Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2-Adrig 4-adrig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hoi

    Ein gemeinsames Plus und für jeden Kontakt ein separates minus und natürlich nicht mehrere parallel oder seriell.
    Ist wahrscheinlich umständlich zu verklemmen. (Von der Verteilung / REG Binäreingang bis zu einer Dose in der Nähe von mehreren Fenstern mit CAT5 und dann weiter... mit weniger Adern)
    Wenn es zwei Reeds pro Fenster sind geht ein einfaches 4-adriges "Telefonkabel".
    EIB/KNX Binäreingang 16-fach, Eingänge potentialfrei, REG - EIBMARKT GmbH Technisches Gebäudemanagement
    Der hat z.B. pro 2 Kontakten 3 Schraubklemmen. Wie Micha schon sagte.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Hallo Tobias,

      Du wolltest die 2 übrigen Adern der BUSleitung für Reedkontakte verwenden:
      Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
      also könnte ich ja immer 2 reed kontakte an ein buskabel hängen :-) das klingt ja schonmal nicht schlecht.
      Ein wenig später dann:
      Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
      wird alles zentral in den keller gezogen und dann als reg binäreingang mit in die verteilung :-)
      aber ich spar mir eben die hälfte der kabel von den 25 fenstern
      ...worauf ich geantwortet habe:
      Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
      Du sparst die keine Kabel, weil du mit deiner Planung dann das Buskabel nicht in einer Baum-, Stern- (offener) Ringstriktur legen kannst sondern alle Busleitungen erst im Keller verbinden kannst.

      Finde ich persönlich viel unübersichtlicher als das Buskabelnetz passend zu vernetzen und die Kontakte dann separat zu verkabeln (evtl. mit z.B. 10-fach Kabeln/Raum die dann von Fenster zu Fenster gezogen werden und wo an jedem Fensterflügel dann 2 Kontakteadern abgehen).
      Das war anscheinend nicht klar genug formuliert, da du...

      Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
      hmm jetzt versteh ich das gar nicht mehr...

      ich dachte, das ein binäreingang 2 Adern hat. also muss da dann auch ein reed kontakt mit 2 adern drauf.

      ich will halt später in der visu sehen welches fenster genau offen bzw. gekippt ist und deswegen dachte ich, das jeder reed kontakt mit seinen 2 adern auf einen binäreingang muss???

      wenn ich das jetzt in einem ring lege, also quasi zB 3 kontakte in reihe auf einen binäreingang lege, seh ich doch nicht genau welches fenster offen ist. oder irre ich mich da?
      ...und...
      Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
      so dacht ich es auch also muss ich dann pro fenster für gekippt 4 adern in den keller ziehen ...

      aber was wollte er mir eben mit ringverkabelung erzählen??? hmmm
      ...getippt hast.

      Jeder Fensterkontakt muss separate verkabelt werden (2 Kontakte pro Flügel, wenn du neben verrriegelt auch gekippt für jeden Flügel separat erkennen willst).

      Bei 2 Fenstern im Raum mit je 2 Flügeln kannst du mit einem 16-adrigen Kabel in den Raum kommen und am ersten Flügel 4 Adern abzweigen (2 für verrriegelt, 2 für gekippt), am nächsten Flügel wieder 4 usw. D.h. am letzten Flügel kommen nur noch 4 Adern an.
      Das 16adrige Kabel muss dann in den Keller bzw. die Etage-UV.

      (Ein paar Binäreingänge erlauben auch durch gemeinsame Rückleitung auch ein paar Adern zu sparen: im o.g. Beispiel dann anstatt 16 ( (2+2)*4) Adern nur 9 (8+1) Adern.)

      Das alles UNabhängig vom Buskabel, das im Raum oder der Etage oder im ganzen Haus vernetzt werden kann (Siehe Lexikon-Artkel Topologie).

      Wenn du nun die 2 Adern der Busleitung verwenden willst musst du für deine 4 Fensterflügel auch 4 Busleitungen in den Keller (bzw. UV) ziehen.

      Diese Verlegeart ist aber ungünstig!

      (Gelb/weiss des Buskabels sind - wie auch schon von anderen erwähnt - deutlich besser als 2.Linie).

      HTH

      Kommentar


        #18
        Hoi..

        die Busleitung ist für Bus und sonst gar nix. Es dürfen in einem Kabel keine weiteren Spannungen gefahren werden.

        Gruss Peter

        Was man machen kann ist noch nicht das, was man sollte und schon gar nicht das, was man darf.
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Hallo Tobi,

          ich glaub Du hast noch (2-3) Knoten im Kopf;-)
          Ich versuch mal, ob wie sie lösen können.

          1) Das grüne Bus-Kabel sollte ausschließlich als KNX-Bus-Leitung verwendet werden. Punkt!

          2) Ein Reedkontakt braucht ja immer eine Fremdspannung. Der Binäreingang, an dem Du einen Reed anschließen kannst, "schickt" Strom in die Leitung und guckt, ob er wieder zurück kommt. Wenn ja, Reed geschlossen, wenn nein, Reed offen. Die "Stromversorgung" der Reeds kann daher über eine gemeinsame Ader erfolgen. Der "Rückkanal" muss je Reed getrennt sein. (Ausnahme: wenn Dir z. B. bei zwei nebeneinander liegenden Fenstern egal ist, welches von den beiden offen ist, dann kann man da auch den Rückkanal gemeinsam fahren)
          Ein CAT5 (8 Adern), kann daher 7 Reeds versorgen (1mal "Hin", 7mal "Rück"). Das legt man dann eben bei z. B. 2 Reeds je Fenster an drei Fenstern vorbei und zweigt eben bei jedem Fenster die einen "Hin"-Ader und je zwei neu "Rück"-Adern ab. Eine Ader bleibt dann "über"

          3) Die Busleitung kann fast beliebig von Schalter zu Schalater mit Abzweigen etc, (nur kein geschlossenener Ring) verlegt werden. Eben ein Bus. D.h. im Normalfall (Eine Linie) sind alle ge/ws im ganzen Haus miteinander verbunden. Für die Reeds brauchts du aber getrennte Leitungen je Reed vom Fenster bis zum Binäreingang, der im Regelfall ja in der Verteilung sitzt.

          4) Alternativ an jedem Fenster einen UP-Binäreingang, an dem der/die Reeds vom Fenster hängen. Der Binäreingang hängt dann an der Bus-Leitung und dann ist auch gut. Dann musst Du nur die Busleitung an jedem Fenster "vorbei" legen. Diese Lösung ist nur meist teurere als ein REG-Binäreingang im Verteiler

          Uwe
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Danke nochmal Uwe für die ausführliche Erläuterung.

            Ich denke UP Binäreingänge kommen bei mir nicht in Frage, da bei 50 Sensoren ich lieber bisserl mehr Kabel ziehe und das dann in die Verteilung setze. (wobei ich jetzt Cat 5 Kabel nehmen werde und das mit dieser 7+1 Technik verbinden werde - Darf man cat5 eigentlich mit nem Stromkabel zusammen verlegen? Oder reicht es dieses in ein separates Leerrrohr daneben?)

            Das mit dem Buskabel ist mir bewusst, dass dieses von zB Busankoppler zu Busankoppler gezogen werden kann. Quasi Ringverkabelung.

            Nur eine Frage hab ich noch, wenn ich separat schaltbare Steckdosen für die Weihnachtsbeleuchtung zB haben möchte, muss ich ja dann auch immer dieses 3x1,5 NYM bis zum Aktor in der Verteilung legen. Oder gibts da auch was mit Ringtechnik :-)

            MfG

            Kommentar


              #21
              Du solltes von allen Steckdosen ein 5x1,5 oder ggf. besser 5x2,5 bis in die Verteilung legen!
              Das "bischen" Kabel ist nicht so teuer und später hast Du so alle Möglichkeiten Steckdosen schaltbar zu machen! Also in der Verteilung die benötigten Adren dann natürlich über Reihenklemm an den LS, ganz ohne Aktor. Und nur da, wo wirklich geschaltet werden soll dann einen Aktorkanal dazwischen.
              Dito für Lampenauslässe, wobei da manchmal aus Platzgünden auch ein 3x1,5 sinnvoll sein kann.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                und warum 5x1,5???

                reicht da nicht 3x1,5?

                Kommentar


                  #23
                  Wenn Du 3x1,5 nimmst, kannst Du nur eine Ader schalten (für eine einzelen Steckdose in der Fensterlaibung für die Weihnachstbeleuchtung natürlich auch ausreichend....)
                  Meist hat man ja aber Doppel oder Dreifach-Steckdosen. Dann kannst Du bei 5x1,5 eine Dose mit Dauerstrom versorgen und zwei Dosen getrennt voneinander schaltbar machen! Alles "nur Zunkunfts-Vorsorge"
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
                    Darf man cat5 eigentlich mit nem Stromkabel zusammen verlegen?
                    Nein. Mit Stromkabel darfst Du nur weitere Stromkabel verlegen - und das speziell dafür zugelassene (grüne) KNX-Kabel.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Hoi..

                      die Busleitung ist für Bus und sonst gar nix. Es dürfen in einem Kabel keine weiteren Spannungen gefahren werden.
                      Ich habe mich auch schon gewundert, was das soll!

                      Gruß
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                        Ich habe mich auch schon gewundert, was das soll!

                        Gruß
                        Hoi Frank..

                        kannst Du aus Dresden nicht dem Sachsen-Charly etwas praktische Unterstützung geben? Was ich das lese von wegen "50 Fensterkontakte mit CAT5 und 7+1" anschliessen, sowie "3x1,5" oder was Anderes als Schaltleitung für die Steckdosen zu ziehen oder die Busleitung als Wasserleitung zu verwenden parallel, gekreuzt und beringt - mir wird schwindelig. Mail ihn an, Ruf ihn an, mach nen Termin und erledige das vor Ort, bitteee!

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Was ich das lese von wegen "50 Fensterkontakte mit CAT5 und 7+1" anschliessen, sowie "3x1,5" oder was Anderes als Schaltleitung für die Steckdosen zu ziehen oder die Busleitung als Wasserleitung zu verwenden parallel, gekreuzt und beringt
                          Kannst ihm ja auch etwas WLAN-Kabel mitbringen. Hab hier noch was davon übrig - die 100% Natur-Variante, d.h. die mit dem 78% Stickstoff-Anteil.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Kannst ihm ja auch etwas WLAN-Kabel mitbringen. Hab hier noch was davon übrig - die 100% Natur-Variante, d.h. die mit dem 78% Stickstoff-Anteil.
                            Hoi Chris..

                            PowerOverWlan! Das ist die Lösung. Aber bitte komplett CO2-frei. :-)

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              PowerOverWlan! Das ist die Lösung. Aber bitte komplett CO2-frei. :-)
                              Seĺbstverständlich, nutze ich fast jeden Tag - auf 2,455 GHz (d.h. zwischen den Kanälen 9 und 10 nach IEEE 802.11). Da gehen bei mir gerne 900 Watt reinster norwegischer Wasserkraft drüber.

                              Da würde ich aber ungerne was von abgeben - das wäre mir peinlich, es riecht nämlich gerade noch etwas nach Tomatensauce von vorhin
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                                Hoi Frank..

                                kannst Du aus Dresden nicht dem Sachsen-Charly etwas praktische Unterstützung geben? Was ich das lese von wegen "50 Fensterkontakte mit CAT5 und 7+1" anschliessen, sowie "3x1,5" oder was Anderes als Schaltleitung für die Steckdosen zu ziehen oder die Busleitung als Wasserleitung zu verwenden parallel, gekreuzt und beringt - mir wird schwindelig.
                                Ich habe ungern Möbel im Weg, wenn ich die HILTI auspacke. LOL

                                Vor allem

                                Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                da sich meine Regierung nun dazu entschlossen hat (wohl gemerkt nach dem das ganze Haus frisch renoviert ist) unser Haus mit Rolladen zu versehen muss ich mir nun doch ernsthaft und schnell gedanken über ein KNX System machen, da alles automatisiert ablaufen soll.
                                Da hat wohl "deine Regierung" das Förderprogramm GRIMMA ausgerufen :-)


                                @SachsenTobi
                                Hast du eigentlich schon mal einen Buget- und Platzplan erstellt.
                                Abgesehen von den Kosten brauchts noch "etwas" Klemmraum.
                                Wie sieht es damit aus???



                                @all
                                Mir ist nur nicht klar, warum ihr das:

                                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ighlight=HOPPE

                                nicht empfehlt.

                                Denn da hat man die Unterscheidung zwischen ZU und GEKIPPT.

                                Allerdings bemängeln Kritiker (ggf. mit Recht), dass ein aufgebrochenes
                                Fenster immer nocht als ZU erkannt wird, weil ja der Griff bleibt wo er ist.

                                Gruß

                                Frank
                                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X