Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mir ist kein Logikcontroller bekannt, der ähnlich dem ABB "grafisch" in ETS konfiguriert wird. Was nicht heißt, dass es keinen gibt.
Was deiner Frage fehlt ist warum du eine Alternative suchst - bzw. was dir am ABB nicht gefällt und die Alternative besser oder anders können sollte.
Der Gira L1 wäre eine Alternative zum ABA/S, finde ihn aber zu teuer für das was er kann. Dann kann man auch gleich einen X1 nehmen.
Aber das war jetzt mein letzter Beitrag zu diesem totalem Offtopic Thema, das hier überhaupt nichts zu suchen hat. Hier geht es um den ABA/S und seine Funktionen, nicht um mögliche Alternativen. Wenn der ABA/S dir taugt, dann nimm ihn. Der wird 100x eingesetzt.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Hier jemanden die Kompetenz abzusprechen halte ich für vermessen. Und wenn Fragen nicht so beantwortet werden, wie man sich das vorstellt liegt das auch oft an den Fragen.
Gruß Florian
Ich versuche einen Flankendetektor zu bauen. Wenn Morgens der Wecker ausgeschaltet wird (F009-E1 Wecker Betrieb) und die letzte Szene (F008-E1) die Nacht (4) war, dann soll am Ausgang (F009-A1) die Szene Morgen (5) gesendet werden.
Dazu habe ich mir folgendes zurecht gebastet. - Aber ich bin bei diesen Logik-Schaltungen nicht gut:
Der Simulation nach scheint das zu funktionieren. Ist das ein sinnvoller, zuverlässiger Ansatz? Ich habe da kein gutes Gefühl (wie bei jeder ABA/S Logik die aus mehr als ein paar und/oder besteht) ....was sagt ihr?
Der Simulation nach scheint das zu funktionieren. Ist das ein sinnvoller, zuverlässiger Ansatz? Ich habe da kein gutes Gefühl (wie bei jeder ABA/S Logik die aus mehr als ein paar und/oder besteht) ....was sagt ihr?
Ich habe nur einen Blick auf dein Ansatz geworfen. Eine Eigenheit des ABA/S1.2.1 ist, dass nicht alles was in der Simulation scheinbar funktioniert in der Praxis zuverlässig läuft. So ist es auch bei deiner Schaltung. Du hast eine Rückführung am Zähler. Es wird nicht funktionieren.
Ich behaupte 100% der Nutzer die Probleme mit dem Gerät haben, haben in ihrer Logik irgendwo soetwas verwendet. Dann wird herumgemeckert wie Sch... die von ABB sind, ohne mal zu gucken wie denn die Designrules sind.
Und dann wird ein eigentlich gutes Gerät zum totem Pferd. Die vom TE im andren Fred nun präfierte Alternative ist aber garantiert noch toter.
Ist leider auch nicht das einzige Gerät, bei dem das so läuft.
Ist eine Flankendetektion mit dem
Modul gar nicht möglich?
Das mit Chat GPT wundert mich nicht.
Klar ist eine Flankendetektion möglich. Am besten du gehst direkt in den Eingangsbaustein F009-E1 und setzt den Haken "Telegram Empfangen als Ausgang"
Du bekommst einen zweiten Eingang der bei jedem Empfang am KO für einen Zyklus high ist.
Möchtest du nun noch unterscheiden ob High- oder Lowflanke musst du noch ein AND dahinter schalten was mit beiden Ausgängen von F009-E1 verbunden wird.
Je nachdem ob High- oder Lowflanke muss das obere negiert werden.
Ich bin aber nicht sicher, ob ich deine Beschreibung richtig verstanden habe.
Der zusätzliche Ausgang (Telegramm empfangen) reagiert ja immer egal ob high oder low und egal welches der vorherige Wert war?
Ich sehe irgendwie keine Alternative zum Count Up oder RS-FlipFlop wenn ich die Flanke erkennen möchte. Dazu muss ich ja wissen welcher Wert vor dem aktuellen Zyklus war. Und sowohl FlipFlop als auch CountUp haben das Problem, dass ich diese nach der Erkennung der Flanke zurücksetzen muss und dann habe ich eine Schleife drin.
Ich bin aber nicht sicher, ob ich deine Beschreibung richtig verstanden habe.
Der zusätzliche Ausgang (Telegramm empfangen) reagiert ja immer egal ob high oder low und egal welches der vorherige Wert war?
Ich bin mir nicht sicher ob ich deine Problemstellung verstanden habe. Aber das AND sollte jetzt bei jeder negativen Flanke einen Impuls ausgeben, oder?
Für mich ist das eine Flankenauswertung.
Es könnte noch sein, dass das Timing nicht passt. Da ja der Impuls für "Telegram Empfangen als Ausgang" und die Änderung des Eingang quasi gleichzeitig passiert, dann für den Unteren Ausgang ein DELAY einfügen. (so kurz wie möglich) Aber ich glaube das ist nicht nötig.
Wenn du den Impuls nach dem 2. AND auf dein GATE gibst, sollte es doch funktionieren?
Das AND gibt aber auch dann einen Impuls, wenn auf eine 0 an E009-E1 eine erneute 0 folgt.
Ich will mich halt nicht darauf verlassen, dass der Aktor ausschließlich „bei Änderung“ sendet. Durch Neustarts, Programmierungen, etc. können auch mal Wiederholungen gesendet werden. Und ich möchte nicht, dass hier die Nacht vorzeitig endet.
Daher will ich wirklich nur dann einen Impuls auslösen wenn der Zustand vom Wecker von 1 nach 0 wechselt.
Das machte bisher ein Baustein „Flanke“ in Nodered. Aber ich möchte mit KNX möglichst von Nodered weg (bzw. gar nicht richtig dahin).
OK, verstehe. Dann nimm statt des AND ein RS-FF. Verbinde den oberen Eingang des KNX-Eingangs mit dem Reset-Eingang des RS-FF und den unteren Eingang mit dem Set-Eingang.
Dann sollte es nurnoch bei Änderung einen neuen Zustand annehmen.
Danke, aber das tut es leider auch nicht.
Beim Empfang einer 0 wird das FlipFlip durch den immer ausgelösten Empfangs-Trigger gesetzt. Beim Empfang einer 1 wird es immer zurückgesetzt und geht auf 0. Der Wert des vorherigen Zyklus spielt nie eine Rolle weil Setzen/Rücksetzen immer gleichzeitg passiert.
Ich glaube wenn es keine Schleife geben darf (Rücksetzen bei Erkennung einer Flanke) ist die einzige Lösung das FlipFlop bei jedem Empfang einer 0 verzögert zurückzusetzen. Wenn der vorherige Wert auch 0 war, ist die Rücksetzung ohne Wirkung, und wenn der Wert 1 war, ist die Rücksetzung ja gewünscht.
Das Delay sorgt für eine Verzögerung von 1s und das Stairc Light erzeugt einen 1s Impuls. (Achtung: Beim Filter und beim AND sind die Eingänge invertiert.)
Nach der Simulation funktioniert das, aber ein "gutes Gefühl" habe ich damit nicht.
Ich lass es mal ohne "Scharfschaltung" mit einer Dummy-Sende GA ein paar Tage mitlaufen.
OMG! Hast du jetzt den Reset-Eingang vom RS-FF über einen Timer, eine Verzögerung und einen Filter mit dem Eingang eines AND verbunden? Erstaunlich das die Verbindung überhaupt zugelassen wird. Das hat mich so neugierig gemacht, ich wollte es nachbauen, wird aber verweigert. Vielleicht hast du nicht die aktuelle Applikation oder du hast die Bausteine so parametriert das es irgendwie möglich ist. Würde mich interessieren wie das geht.
Oder zeichnest du mit Paint?
Da ich die ETS eh offen hatte, habe ich es mal so gebaut wie ich es mir vorgestellt habe. Der Zähler ist nur ein "Schmierzähler" zur Funktionskontrolle.
Ich kann sooft 0 und 1 am KNX Eingang setzen wie ich will, nur beim wechsel von 1 nach 0 zählt der Zähler um eins hoch. Das ist doch was du willst? Und völlig ohne Rückführungen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar