Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Inside und ETS 5.5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Elka 224R habe ich sogar Preise. Windows XP embedded 799,-€ UVP Netto und Windows 7 Enterprise 899,-€ UVP Netto.

    Das klingt nicht so attraktiv....


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #62
      Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
      Für mich liest sich das anders. Die ETS Inside basiert auf einem Webserver, Zugriff erfolgt über z.B. IPad.
      Tipp: Einfach am nächsten Webinar teilnehmen, dann muß man nicht raten.

      Richtig ist, daß die ETS Inside und die Benutzeroberfläche auf 2 getrennten Rechnern laufen (können). Die eigentliche Inside (Server) läuft auf einem Windows 10 Rechner, die Benutzeroberfläche (Client) gibt's auch für Ipad und einige andere Systeme.

      Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
      KNX schreibt zudem: "The remote control of one's home is possible."

      Da vom Konzept her damit auch bestimmte Parameter vom Kunden beeinflussbar sein sollen und auch Inside als Remote Control dient, glaube ich eher nicht, dass der Server offline seinen Zweck erfüllen kann.
      Tipp: Einfach am nächsten Webinar teilnehmen, dann muß man nicht raten. Da wird dann explizit mehrfach darauf hingewiesen, daß die Inside nur zur Inbetriebnahme laufen muß.
      Zuletzt geändert von Gast; 17.11.2016, 09:01.

      Kommentar


        #63
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Tipp: Einfach am nächsten Webinar teilnehmen, dann muß man nicht raten.

        Richtig ist, daß die ETS Inside und die Benutzeroberfläche auf 2 getrennten Rechnern laufen (könne). Die eigentliche Inside läuft auf einem Windows 10 Rechner, die Benutzeroberfläche gibt's auch für Ipad und einige andere Systeme.



        Tipp: Einfach am nächsten Webinar teilnehmen, dann muß man nicht raten.
        Was ist daran geraten? So ist es.

        Kommentar


          #64
          Ich schau mal, ob ich die Folien hier veröffentlichen darf, sobald sie verfügbar sind. Dann kann jeder selbst schauen, was möglich und erforderlich ist.


          Kommentar


            #65
            Kann man sich das Webinar auch nachträglich noch als Video ansehen?

            Kommentar


              #66
              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
              Kann man sich das Webinar auch nachträglich noch als Video ansehen?
              Leider nein. Ich habe aber gerade von Christophe Parthoens das OK bekommen, die Folien hier zur Verfügung zu stellen, siehe Anhang.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #67
                Danke ;-)

                Kommentar


                  #68
                  Hallo,

                  eigentlich könnte man sich ja dann mit anderen Usern zusammen eine Profi-Version der ETS kaufen, diese wandert immer reih um, denn zur Änderung von den meisten Parametern brauch ich diese ja bei Nutzung von ETS-Inside nicht....nur so ´ne Idee......

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von mmf Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    eigentlich könnte man sich ja dann mit anderen Usern zusammen eine Profi-Version der ETS kaufen, diese wandert immer reih um, denn zur Änderung von den meisten Parametern brauch ich diese ja bei Nutzung von ETS-Inside nicht....nur so ´ne Idee......
                    Solch "grandiose" Einfälle mögen die Forenbetreiber ganz besonders gern...

                    (...kommt gleich nach der Frage: "Wann startet die nächste ETS-Foren-Aktion?")
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                      Solch "grandiose" Einfälle mögen die Forenbetreiber ganz besonders gern...
                      Das Problem bei KNX ist doch auch ein Preisproblem. Die Komponenten sind teuer, dazu die "überteuerte " Software. Ja, Ja, das System soll von Fachkräften eingerichtet werden, die als Werkzeug eben über die entsprechende Lizenz verfügen, und für Kunden, die "Arbeitengehen" aus purer Langweile betreiben......

                      Aber KNX hat auch Konkurrenz, und es wird mehr. Wie verbreite ich denn ein System weiter im Markt um dementsprechend Marktanteile zu gewinnen oder zumindest zu halten, indem ich es elitärer mache ? Das funktioniert bei "Edelhandtäschchen" für die Dame und beim Herren beispielsweise mit ´nem "Lambo"...Doch als Prestigeobjekt taugt KNX weniger, "ich hab KNX" erweckt Bewunderung nur an einschlägigen Stammtischen.

                      Der ambitionierte Häuslebauer möchte doch ein gutes Hausautomatisierung-System zu einem "reellen" Preis, bei dem er ohne das jedesmal ein Eli oder SI anrücken muss, etwas selber ändern kann. Ich denke, dass dies auch der Hintergrund für die Einführung von KNX-Inside ist. Warum denn dann nicht den Preis weiter senken, indem man sich eine ETS-Lizenz teilt, eben wie Car-Sharing oder Werkzeugausleihe im Baumarkt....Was ist daran zu kritisieren ? Car-Sharing betreiben z.B. BMW, der Daimler,....

                      Es seih nur mal so angemerkt, ich wünsche allen einen schöne Abend


                      Zuletzt geändert von mmf; 17.11.2016, 23:10.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von mmf Beitrag anzeigen
                        eigentlich könnte man sich ja dann mit anderen Usern zusammen eine Profi-Version der ETS kaufen, diese wandert immer reih um
                        Ich kenne das von Elektronik-Simulationssoftware der 100k€-Preisklasse. Da gibt es eine Gruppe von kleinen Ingenieurbüros, die eine Genossenschaft gegründet haben, die dann den Simulator gekauft hat. Ganz legal und mit dem Segen der Softwareanbieter.

                        Aber lasst uns beim Thema ETS Inside bleiben.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von mmf Beitrag anzeigen
                          ...

                          Aber KNX hat auch Konkurrenz, und es wird mehr. Wie verbreite ich denn ein System weiter im Markt um dementsprechend Marktanteile zu gewinnen oder zumindest zu halten, indem ich es elitärer mache ? Das funktioniert bei "Edelhandtäschchen" für die Dame und beim Herren beispielsweise mit ´nem "Lambo"...Doch als Prestigeobjekt taugt KNX weniger, "ich hab KNX" erweckt Bewunderung nur an einschlägigen Stammtischen.
                          ...
                          KNX wird nicht Elitär, nur weil es teuer ist.
                          Ich bin mir auch nicht sicher, ob die KNX-Initiatoren überhaupt in den Massenmarkt möchten.
                          Der Massenmarkt sind Leute, die Ihr Licht über proprietäre Produkte von Nest, Apple, Phillips und Co mittels App steuern. Das bedeutet für sie Smart Home und wer was auf sich hält und hipp ist, kauf Apple Home Kit und nicht Siemens KNX Aktoren, wo man das Gefühl bekommt, Steuerungstechnik aus einem PC der 70er in der Hand zu haben.. Mit klickenden Relais und so... Kabelkebunden.. wie old school.

                          Dieser Markt wird von der KNX Welt gefühlt überhaupt nicht betrachtet. KNX rutscht höchstens zufällig mal rein, wenn die Kunden beim Hausbau oder Hausrenovierung an einen Elektriker geraten, der Gira oder Busch Jäger vertreiben. Wobei zumindest letztere mit ihrem Busch-free@home auch ein Alternativprodukt im Angebot haben.
                          Dann kann man sich entscheiden für 15.000€ KNX zu kaufen oder für 2000€ was stylisches von Apple oder Nest. Bei Apple und Nest ist die Lichtsteuerung per App schon dabei.

                          Einzig ETS insight könnte ein Anzeichen sein, sich hier weiter öffnen zu wollen. Aber so lange die o.g. anderen Hersteller den Massenmarkt mit Ihrer Werbung penetrieren, wird der ETS Insight Ansatz vielleicht ein paar Forumsteilnehmer glücklich machen, aber keine Revolution auslösen. Eher setzen sich die anderen Hersteller im Markt fest.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                            Eher setzen sich die anderen Hersteller im Markt fest.
                            ... und KNX verschwindet vom Markt?

                            Kommentar


                              #74
                              Das Risiko besteht jedenfalls. Erschwerend kommt die Funkübertragung beim Wettbewerb hinzu, im Bestand einfach praktischer. Und preislich trotzdem nicht teurer als KNX.

                              Man sieht ja an der Präsentation (Danke Gast ) dass sich an der Zielgruppe und dem Vertriebsweg nichts ändert. Warum auch, die besten Beitragszahler sind eben die großen und die Leben den Dreistufigen Vertrieb. Doch eine Inside mit besserer Usability und attraktiveren Preis als die ETS ist eine Alternative zu bspw. Loxone. Dass der Kunde (ohne ETS) bisher selbst nichts ändern kann, sehe ich in Zeiten von "ich kann alles per App steuern" als KO-Kriterium. Allerdings bleibt die Planung und Einrichtung in der Hand des Profis, was in 80% der Fälle auch die bessere Wahl ist. Auf Quivicon & Co. ist das keine Antwort, soll es wohl auch nicht sein. Ich hoffe jedoch es gibt bei der KNX-Association einen guten Business Development Magager, der dies sehr genau beobachtet.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                                ... und KNX verschwindet vom Markt?
                                Das denke ich nicht. Es wird nur nicht dem Massenmarkt der Privatanwender erreichen.
                                Möglicherweise ist das auch gar nicht der Fokus des KNX Konglomerats.
                                Im Massenmarkt ist der Preiskampf vermutlich viel anstrengender. Oftmals auch auf Kosten der Qualität und vor allem muss man sich da gegen etablierte Firmen behaupten.
                                Google und Apple sind viel näher am Endanwender als die KNX Truppe. Alleine dort einzudringen ist ein größerer Aufwand.
                                Die große Frage ist nur: ist so eine Sichtweise auch in Zukunft? Denn google, apple und co wollen irgendwann auch in den Markt der großen Gebäudeautomationen.
                                Und das schaffen die auch mit bspw. interessanten Statistik- und Serviceangeboten. Etwa für Betreiber von Hotel- und Bürokomplexen, etc

                                Gebäudesteuerung ist da nur der Anfang. Wer sich darauf ausrut hat schon verloren....

                                ...denke ich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X