Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Logik Controller ABA/S1.2.1 Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB Logik Controller ABA/S1.2.1 Funktionen

    Hallo zusammen,
    ich möchte hier zum ABB Logik Controller ABA-S1.2.1 einen eigenen Thread eröffnen, in der Hoffnung, dass dieser
    auf reges Mitmachinteresse stößt. Ich habe allerdings keine Vorstellung, ob dieses Gerät von vielen auch eingesetzt wird.
    Grundsätzlich ein Produkt mit schier unerschöpfbaren Möglichkeiten, jedoch nicht so ohne weiteres ohne Einsatz
    der persönlichen ''Knobelbegeisterung''. Zum Beispiel bei der Erstellung einiger wichtiger logischer Funktionen die es fertig
    noch nicht gibt, die man jedoch in Form von Funktionsblöcken selber erstellen muss. Diese könnte man dann hier für
    die weitere allgemeine Verwendung zur Verfügung stellen.

    Natürlich auch die allgemeine Frage / Anwort Situation soll hier eine Plattform bekommen.

    ABB selber tut das Gleiche auf dieser Web-Seite:
    http://new.abb.com/low-voltage/de/pr...gik-controller
    Es sollen hier kontinuierlich weitere implementierbare Funktionsblöcke ergänzt werde. Soweit eine gute Idee.

    Ich selber beschäftige mich z.B. gerade mit der Erstellung von Zeitverzögerungsgliedern und Wertkonvertern.
    Sind so selber von Hause aus nicht fertig verfügbar.

    Also, auf gutes Gelingen.

    Gruß, Thorsten.
    Zuletzt geändert von Falkenhorst; 15.08.2017, 20:15.

    #2
    Wie ist der simulator?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Was soll ich sagen. absolut hilfreich, funktioniert und nicht mehr weg zu denken.
      Auswählbar in den Optionen: Einzelschritt, Langsam, Echtzeit, Schnell, programmierbarer nächster Schritt.
      Die Applikation kannst Du Dir ja auch ohne Hardware in die ETS laden und Funktionen erstellen, diese dann auch schon simulieren.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        hat jemand eine Idee, ob sich mit dem Baustein Zeitimpulse, wie z.B. Abenddämmerung, realisieren lassen? Ich wollte damit einen MDT SCN-LOG1.02 ersetzen, aber das war scheinbar ein Satz mit x... :-)

        LG

        Kommentar


          #5
          Hallo MultiMike

          ich habe mir mal die app von MDT runtergeladen. Der Zeitbaustein von ABB ist in der Tat sehr mangelhaft. Mir wurde schon vor einem halben Jahr seitens ABB
          versprochen hier ein Update zu liefern. Nach letzten Gesprächen um Ausbau und nachpflegen von Funktionen wurde mir suggeriert, dass sich in nächster Zeit (oder auf absehbarer Zeit) niemand mehr mit diesem KNX-Produkt beschäftigt. Also man kann nur mit dem Wenigen arbeiten was derzeit drin ist. Das ist sehr schade.
          Dafür jedoch x3000 dieser hier vorhandenen Funktionen. Nur das ist gut.

          Was genau soll bei Dir realisiert werden. Ich hab es so verstanden, dass nach eintreten der Dämmerung (20Lux) ein Zeitimpuls ausgelöst werden soll?
          Für zB. 20 min?

          Kommentar


            #6
            Hallo Falkenhorst,

            ich nutze den MDT um die Außenbeleuchtung bei Dämmerung (Impuls Abenddämmerung) einzuschalten. Bei Impuls 'Tag' (0:00h) schalte ich diese wieder ab. Nach setzen der eigenen GeoKoordinaten lassen sich die Zeit-Impulse outOfTheBox bei dem MDT nutzen, perfekt.

            Nun habe ich hier aber auch noch ein paar komplexe, logische Verknüpfungen umzusetzen und habe dafür den ABB angeschafft, weil sich hiermit, wegen des schönen Editors, wesentlich einfacher solche verstrickten Logiken umsetzten lassen. Auch ist der Simulator einfach ne coole Geschichte.

            idee war nun den MDT abzulösen. Aber so wird das nix. Alternativ könnte ich die Zeit-Impulse über n Loxone MiniServer auf den Bus pumpen, aber ich will eingentlich keine Logik auf dem Loxone haben bzw. davon abhängig sein....

            Das ABB hier nicht (mehr) nachlegt finde ich schwach, zumal der Baustein noch relativ frisch ist.

            LG!

            Kommentar


              #7
              Nein, Astro & Geo-Funktionen sind in diesem Gerät wohl nicht zu erwarten. Da brauch es hier schon eine sep. Wetterstation oder Jalousieaktoren mit diesen Funktionen. Bin hier von ABB auch sehr enttäuscht. Sehr fortgeschrittene Kallenderfunktionen
              sind schon vorhanden. Hier könnte ABB schön erweitern wenn da jemand am Ball bleiben würde.

              Zum Beispiel wird hier im Katalog 2016/17 mit mit einer All-In Ausstattung geworben. Wie Formatwandler z.B., Onboard ist hier aber nichts zu finden.
              Bisher nur 2 sep. dazu zu ladenen Funktionsbausteine im Angebot. Ist ein Witz. Im alten ABB Logik Modul werden alle Formate angeboten - in dem neuen Controller
              nüscht. Nicht umsonst ist dieser Thread hier so dünne. naja.


              PS: nach näherer Betrachtung der (u.a.) MDT Astrofunktion (ich denke, so kann man sie nennen), ist dieser Logikbaustein
              garnicht so schlecht. Dann bleib lieber dabei, bevor Du Dir die grüne Hölle in's Haus hollst.
              Zuletzt geändert von Falkenhorst; 15.08.2017, 22:48.

              Kommentar


                #8
                Nein, der MDT-Baustein ist schon sehr gut, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Einzig bei den Logiken ist man bei "grösseren" Projekten schnell limitiert.


                Bzgl. Loxone muss ich hier mal eine Lanze für die Jungs brechen!

                Der Support ist top, das Ding macht für wirklich angemessenes Geld einen sehr guten Job und ist für eine bedienbare, flüssige und simple OOTB Visualisierung inkl. guten Editor IMHO unschlagbar.

                Wenn ich mir da die VÖLLIG(!) überteuerten Produkte der Mitbewerber ansehe, bekomme ich 'nen Hals. Da wird veraltete, langsame und billigste Hardware in Fernost für max. 5%-10% des Verkaufspreises zusammengeklopft. Und ich spreche hier längst nicht nur von irgendwelchen HomeServern oder "ach so innovativen" Touch-Displays. Das ist (wieder IMHO) alles Schund.

                Ich könnte jetzt noch weiter ausholen und die ganze KNX-Assoc als MA*IA bezeichnen, aber damit wäre ich dann schlussendlich völlig Off-Topic:-)



                Nochmal zurück zum ABA...

                Ich habe mir diesen Baustein bzgl. der sehr viel versprechenden Doku und Ankündigungen gekauft. Ich war der (blauäugigen) Meinung, dass ein 2-3 mal so teueres Produkt (Vergleich MDT), sicherlich auch sämtliche Funktionen des günstigeren Rivalen mit sich bringt.

                Weiter habe ich bislang die gesamte KNX-Installation zu 90% auf den ABB Komponenten aufgebaut und war bislang auch wirklich zufrieden.


                Warten wir mal ab. Ob ABB auf solche Anliegen reagiert? Mal 'ne Mail schicken?


                LG.

                Kommentar


                  #9
                  War nicht wirklich eine Inabredestellung bezüglich Loxone, wenn es da auf Deiner Seite gute Erfahrungen zu diesem Produkt gibt.

                  Bei ABB bin ich deswegen schon seit Monaten im Gespräch und auch per E-Mail präsent.
                  Mit den Heidelbergern direkt und hier Berlin mit meinem Ansprechpartner für den Vertrieb.
                  Daher ja auch die ABB-Information / Aussage welche ich hier zuvor geschrieben habe.

                  Aber die Masse der Angreifer machts. Deswegen sollte jeder Endverbraucher mit Anmerkungen und Problemen dort schriftlich aktiv werden.
                  Zuletzt geändert von Falkenhorst; 16.08.2017, 18:16.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe auch auf den ABA-Logikcontroller gesetzt, da mir dieser als solide Basis für die Zukunft erschien. Jetzt bin ich schon etwas erschreckt zu lesen, dass sich hier nichts mehr tun soll. Nachdem ich mich in den letzten Wochen intensiver mit dem Baustein beschäftigt habe, sind mir nämlich ein paar Bugs aufgefallen, die noch gefixt werden sollten:
                    - Im WebUI werden Boolean-Werte falsch dargestellt
                    - Bei der Verwendung von Funktionsblöcken kommt häufiger die Fehlermeldung "der Verweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt"
                    - Marker-Eingänge können nicht direkt in Funktionsblockeingängen verwendet werden (sondern nur über Dummy-Elemente)

                    Das die in den Webinaren in Aussicht gestellten Erweiterungen nicht kommen sollen, ist natürlich auch schade.

                    @Falkenhorst: Bin gerne bereit, zu den Fehlern direkt Rückmeldung zu geben. Kannst Du mir einen Kontakt vermitteln, an den ich das loswerden kann?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                      Bei ABB bin ich deswegen schon seit Monaten im Gespräch und auch per Email Präsent.
                      Ich hatte mich auch sehr auf das ABB Logikmodul gefreut. Auf der L+B hörte es sich so an, dass alle für GLT wichtigen Funktionen direkt als Baustein verfügbar sein werden.
                      Als die Applikation dann endlich verfügbar war, kam die Ernüchterung. Ich habe darum bis jetzt drauf verzichtet die Hardware zu kaufen.
                      Am 19.03.17 habe ich mich an ABB gewandt, um zu erfahren ob wichtige Funktionen wie Astrofunktion, Zufallsgenerator, Impulsgeber, usw. noch nachgereicht werden.

                      Seitens ABB wurde mir damals versprochen, dass es Erweiterungen geben soll. Passiert ist bisher aber nichts. So kann man das Gerät nicht empfehlen.

                      Natürlich kann man sich alles aus den Grundfunktionen zusammenbauen, doch der Aufwand ist so groß, das es effektiver wäre ein anderen Logikbaustein einzusetzen.

                      Damit es nicht völlig OT ist, hänge ich mal einen FB an, der auf der Prozentrückmeldung einer Rolllade die Fartrichtung (AUF/ZU) errechnet und ausgibt, um z.B. Umschalttasten zu synchronisieren.
                      Mangels Hardware nur in der Simulation getestet.

                      Gruß,
                      Jan

                      Edit 17.11.2017:
                      Ich habe eine Korrigierte Version des FBs angehängt.
                      Das ABB den Baustein nicht weiterentwickelt, ist definitiv falsch, da es z.B. im September 17 noch eine neue Firmware gab.
                      Auch die Rückmeldungen die ich zuletzt von ABB bekommen habe, sprechen dagegen.
                      Ich habe darum den ABA/S1.2.1 mittlerweile gekauft und kann ein positives Fazit ziehen. Meine Anwendungen laufen Stabil und fehlerfrei.

                      Trotzdem bleibt der Wunsch nach weiteren Funktionen bestehen. Auch die Möglichkeit von Rückführungen sollte umgesetzt werden.
                      Zumindest letzteres soll seitens ABB in Arbeit sein.

                      Gruß,
                      Jan
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Tenbrock; 17.11.2017, 12:31.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollegen

                        hat schon jemand mit dem ABB Logik Controller ABA-S1.2.1 einen Oszillator realisiert, ohne dass dafür eine GA als "Rückmeldung" verwendet werden muss?

                        Beste Grüsse
                        Franco

                        Kommentar


                          #13
                          Neues Jahr, neues Plug-In - anscheinend seit heute verfügbar :-). Changelog hier: https://search-ext.abb.com/library/D...&Action=Launch

                          Die folgenden beiden Fehler wurden gefixt:

                          Zitat von MiWu Beitrag anzeigen
                          - Bei der Verwendung von Funktionsblöcken kommt häufiger die Fehlermeldung "der Verweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt"
                          - Marker-Eingänge können nicht direkt in Funktionsblockeingängen verwendet werden (sondern nur über Dummy-Elemente)
                          Danke, ABB!

                          Neue Firmware gibt's auch - die habe ich aber noch nicht eingespielt.

                          Besten Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            hmm wenn ich das importier, schreibt er mir Version 1.0 hin. passt das trotzdem? Seit ihr sehr zufrieden mit den Logikmodul?

                            Kommentar


                              #15
                              Das war beim letzten FW update ebenfalls so. Update erfolgreich und der PlugIn-Bedienoberfläche stand v1.0. Aussage damals von ABB ''das gefällt uns selber nicht, dass wird demnächst geändert''. Ist also nicht ausgebessert worden. Na mal sehen was wirklich geändert / verbessert wurde. Denn bisher habe ich es mir
                              zur Aufgabe gemacht (muss ich leider so zugeben), das Gerät jedem Kunden auszureden. Nicht nur aus Gründen von fehlenden und nur teilausgebauten Funktionsangeboten. Es beschert mir seit 2016 (Erscheinen) 14-tagige Totalabstürze
                              (nur noch blinkende Power LED und Gerät ist 'eingefrohren'). Jedesmal dann das Gerät von der SV nehmen für ca. 30sec. und neustarten. Nach Neustart
                              weiß das Gerät nicht, wie gerade der aktuelle Status sämtlicher Automationsausgänge der KNX-Anlage ist (Statusrückfrage nach Neustart funktioniert so gut wie gar nicht).
                              Dh., bei einer logischen Verknüpfung mit 6 Eingängen müssen alle 6 Wertgeber hintereinander manuell aktiviert werden, damit der ABA/S am Ausgang den
                              entsprechenden Wert rausschmeißt. Sehr schön daran zu erkennen, wenn man nach Neustart den Echtzeitmonitor anwirft, steht an allen Eingängen erstmal
                              ein 'n/a'. Aussage ABB - Problem ist bekann, jedoch noch kein Lösungsansatz & Zeitfenster in Sicht. Personelle Kapazitäten sind in Heidelberg erschöpft.

                              Auf Grund der Arbeit die ich bisher in die komplexen Logikerstellungen investiert habe, wollte und konnte ich bisher nicht auf einen anderen Hersteller ausweichen.
                              Muss es dann wohl aber mal machen, wenn hier nichts passiert. Habe gestern ebenfalls das Update installiert und kann nun nur abwarten und hoffen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X