Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Spezis,
was kann ich mir nun als Laie aus dem Thema ziehen?
Das der Controller eher schlecht als recht funktioniert? Das es beim neusten Logik Modell von ABB bereits keine Weiterentwicklung gibt? Das Fehler nicht mit Update beseitigt werden oder das es eher "Jammern auf hohem Niveau" ist und für einen normalsterblichen Hausbesitzer uneingeschränkt empfohlen werden kann, gerade wegen der grafischen und "leichten" Oberfläche?
Dazu die Frage, auch ein ABB ABL/S 2.1 hat eine grafische Oberfläche. Für den normalsterblichen Privatmann, ein großer Unterschied zum neuen ABA/S 1.2.1?
Danke für Eure Meinungen und Grüße
Sven
Bei mir im Wohnhaus läuft der ABA/S von Anfang an Störungsfrei seit einem Jahr.
Ich habe einige Funktionen als Logik dort hinterlegt. (RTR etc.)
Daher kann ich nichts negatives sagen.
Am besten gefällt mir die Möglichkeit der Simulation und das Live Monitoring des ABA/S.
Auch das Webfrontend zum Anzeigen und Ändern von Werten ist für mich brauchbar.
sven29da
ja, betrifft den ABA/S. Der ältere ABL mit seiner überschaubaren Anzahl von Funktionen ist ok.
Mit dem hatte ich nie Probleme.
defender
ich habe tatsächlich auch schon von dem Ein oder Anderen gehört, dass er mit diesem Gerät keine Probleme hat.
Im Ernst, freut mich. Muss an einer entscheidenden programmierten Logikkonstellation liegen.
Welche ist schwer herauszufinden, da der Controller nicht sofort aussteigt. Im privaten Bereich mag es interessant sein nach dem Fehler zu suchen. Im Businessbereich und Zweckbau
aber ein absolutes KO-Kreterium. In einem Objekt war dieses Gerät so tief in der KNX-Struktur verankert, das jedesmal nach einem Totalausfall garnichts mehr ging. Licht, Beschattung, Zutrittskontrolle, Klima/Heizung usw. Deshalb flogen sie raus.
ich habe tatsächlich auch schon von dem Ein oder Anderen gehört, dass er mit diesem Gerät keine Probleme hat.
Ich kann mich auch zu den Glücklichen zählen die keine Probleme haben (sieh auch Post #20)
Mich würde noch interessieren ob das Modul nach dem Ausstieg irgendwann selbständig zurückkommt oder ob das nur mit einem Reset möglich war.
Kurze Aussetzer würde ich bei meiner Anwendung eventuell gar nicht mitbekommen.
Ich habe in einem Projekt 10 Stk ABA/S 1.2.1 (in jeder Linie einer). Bisher versucht, 4 Stk mit einer relativ einfachen Logik in Betrieb zu nehmen mit dem Ergebnis:
1 Gerät ging am Anfang, nach 1-2x Neuprogrammieren stellte es sich tot
1 Gerät war von Anfang an tot
2 Geräte gingen, aber noch keine Langzeiterfahrung
so ein schlechtes Ergebnis wurde (negativ) bisher nur von bestimmten Ekinex-Geräten übertroffen (100% Totalausfall)!!
wenn ich wieder in der Schweiz bin, werde ich mal mit ABB reden...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Tenbrock
nein, keine Selbstzündung. Manueller Neustart war bisher immer erforderlich (SV Reset).
Als ob das nicht schon reichen würde, hat der Controller wohl nach einem Neustart Probleme
den letzten Anlagenstatus (KNX-Gerätestatus) zu erkennen / abzufragen. Z.b. für logische Funktionen mit mehrere Eingängen müssen die Initialgeräte erst alle einmal ihren Zustand
neu senden bis vom Controller der entsprechend richtige Ausgang wieder ansteht.
D.h., es muss nach einem Neustart jedes Initialgerät mit dem erforderlichen notwendigen Telegramm manuell einmal ausgelöst werden (per Auslösung in der ETS).
Echt sehr nervig und zeitaufwendig.concept danke und lass mal bitte wissen, wie die Reaktion von ABB war.
Ich habe mehrere Temperatursensoren. Wenn einer ausfällt, also für 10 Minuten keinen werr se der, müsste ich die Daten eines anderen an die selbe GA durchreichen. Geht das mit dem aba? Würde das als Ergänzung zum Pid Kontroller dazunehmen.....
wie ist aktuell eigentlich der Stand zum ABA/S1.2.1?
Sind die Probleme in diesem Thread geschilderten Probleme von ABB angegangen worden?
An sich finde ich den recht interessant für komplexe Logiken im Einfamilienhaus. Der Preis ist inzwischen ja auch auf ca. 330 Euro gefallen.
Immer noch komplette Ablehnung? Wirkliche Alternativen gibt es ja nicht so richtig, außer vielleicht das Gira L1, aber alles per ETS machen zu können gefällt mir deutich besser...
Hi, meine letzte Info von ABB war,dass das Teil nicht verbesserüngswürdig wäre. Man widme sich nun wichtigeren Dingen.
ich bin gerade dabei, die Funktionen meines letzten Gerätes auf ein X1 einzurichten.
Hi, meine letzte Info von ABB war,dass das Teil nicht verbesserüngswürdig wäre. Man widme sich nun wichtigeren Dingen.
ich bin gerade dabei, die Funktionen meines letzten Gerätes auf ein X1 einzurichten.
sehr schade. Dann bleibt ja eh nur noch L1/X1 als Alternative übrig...
Ich hatte wie oben geschrieben bei meiner netten "Kontaktperson" von ABB nachgefragt und bekam direkt von ihr die Antwort, dass sie es an die Fachabteilung weitergibt, damit diese mir mitteilt ob das Gerät weiter supportet und gepfelgt wird.
Nichts mehr von ABB gehört.
Somit gabe es letzte Woche einen neuen L1 für 205Euro aus Ebä und Haken dran.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar