Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suntracer GPS oder Siemens Wetterzentrale 257/21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Puh, da schaut man einen Thread mal 2 Tage nicht an..
    Mich freuts dass ich mal ne längere interessante Diskussion angezettelt hab...

    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Das beste ist IMHO die Kombination aus beidem: Sicherheitsfunktionen gehören IMHO "direkt" gemacht (oder mit nem Watchdog im Jalo-Aktor)
    Die Intelligenz sitzt woanders..
    100% Zustimmung, daher muss ein neuer Aktor her.
    Zitat von makki Beitrag anzeigen

    Die grundsätzliche "Basis-Empfehlung" bleibt da ein TP-UART, kostet 1/3, damit kommt das WireGate (eibd) 25x7x366 auf den KNX, fertig. (Das löst nur eines von zwei Problemen, das erste allerdings nachhaltig)
    Makki
    Ok, verstanden. Aber aus einer Antwort von dir in einem anderen Thread (SuFu :-) ) steht:

    "2. Der HS ansich läuft (unsupported natürlich) ganz Klasse über den eibd. Aktuelle pu-Version seit etwa Juni 09 bei mir..
    Aber nur mit KNXnet/IP Routing da 1), der eibd muss nur mit einer beliebigen Schnittstelle mit dem Bus verbunden sein. Ich persönlich empfehle TP-UART und rate dringend von BCU1 (alte RS232 ohne FT1.2) ab.."

    Verstehe ich das richtig:
    Wiregate über TP-UART an KNX - Wiregate an einen Router - HS an den Router - fertig???

    Für was steht das Kürzel pu?

    Danke für eure Geduld, aber nachdem ich gestern große Fortschritte beim parametrieren gemacht hab, denke ich nun doch schon intensiver an Wiregate und HS.

    lg Robert

    PS: @Makki: FYI: Ich bekomme im Büro auf www.wiregate.de (bei allen Links) immer eine Fehlermeldung "Error creating the XMLHttpRequest object.". Browser im ist noch IE6 :-(, aber das liegt nicht in meiner Hand....
    Kein echtes Problem (da zuhause IE7), aber vielleicht ja nicht nur bei mir vorhanden.

    Kommentar


      #47
      100% Zustimmung, daher muss ein neuer Aktor her.
      Kleiner Tip: Nimm die gelben.
      BMS | Building Management Systems. Ihr Partner für intelligente Haustechnik und perfekte Sonnenschutzsteuerung.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #48
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        ... und die Suntracer schiebt wirklich Käse auf'n Bus?
        Bei der P02 habe ich das selbst gesehen (kurz bevor ich sie wieder vertickert habe), bei den neueren hat mans nur von anderen gelesen. Etwas das sich Zeitgeber nennt darf IMHO in 100J nicht 1x ein völlig falsches Datum/Uhrzeit auf den Bus senden, da können Sachen umfallen wie die Dominosteiene. Wenn die Uhrzeit unbekannt ist, weil kein Empfang: kein Thema, dann aber bitte klappe halten..
        Ich hab garnichts gegen DCF-77, Mist sende geht aber nicht (alle Uhren, die kein NTP oder DCF-77 haben werden bei mir soweit irgend möglich mitm Seitenschneider geheilt )

        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        Verstehe ich das richtig:
        Wiregate über TP-UART an KNX - Wiregate an einen Router - HS an den Router - fertig???
        WireGate & HS an einen Ethernet-Switch (worüber die dann KNXnet/IP Routing sprechen, der gleichzeitig wie z.B. Fritzbox auch ein Router für IP sein kann [nicht verwechseln mit "IP-Router" im KNX sprech = eigentlich ein KNXnet/IP Routing Gateway]), ansonsten richtig..

        Für was steht das Kürzel pu?
        Proposed updates, das kann Dir in dem Fall aber herzlich egal sein, es funktioniert


        PS: @Makki: FYI: Ich bekomme im Büro auf www.wiregate.de (bei allen Links) immer eine Fehlermeldung "Error creating the XMLHttpRequest object.". Browser im ist noch IE6 :-(, aber das liegt nicht in meiner Hand....
        Hmm, ich versuch morgen mal einen IE6 aufzutreiben, aber das wird vermutlich so sein, es werden generell keine xyz/Java/Flash etc. verwendet sondern nur was seit langem W3C/HTML-Standard ist (da hatte MS aber schon immer ein bisschen ein Problem beim lesen..)
        Und wir sind ja bemüht auch die Sicherheitslücke aus Redmond (ab&bis Beta 7, ab 8 geht eh garnixmehr, das vereinfacht die Argumentation..) zu unterstützen aber das hat Grenzen; mit Excel 95 kann man auch keine 2003er-Sheets öffnen..

        Ich frage mich nur ehrlichgesagt, wo&wie man den Stoff legal herbekommt, der in IT-Abteilungen gespritzt wird, die ihre Anwender mitm IE6 ins Internet lassen
        Ich wäre auch gerne mal so derart schmerzbefreit

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Hmm, ich versuch morgen mal einen IE6 aufzutreiben, aber das wird vermutlich so sein, es werden generell keine xyz/Java/Flash etc. verwendet sondern nur was seit langem W3C/HTML-Standard ist (da hatte MS aber schon immer ein bisschen ein Problem beim lesen..)
          Ich frage mich nur ehrlichgesagt, wo&wie man den Stoff legal herbekommt, der in IT-Abteilungen gespritzt wird, die ihre Anwender mitm IE6 ins Internet lassen
          Ich wäre auch gerne mal so derart schmerzbefreit

          Makki
          Wie gesagt: Nur keine Aufwand für IE6...

          Kommentar


            #50
            Hi ich bin auch grad am umschauen nach Wetterstationen, da hier viel über die von Siemens geschrieben wurde, eine Frage

            Wo sind die groben Unterschiede bei folgenden Stationen bzw. Zentralen (scheinbar alte und neue Versionen ?)
            Was ist der Unterschied zwischen Zentrale und Station.

            Es gibt diese jeweils mit GPS und ohne, scheinbar dann nur mit DCF. GPS ist nicht unbedingt nötig oder ?

            5WG1257-3AB21
            AP 257/21 WETTERZENTRALE
            WETTERZENTRALE, INTEGRIERTE SENSORIK FUER WIND, HELLIGKEIT, DAEMMERUNG, REGEN UND AUSSENTEMPERATUR, SONNEN- SCHUTZSTEUERUNG FUER 8 FASSADEN

            5WG1257-3AB22
            AP 257/22 WETTERZENTRALE (GPS) MIT GPS-EMPFAENGER

            5WG1257-3AB31
            AP 257/31 WETTERSTATION WS1

            5WG1257-3AB32
            AP 257/32 WETTERSTATION WS1 (GPS) MIT GPS-EMPFAENGER

            Edit:
            Wenn ich die TPI´s so lese komme ich zu folgendem Entschluss,

            die AP 257/22(21) sind die großen Stationen mit GPS, bzw. DCF incl. Azimut, Elv, und haben Schattenkantennachführung
            die AP 257/32(31) sind die kleinen Stationen mit GPS, bzw. DCF ohne Az,Elv. ohne Schattenkantennachführung.

            Ich habe nen HS, Rolläden somit wäre wohl die AP 257/31 bzw. neuere Version AP257/32 ideal, da Azimut und Elv. kann ich mit MatthiasS Bausteinen berechnen.
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #51
              Du hast das schon genau richtig erkannt. Die Modelle mit der "2" am Ende sind die neuen Versionen, die ihre Zeit über GPS bekommen und daher kein DCF mehr machen.

              Bei den neueren Versionen ist auch die Wind-Erkennung überarbeitet worden, daher haben die jetzt dieses kleine Rohr unten drunter.
              --Marcus

              Kommentar


                #52
                Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                Du Bei den neueren Versionen ist auch die Wind-Erkennung überarbeitet worden, daher haben die jetzt dieses kleine Rohr unten drunter.
                Dachte das ist der GPS-Empfänger? Aber Verbesserungen sind immer gern gesehen!
                Hab grad die Elsner KNX-GPS vor mir liegen, am WE wird sie am Mast montiert und die Automatik Beschattung für 1-2 Räume in Testbetrieb genommen. Bin schon sehr gespannt.
                lg Robert

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  ... Der Regensensor ist überhaupt sehr gut. Mittlerweile schaut selbst meine Frau eher auf den Regensensor (wird im BJ Raumpanel gezeigt), ob es regnet. Früher hat sie durch die Fenster nach draussen geschaut, aber obwohl die Fenster groß sind, sieht man oft nicht, ob es jetzt gerade noch ein wenig "fisselt" oder schon aufgehört hat.
                  Stefan
                  Guten Tag,

                  wie kann ich mir auf BJ Comfort Panel Regen anzeigen lassen?
                  Bei mir wird nur Außentemperatur, Helligkeit und Windstärke angezeigt.
                  VG
                  Mira

                  Kommentar


                    #54
                    Sorry, mit'm Comfortpanel kenne ich mich nicht aus.

                    Die Werte, die Du nennst, sind jedoch "Analogwerte", Du musst nur einen Binärwert darstellen - also z.B. mit einer Lampe an/aus oder Du kannst 2 passende Piktogramme hinterlegen.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X