vom Lichtschalter belegt werden (oder GA die das Licht schaltet - z.B. die GA die vom PM genutzt wird)
                          Eingang 5: "Licht RM" -> Rückmelde-GA vom Aktor ob Licht an (1) oder Licht aus (0)
                          Eingang 6: "Bei Tag aktiv" -> wenn "1" wird bei Tag der Tagwert gesetzt. Wenn "0" wird beim Wechsel von Nacht->Tag eine "0" als Dimmwert ausgegeben
                          Eingang 7: Ein/Aus -> Aktiviert/Deaktiviert den ganzen Baustein

                          Ausgang 1: Dimmwert

                          Für Rückfragen stehe ich gerne zur verfügung.
                          1000 Dank an Vento66!

                          Gruß
                          Thorsten
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            hier nochmal der aktualisierte Baustein.
                            Ich habe aktualisiert das beim Ändern der Tag od. Nachtwerte sofort auch der Ausgang neu durchgereicht wird.
                            So kann man z.B. den Tagwert um 21 Uhr von 100% auf 70% senken und im selben moment wird die Lampen (wenn Sie eingeschaltet war) auf die 70% gedimmt. Ich habe dafür z.B. eine GA für viele Bereiche - die dann (sofern an) gemeinsamm den neuen Wert annehmen...

                            Gruß
                            Thorsten
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              super Sache! :-)

                              Danke fürs Basteln!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X