Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung meiner Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    würde mich auch interessieren

    Gruß

    Markus

    Kommentar


      #47
      "Push"
      MfG MrKnx

      Kommentar


        #48
        Hi,

        I've just bought a new ultra-sonic sensor from MaxBotix.
        This one is not current loop but 0-5V. The lobe is rather small, looks very good for a narrow tank.

        Installation is on my to-do list

        Kommentar


          #49
          Hallo zusammen,

          gibts hier schon neue Erkenntnisse?

          SRF06 funktioniert der Sensor zur Füllstandserkennung in einer Betonzisterne (Durchmesser ca 2m)?
          MaxBotix ist das eine Alternative? (Sind ja eine ganze Ecke teurer)

          Danke
          Sascha

          Kommentar


            #50
            Ich hab einen Rewalux seit fast 2 Jahren im Einsatz , Sommer wie Winter und hab keinerlei Probleme , +- 50 Liter sind mir da egal....

            Einen SRF06 habe ich zwar auch allerdings hängt das Teil bei mir im Briefkasten zur Posterkennung das funktioniert einwandfrei....
            greetz Benni

            Kommentar


              #51
              Wasserzisterne - Füllstand auf HS bringen - Anfänger

              Hallo,

              in der Winterzeit habe ich nun endlich mal Zeit meine Wasserzisterne auf den Bus zu bringen. Ich würde dazu gerne die Lösung mit dem

              SRF06 - 4-20mA Current Loop Ultrasonic Range Finder

              Ultrasonic Rangers

              wählen.

              Da ich Änfänger bin wollte ich mal fragen, ob mir jemand seine HS Auswertelogik/Visuteil etc. zur Verfügung stellen würde. Man muss das Rad ja nicht ständig neu erfinden.

              Dankbar wäre ich auch über einen Tip, welchen Analogeingang ihr verwendet, bevor ich die Hardware bestelle. Ein Screenshot, wie der Aktor dann in der ETS zu konfigurieren ist wäre natürlich auch Spitze.

              Ich hoffe mein Anliegen ist nicht unverschämt. Wer ein Repzept für diesen Anwendungsfall (Wasserstandsmessung) hier veröffentlichen würde, der würde sicherlich vielen von uns stark helfen.

              Herzlichen Dank

              Thomas

              Kommentar


                #52
                Hi,

                für meine Zisterne ferwende ich zwar einen Rewalux Sensor , aber im Briefkasten hab ich einen SRF06.

                Hängt beides an einem 75414001 Berker Analogeingang den ich mal aus der Bucht gefischt hab, gibt natürlich auch noch andere Analogeingänge die du verweden kannst vergleich einfach mal die Daten..

                Von der Logik her ist da nichts weiter dabei, der Aktor spuckt dir einen Messert aus , welchen du dann mittels Logik umrechnen musst in Liter oder % .
                Also warten bis die Zisterne randvoll ist, dann den Messwert ablesen dieser Messert sind deine 100 % oder dein maximales Volumen deiner Zisterne in meinem Fall 4500 Liter.
                Angehängte Dateien
                greetz Benni

                Kommentar


                  #53
                  was ich in der Logik noch nicht verstehe ist die Berechnung des Volumens. Da ich einen liegenden Tank habe, bräuchte ich ja die "Tankformel"

                  http://de.wikipedia.org/wiki/Zylinder_(Geometrie)

                  Hat jemand so eine Logik schon realisiert.

                  Wie schaut es mit der Visualisierung im HS aus. Hat da jemand evtl. schonmal ein dynamisches Icon erstellt ?

                  Herzlichen Dank

                  Thomas

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Thomasmueller Beitrag anzeigen
                    Da ich einen liegenden Tank habe, bräuchte ich ja die "Tankformel"
                    Das ist doch bis auf die Formel genau das gleiche wie bei stehenden Tanks. Du rechnest bzw. lässt rechnen und hast dann eine Matchingtabelle, die den Wert des Sensors in einen %-Wert umwandelt und wenn gewünscht das Bild mit dem richtigen Füllstand anzeigt.

                    Zitat von Thomasmueller Beitrag anzeigen
                    Wie schaut es mit der Visualisierung im HS aus. Hat da jemand evtl. schonmal ein dynamisches Icon erstellt ?
                    Schau mal hier

                    Grafikbausatz "Tanks und Füllungen" © - E-Books vom EM ebook Verlag

                    Für 20 Euro kann man es für meine Begriffe nicht selbst machen.


                    Edit: Oh, hier habe ich wohl eine Leiche geschändet. Kam von einem aktuellen Thread irgendwie hier hin. Sorry...

                    Kommentar


                      #55
                      Leiche geschändet? Macht doch nichts! Ich kannte das Thema noch nicht und fand es interessant.

                      Zu dem Ultraschallsensor SRF06 paßt meiner Meinung nach ganz gut der Analogeingang 2-fach, AP AE/A 2.1 von ABB. Der ist IP54 und könnte im Tank verbaut werden, sofern dort Bus vorhanden ist. Interessant ist vor allem, daß man keine weitere Spannungsversorgung benötigt, da Sensor und Eingang auf 4-20mA laufen, bzw. gestellt werden können.

                      Wenn ich mal Zeit habe, teste ich diese Kombi mal.

                      Kommentar


                        #56
                        Gehäuse für SRF06

                        Hallo zusammen,

                        habe nun auch endlich Zeit mich um die Füllstandsmessung meiner Zisterne zu kümmern und mir einen SRF06 besorgt. Ich stelle mir jedoch die Frage, wie ich den Kerl IP67-fähig bekomme - Gießharz wäre eine Lösung, doch was mache ich mit den Sensoren? Die müssen ja 'raus schauen, aber werden die nicht beschädigt durch Kondenswasser o.Ä.?

                        Wie habt Ihr das gelöst, könnt Ihr ein Foto davon machen?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          habe nun auch endlich Zeit mich um die Füllstandsmessung meiner Zisterne zu kümmern und mir einen SRF06 besorgt. Ich stelle mir jedoch die Frage, wie ich den Kerl IP67-fähig bekomme - Gießharz wäre eine Lösung, doch was mache ich mit den Sensoren? Die müssen ja 'raus schauen, aber werden die nicht beschädigt durch Kondenswasser o.Ä.?

                          Wie habt Ihr das gelöst, könnt Ihr ein Foto davon machen?
                          Würde mich auch interessieren? Habe jetzt soweit alles verkabelt und mir fehlt auch nur mehr der SRF06!
                          MfG MrKnx

                          Kommentar


                            #58
                            Da schieb ich mal mein Interesse an ner Loesung hinterher....

                            Ich hatte damals zwei SFR06 bestellt. Der erste hat nach nem halben Jahr die Segel gestrichen, Korrosion, Leiterbahnen abgehoben. Bevor ich jetzt den zweiten einbaue, wuerde ich dem gerne zu einem etwas laengerem Leben verhelfen....

                            Die Prignitz-Sonde zeigt bei mir immer mehr Fluktuation, der gemeldete Wert ist einfach nicht zuverlässig und meist zu hoch. Blöd wenn dann die Umschaltung auf Trinkwasser nicht funktioniert und der Wasserpegel in der Saugleitung abreisst. Dann heisst's erstmal entlüften....
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #59
                              Füllstandsmessung meiner Zisterne

                              Prignitz hat die Sonden neu entwickelt !
                              Ich habe gerade eine im Einsatz und hoffe dass diese nun auch länger hält, denn die letzten waren nach 12 Monaten auch immer Defekt !
                              Über die Zuverlässigkeit was die Werte angeht, kann ich nicht Klagen ! Liefert immer gute präzise Werte. Ob sie auch durchhält wird sich zeigen .
                              My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                              Grüße Olaf Janne

                              Kommentar


                                #60
                                Mittlerweile fand ich diese Seiten:

                                Füllstandsmessung einer Zisterne mit Ultraschall-Entfernungsmesser
                                Geniale Ultraschall - Füllstandsanzeige

                                Beide scheinen mit "offenen" Sensoren zu funktionieren, darunter ein kommerzielles Produkt. Zitat vom Hobby-Projekt: "Nach ca. einem Jahr störungsfreiem Betrieb [...] Die Ultraschall­sender und -Empfänger sehen auch nicht mehr neuwertig aus aber funktionieren noch immer problemlos."

                                Die Elektronik muss auf jeden Fall geschützt sein - entweder vergossen oder in einem Gehäuse verbaut - wobei die Sensoren herausschauen (im Falle eines Gehäuses: mit Silikon abgedichtet).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X