Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Logik Controller ABA/S1.2.1 Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
    Der Logikeditor im ABA ist nicht Idiotensicher. Man kann Dinge zeichnen die nicht funktionieren oder nur in der Simulation funktionieren.
    Das ist natürlich beides sehr übel!

    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
    Schön ist es z.B. bei der Siemens Logo gelöst. Rückführungen können im Editor erst überhaupt nicht angelegt werden. Über Merker sind sie aber möglich und werden von der Logo unterstützt.
    Ich weiss, ich benutze die Logo recht viel und mit sehr komplexen Logiken. Probleme gibts da selten bis kaum.

    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
    Ich habe mal ausschnittweise meine Korrespondenz aus 2017 mit dem ABB-Support angehängt (...)
    Leider ist bisher weder das Handbuch präzisiert worden, noch ist mittlerweile eine Rückführung über Merker möglich.
    Eigentlich schon unfassbar von ABB, dass man uns da schon seit über 3 Jahren mit einem Beta-Produkt sitzenlässt!

    Ist das Inkompetenz oder Ignoranz?

    Ich war mal ein grosser ABB-Fan, aber jetzt habe ich bei jedem neuen Produkt so eine gewisse Grundskepsis...

    Aber danke Dir Tenbrock für die Infos!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Hello,

      I want to send datetime on ABA / S with Home assistant

      DatetimeHA-ABA.jpg

      In ABA, at the exit of block 8/6/2 the time does not change.

      With the group monitor, a reading of 8/6/2 does return the local date and time (so HA does seem to send it) but then the value does not change.
      I forgot something ?

      Kommentar


        Yes, the update-flag. Without it a GroupValueResponse shall be ignored.

        Kommentar


          The U flag does not change anything ...

          Kommentar


            also laut Handbuch wäre das ABA/S1.2.1 ja ideal um KNX intern zu bleiben, eigene KNX Applikationen zu entwickeln, statt irgendwas an den BUS anzuflanschen, wie openHAB oder NodeRed…

            wie ist denn so der aktuelle Stand des Geräts, hat das noch wer im Einsatz, womöglich erfolgreich?

            (und zu dem Rechenproblem Durchschnitt) hier im Thread: warum die Eingänge nicht auf 2Byte konvertieren, addieren, dividieren und das Ergebnis wieder auf 1Byte konvertieren?

            Kommentar


              Hab den Controller vor einem Jahr in einem Altenheim mit Tag/Nachtschaltung, Leuchtennachführung, Tastersperrungen usw. und das mal 25zig fach eingesetzt. Dachte auch am Anfang: Wann darf ich da wieder wegen dem Teil antanzen! Pusteblume, Gerät läuft bisher ohne Probs durch.

              Kommentar


                Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                ...
                ich weiß nicht ob das noch irgendwen interessiert, oder ob ich gar auf dem Schlauch steh, aber wenn man die 1-Byte-KNX-Eingänge CONVertiert und ADDiert, und das Ergebnis durch eine 2-Byte-Konstante DIVidiert (durch die Datentyp 2-Byte der Konstante bestimmt sich das Zielformat der CONVertierer), Wert = Anzahl Summanden, und dieses Ergebnis wieder CONVertiert und an einen 1-Byte-KNX-Ausgang leitet (dadurch bestimmt sich das Zielformat dieses CONVertierers), dann erhält man den nicht-gerundeten Durchschnitt der Eingänge.

                Oder hab ich das Problem missverstanden?
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigen
                  Hab den Controller vor einem Jahr in einem Altenheim mit Tag/Nachtschaltung, Leuchtennachführung, Tastersperrungen usw. und das mal 25zig fach eingesetzt. Dachte auch am Anfang: Wann darf ich da wieder wegen dem Teil antanzen! Pusteblume, Gerät läuft bisher ohne Probs durch.
                  Danke für die Info.

                  Hab eben die Applikation mal getestet, die gefällt mir außerordentlich gut bisher. Wenn die Hardware dann zuverlässig ist ist das für mich ein äußerst adäquates Tool für meine Anforderungen, da kann ich mir ja openHAB sparen und bleibe "KNX-intern".

                  Kommentar


                    Ich hab keinen ABA/S sondern einen AC/S, aber ich denke die Logikblätter unterscheiden sich nicht. Funktionieren tut es bei mir schon, es ist halt etwas "low-leveliger" zu bedienen als zB. ein Gira L1/X1 oder openHAB, Home Assistant.
                    Speziellere Probleme wie zb. einen gleitenden Mittelwert über Zeit könnte ich damit nicht lösen. Kommt halt immer auch auf den Usecase an.
                    Ich nehme an von den seit Jahren unbehobenen Bugs hast du gelesen?

                    Kommentar


                      Ja, und “nicht-korrekt-initialiseren bei Soannungswiederkehr” (wenn Du das meinst?) ist an sich (fast) ein KO-Kriterium. Hoffnung ist ja dass das vielleicht User-Fehler/Missverständnisse sind, wie bei der Durchschnittsberechnung…. Hab die 9 Seiten durchgelesen, ist vielleicht nicht alles hängen geblieben?

                      Kommentar


                        Initialisierung geht bei meinen Datenpunkten immer problemlos - das Ding hat ja keine Relais verbaut 🤣 https://knx-user-forum.de/forum/öffe...und-überhaupt

                        Kommentar


                          den Thread hab ich auf dem Schirm. Da bin ich bei MDT glaub ich in guten Händen. Die Handbücher sind erste Sahne, es scheint niemand zu meckern über Bugs…
                          auch über den mdt logik-Baustein hab ich mich schon schlau gemacht. Das wird aber sehr sehr viel Arbeit für das was ich vorhab, wenn da einer überhaupt reicht. Und dann wär ich bei den Kosten eh schon fast beim ABB, und hier gefällt mir die Modularität mit den Funktionsblöcken. Killer: entwickeln eigener Applikationen auf dem Bus mit beliebiger Anzahl Instanzen einer Applikation.

                          weiss jemand vielleicht was über die Rechenleistung? Wie sind denn hier die Kapazitäten?

                          Kommentar


                            ich glaube Du versprichst Die zu viel:
                            Das Erstellen der Logik erfolgt in einer graphischen Benutzeroberfläche, die als Plug-In in die ETS integriert ist. Bis zu 3.000 Logikgatter sind möglich. Die erstellte Logik kann mit einer Simulationsfunktion getestet werden. Benutzerdefinierte Funktionsblöcke können erstellt und gespeichert und so in unterschiedlichen Projekten wiederverwendet werden. Ein integrierter Web Server ermöglicht die Eingabe und Anzeige von bis zu 60 Werten. Hinweis Diese Funktion erfüllt nur die Grundanforderungen und ersetzt nicht die eigentliche Visualisierung.

                            Kommentar


                              Unfortunatly, I am a little stuck on this logic. Have been using this a lot, and this time the hours trying to solve this, have exceeded my wildest expectations. My latest project using this, ended up with a logic containg 660elements and 72 group-objects. I made an internal clock with a pid , a calendar , and some calculations and some dimming functions. The simulation did succeed, the real test failed. Some values did not reach the groupadresses, despite the group-object put on repetition. The busload after i removed the "second"object is acceptable.
                              Is there any idea to reduce the load on this logic. Where do the overload occur? Should I reduce 4 byte objects to 2 byte object? The clock -logic I made, do feed the "second" signal internally. and there are several calculations related to this through the year, with start and stop times, remaining time to next timer event, and so on. The ABA is a great tool as long as we do not exceed its limits, then itbecome a true nightmare. The bottleneck should be an easyfix, if there is a memory or processor issue.
                              Hopefully the developers, can give us a clock calendar converter, so we can use the internal clock and calendar in our functions. A sinusfunction would be great to.

                              Kommentar


                                Also ich benutze den ABA-S jetzt seit 3 Jahren. Genaugenommen sind es 2 Stück.
                                Probleme hatte ich auch schon häufiger. Insgesamt läuft das Teil aber mittlerweile mir dem aktuellen FW Stand von 2021 recht stabil, wenn man nicht drauf entwickelt. Beim häufigen Monitoring und Update der Applikation hängt er sich manchmal auf.

                                Zur Performance, ich habe da einiges drauf laufen, auch Funktionen, die eigentlich in den Statistik Bereich gehören. Und bisher sind keine Leistungsprobleme erkennbar. Alle Logiken, die einmal liefen, laufen dauerhaft sauber.

                                Aktuell habe ich ca. 1000 Logikblöcke und ca. 200 GAs angebunden.

                                Probleme gibts bei bestimmten Blöcken wie dem Kalender, der zwar logisch schaltet, aber scheinbar keinen Trigger sendet. Treppenhausblöcke werden dann nicht getriggert und gehen nicht an. Muss man leider ein Gate dazwischen stecken, dann gehts. Weiteres Ärgernis ist die fehlende Möglichkeit von Rückführungen. Für Bestimmte Logiken ist das einfach unabdingbar und es nervt, dass man Regel-Ausgänge dann auf den Bus führen und am Eingang wieder einlesen muss. Funktioniert auch nur für langsame Regelungen.

                                Mit den persistenten Speichern, die über die Einstellung aktiviert werden können, bleiben auch nach Reset oder Stromausfall alle Werte erhalten und es sind wenige Funktionen, die dann neu berechnet werden müssen.

                                Noch ein Ärgernis sind die erwähnten Funktionsblöcke. Denn anders als in Matlab kann man einen Funktionsblock in der Logik nicht mehr öffnen. Und wenn man den Funktionsblock im Editor geschlossen hat, was ja eigentlich normal ist, hat man ihn nur noch als XML Datei, die sich nicht mehr importieren läßt. Daher ist eine Änderung/Erweiterung/Korrektur eines Funktionsblockes nur so lange möglich, wie dieser als Registerkarte offen ist. Mit Schließen der Karte ist jede Änderung unmöglich . Ich habe alle Funktionsblöcke mit FB... abgekürzt und sie sind alle dauerhaft geöffnet.

                                An sonsten ist der Funktionsumfang gemessen am Preis gut. Der Logikeditor mit seinen Feinheiten ist OK und der Support seitens ABB ist auch wieder gut. Bei meinem letzten Problem wurde sogar meine Logik geprüft und der Fehler eingegrenzt.

                                Die Frage bei dem ABA/S ist eher, was man damit genau machen will. Für einfache Treppenlogiken ist das Teil völlig oversized. Will man komplexe Regelungen oder Statistikfunktionen bauen, dann fehlt einfach die Möglichkeit der Rückführung von Signalen. Es gibt daher irgendwie nicht so den richtigen Platz für den ABA/S, außer man hat privat viel Zeit und fummelt die Logiken zurecht, bis sie laufen.

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X