Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Inside

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Inside

    I am new to this forum.
    For me as owner it is of a knx installation it is absurd to buy a full Professional license of ETS for only making some new light scenes
    I asked KNX in Brussels if there is another solution.
    They told me that in February KNX inside will be available. This module has a build in license and has the same functionality as the Professional version. It is coupled directly to line and can be used on one installation. Cost around 160 euro
    I have posted a link to the KNX site but seem that is not allowed.
    Zuletzt geändert von GerardG; 16.01.2017, 14:44.

    #2
    Und wieviel kostet das KNX Inside Device?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Und wieviel kostet das KNX Inside Device?
      Bei der separat zu kaufenden ETS Inside Lizenz (Dongle) kann es ein normaler Windows 10 Rechner sein.
      Daneben sind KNX Geräte geplant, auf denen diese Software im Gerät selbst laufen kann, daher stammt der Produktname.

      Ich hatte in diesem Thread danals die Webinar-Folien zur ETS Inside verlinkt:
      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...63#post1013563

      Kommentar


        #4
        Im Flyer unter https://www.knx.org/media/docs/Flyer...NX-News_de.pdf steht ab Seite 6:
        Mit dem Tool für kleine und mittlere Projekte können selbst Installateure mit wenig Erfahrung in der Gebäudeautomation KNX Projekte einfach und schnell erstellen.
        ...
        Von der ETS Inside profitieren Installateur und Endkunde. KNX Projekte lassen sich einfach und kostengünstig realisieren. Die Projekte können aber AUCH von einem Systemintegrator mit der ETS Professional erstellt und dann mit dem Inside Gerät synchronisiert werden.
        Bedeutet also - zumindest verstehe ich das so - , dass man zum Anlegen eines Projektes KEINE Prof. benötigt, sondern ALLES (bis auf plug-ins bzw. Gateways) mit der Inside machen kann.

        PS: Vielleicht sollte man den Titel auf "KNX Inside" ändern.
        Zuletzt geändert von uwe1; 13.01.2017, 11:59. Grund: PS ergänzt

        Kommentar


          #5
          ...wenn aber keine Plugins, etc möglich sind.. heißt das, dass man einige Geräte nicht mehr parametrisieren kann, oder? Also die Geräte, die ein eigene Oberfläche aus ETS heraus starten....?!?!

          Kommentar


            #6
            Als hauptsächlicher Linux-Nutzer stellt sich mir die Frage:

            Kann ich als Eigenheimbesitzer damit eine ETS Installation unter Windows "ersetzen" und zukünftig vom Browser aus arbeiten?

            Sieht ja alles ganz "fancy" aus. Wie ist das mit der Browser-Kompatibilität auf die nächsten 30 Jahre? Wenn ich jetzt keine Windows VM mit der EST mehr brauche: Brauche ich dann ne Windows VM mit einem Browser, welche ich dann die nächsten 30 Jahre am leben halten muss?

            Der Preis wäre in der Tat interessant.

            Preis gefunden:

            https://www.knx.org/media/docs/downl...ntation_de.PDF
            Seite 34
            160EUR ohne "ETS Inside Gerät".

            Man darf gespannt über die wirklichen Details sein.
            Zuletzt geändert von tuxedo; 13.01.2017, 13:34.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Als hauptsächlicher Linux-Nutzer stellt sich mir die Frage:

              Kann ich als Eigenheimbesitzer damit eine ETS Installation unter Windows "ersetzen" und zukünftig vom Browser aus arbeiten?

              Sieht ja alles ganz "fancy" aus. Wie ist das mit der Browser-Kompatibilität auf die nächsten 30 Jahre? Wenn ich jetzt keine Windows VM mit der EST mehr brauche: Brauche ich dann ne Windows VM mit einem Browser, welche ich dann die nächsten 30 Jahre am leben halten muss?
              Ich glaube nicht, dass die Laufzeit dieses Gerätes oder dieses Softwarereleases auf 30 Jahre ausgelegt ist. Da wird es im Laufe der Jahre sicher Versionen geben.
              ETS 1.0 läuft ja auch nicht auf aktuellen Betriebssystemen. Oder?

              Kommentar


                #8
                Brn Eigentlich sollten die Geräte auch ohne Plugin programmierbar sein.

                Heutzutage würde ich den Kram eh nicht mit einem DLL-Plugin lösen, sondern via HTML und Javascript, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg für die ETSler …
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                  Brn Eigentlich sollten die Geräte auch ohne Plugin programmierbar sein.
                  Der Trend geht jedenfalls dahin. Für meine Busch-Jaeger Komponenten, die von mir Ende 2015 noch per Plugin parametriert wurden, gibt es im Online-Katalog nun auch plugin-freie ETS5 Applikationen. Die bringen dann auch gleich die vordefinierten "Kanäle" für ETS-Inside mit, so daß man diese nicht selbst anlegen muß.

                  Allerdings verliert man dann auch einige nette Komfortfunktionen (Templates, diverse smarte Kopierfunktionen), die BJ im Powertools-Plugin realisiert hatte und die man nun per kostenpflichtiger ETS-App nachrüsten müsste.

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich wäre es eine ziemlich einfache Sache, in die ETS5 eine brauchbare Skriptsprache zu integrieren. IronPython zum Beispiel, oder IronJS.

                    Man müsste nur wollen.

                    Ob die "ETS Inside"-Idee eine vollwertige Sprache mitbringt, wird sich zeigen.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Am 7. Februar um 10 Uhr gibt es von der KNX Assoc. ein kostenloses Webinar zum Thema KNX Inside ... falls es jemanden interessiert:
                      https://www.knx.org/knx-de/schulung/...nars/index.php
                      ETS Inside

                      An ETS Inside Device serves two purposes:
                      - it stores the installation configuration
                      - integrates a web server for a decoupled UI
                      This concept allows easy configuration of KNX installations via tablets and smart phones.

                      Agenda:
                      - ETS Professional vs. ETS Inside
                      - finger tab vs. mouse click
                      - safe modifications by the end user

                      Featuring:
                      - decoupled operations & data
                      - two-way synchronisation with ETS Professional

                      Kommentar


                        #12
                        Gerade hier gefunde https://www.knx.org/media/docs/downl...Started_en.pdf

                        " Alternatively, you can use a mini-computer (e. g. Raspberry Pi, Intel NUC, etc.). Install ETS Inside on this computer and connect it to your installation via USB or KNXnetIP."

                        Kommentar


                          #13
                          Top, die konnex wird ja langsam richtig modern
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von udaw Beitrag anzeigen
                            " Alternatively, you can use a mini-computer (e. g. Raspberry Pi, Intel NUC, etc.). Install ETS Inside on this computer and connect it to your installation via USB or KNXnetIP."
                            Ich würde das erstmal abwarten. Beim Webinar im November wurde der Referent (Christophe Parthoens) nach Support für Raspi & Co gefragt. Die Antwort war, daß serverseitig erstmal nur Windows 10 unterstützt wird, alles weitere wird man dann sehen wenn die initiale Windows-Version eingeführt ist und gut läuft. Ausdrücklich nannte er Windows 10 (keine früheren Versionen) als Bedingung, weil man seitens knx.org die Variantenvielfalt erstmal bewusst reduzieren möchte, um beim Support überschaubare Verhältnisse zu haben.

                            Gezielt gefragt, ob Raspi mit Windows 10 IoT auch dazu gehört, war Christophe Parthoens damals überfragt.
                            Zuletzt geändert von Gast; 03.02.2017, 14:53.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich doch - voraussichtlich - mit der ETS Inside ein Projekt komplett anlegen kann, und über die Inside sicherlich (wie über die ETS Prof) auch "Werte schreiben" kann, dann sollte man die Inside mit einem separaten UI (UserInterface) doch auch als (einfache) Visu nutzen können, oder?
                              ... vor allem bräuchte man dann keine Visu "extra" zu programmieren, da ja bereits alles in der Inside vorhanden ist. Das wäre schon genial!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X