Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datensicherung in der Cloud

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von sprobst Beitrag anzeigen
    3x Synology NAS bei mir, den Eltern und meinem Bruder. Sichern alle drei über Kreuz, also mehrfach redundantes Backup an verschiedenen Standorten.
    Genau so geht's, wozu die Daten in die Wolken schreiben und abhängig sein?? Ich habe ein ähnliches Konzept und bin damit auch zufrieden! Ein paar kleine Server mit ausreichend Festplatten kosten nicht die Welt und sind unter *meiner* Kontrolle!

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #17
      Interressantes Thema!

      Dann oute ich mich mal als absoluter Cloud- und NAS-Gegner, allerdings benötige ich unterwegs auch keine Daten (ich wüsste jetzt ehrlich gesagt auch nicht wofür). Die zentrale "Verwaltung" zuhause und zum Zugriff von bestimmt 10 verschiedenen Endgeräten (Touchscreens, Tablets tec.) übernimmt bei mir ein ganz banaler Windows-PC (Intel NUC, Leerlauf 3W mit Core i3), bei dem über USB3.0 ein paar zuverlässige HDDs angeschlossen sind und diese im internen LAN freigegeben sind. Zusätzlich kopiere ich regelmäßig auf eine weitere, nur bei Bedarf angeschlossene weitere HDD, die "sicher" deponiert ist.

      Funktioniert seit Jahren (!) absolut zuverlässig. Datenrate beim Kopieren ist gigantisch und vor allem: die Daten liegen bei mir und nicht irgendwo im Ausland, ich verstehe wie das alles funktioniert, bin nicht vom Internet oder Cloudanbieter abhängig und brauche keine extra Tools und kann auch bei einem Defekt des Rechners sofort mit einem anderen PC wieder auf die Daten zugreifen. USB halt.

      Zugegeben hört sich das alles sehr nach old-school an...ich habe aber im NAS-Bekanntenkreis schon viele Schweissperlen gesehen - spätestens dann, wenn mal etwas nicht wie geplant läuft...

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Bin bei Amazon aus den Preisen nicht so richtig schlau geworden. Kannst du so ganz grob sagen, was man in der einfachsten Version für 10GB zahlen müsste?
        und wie machst du die Verschlüsselung? Läuft das transparent?
        https://m.heise.de/newsticker/meldun...o-3282760.html

        https://www.amazon.de/clouddrive/home

        Ich weiß nicht genau was du mit transparenten meinst jedenfalls speichert Duplicati die Dateien verschlüsselt aber in Formaten die quelloffen sind das heißt GPG tar und so weiter.

        Sinnvoll zugreifen kannst du auf die Daten nur mit Duplicati.
        Darüber kannst du allerdings sehr komfortabel über ein Webinterface beliebige Dateien zu beliebigen Zeitpunkten wiederherstellen.

        Duplixati ist halt eine Backup-Lösung und onedrive oder Dropbox vergleichbares.

        Amazon Cloud Drive selbst ist allerdings sehr wohl mit Dropbox vergleichbar. Du kannst den Speicher gleichzeitig Dropbox artig verwenden und auch für Duplicati.
        ​​​​die Daten für Duplicati Landen dann einfach in einem eigenen Ordner.

        Kommentar


          #19
          Vielen Dank!
          mit transparent meinte ich, dass das z. B. Über einen Treiber so eingebunden ist, dass das automatisch im Hintergrund passiert und ALLE Zugriffe automatisch verschlüsselt werden, man also z. B. die Backup Funktion vom Betriebssystem nutzen kann etc.
          habe verstanden, dass DAS nicht geht.

          @Stefan
          gar nicht old school!
          ich hatte aber auch schon oft Festplatten defekte, die immer dann kommen, wenn man sie gar nicht gebrauchen kann.
          Und die extra nur zum Backup angeschlossenen Platten sind theoretisch perfekt, bei mir praktisch unpraktisch, weil es einfach voll automatisiert laufen muss, damit es auch durchgeführt wird.

          GKap & sprobts
          an sich eine sehr schöne Lösung!
          Setzt aber voraus das alle Standorte entsprechend performant angebundenen sind. Ich denke über Cloud überhaupt erst nach, nachdem zumindest bei mir bald DSL 50 verfügbar sein wird.
          der Rest wäre bei mir mit DSL 6 bzw. LTE angebunden.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Die Klaut ist nur der Rechner eines anderen - und wer möchte schon abhängig sein?

            Für Datenzugriff unterwegs - da hat man doch VPN dafür erfunden.

            Ob rsync, robocopy,.... Daten auf eine 2te Kiste an vertrauenswürdigen Standpunkt - da braucht es keine so dicke Leitung.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Ich hab einen Linux-Server mit 3x3TB im Raid 5 am Start, nextcloud als cloud-Software., angebunden mit 400/25MBit.
              Echte Vollverschlüsselung, Server ist per Fulldisk-Encryption gesichert, Übertragung ebenfalls nur verschlüsselt (https, ssh, sftp).

              Nur die-Sync-Clients von nextcloud sind nicht so der Bringer, insbesondere die Android-Version ist unbrauchbar. Nutze daher FolderSync, was auch nicht gescheit geht.
              Da hatte ich mit DropBox vorher weniger Probleme.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Interressantes Thema!

                Dann oute ich mich mal als absoluter Cloud- und NAS-Gegner, allerdings benötige ich unterwegs auch keine Daten (ich wüsste jetzt ehrlich gesagt auch nicht wofür). Die zentrale "Verwaltung" zuhause und zum Zugriff von bestimmt 10 verschiedenen Endgeräten (Touchscreens, Tablets tec.) übernimmt bei mir ein ganz banaler Windows-PC (Intel NUC, Leerlauf 3W mit Core i3), bei dem über USB3.0 ein paar zuverlässige HDDs angeschlossen sind und diese im internen LAN freigegeben sind. Zusätzlich
                Wo ist der unterschied von deinem Aufbau zu einem NAS?

                zu den 3W da würde mich die Hardware NUC version, Speicher und Harddisk oder SSD mal genau interresieren wie man mit einem i3 NUC auf die 3W idel kommt weil den würde ich sofort kaufen.

                Kommentar


                  #23
                  Wie macht ihr das mit der Sicherheit gegen Verschlüsselungs- Trojanern.

                  Bei mir ist (wegen Music) das NAS ständig ON. Für´s Backup überlege ich mir jetzt eine HD oder ein 2. NAS, das ich außerhalb der Backup- Zeiten ganz von der Stromversorgung nehme. (Womit wir doch bei KNX wären).

                  Was ist dafür eine elegante Lösung?
                  Walter
                  Lieben Gruß Walter

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                    Wo ist der unterschied von deinem Aufbau zu einem NAS?

                    zu den 3W da würde mich die Hardware NUC version, Speicher und Harddisk oder SSD mal genau interresieren wie man mit einem i3 NUC auf die 3W idel kommt weil den würde ich sofort kaufen.
                    Der Unterschied ist das Betriebssystem und die Hardware-Kompatibilität. Was gerne bei einem NAS vergessen wird, ist ein möglicher Ausfall des NAS-Motherboards - und dann geht der Stress los, da auf den Kisten meist ein Linux läuft. Da muss man sich dann schon mit Linux auskennen und hoffen, dass keine Verschlüsselung aktiv war. Da hilft das schönste Raid dann erstmal auch nicht mehr.

                    Bezüglich NUC: das ist sogar eines der ersten Modelle mit i3, Typ müsste ich bei Interesse nochmal nachschauen. 8GB DDR3L-Speicher habe ich drin und eine kleine Intel 530 SSD fürs OS. USB3.0-Platten sind externe 1,5TB Seagate oder Maxtor (müsste ich auch nochmal schauen), die legen sich nach einiger Zeit Inaktivität schlafen und sind innerhalb weniger Sekunden wieder da, wenn man darauf zugreifen will. Den NUC alleine hatte ich damals gemessen, der war tatsächlich deutlich unter 5W im Leerlauf (ich meine um die 3-4W). Mit dem USB3.0 Hub und pennenden HDDs (das ist meistens der Fall) benötigt das Gesamtsystem deutlich unter 10W.

                    Beispiel:
                    http://www.notebookcheck.com/Test-In....147828.0.html
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Ich bin auch gerade am Überlegen meinem NUC ein 4-bay-USB-Gehäuse zu geben und meinen HP40NL in Rente zu schicken.

                      Hat dies schon einmal jemand gemacht?

                      Als Dateisystem kann ich jedem nur ZFS empfehlen. Raid und Kompatibilität unter allen Linux-Systemen lassen einen Hardware-Probleme vergessen! Stürzt mir das Mainboard ab und lässt sich nicht mehr retten, ist das kein Problem. Ich bin das ZFS neu ein auf einem neuen Rechner und komme sofort an alle Daten. Einzig ein wenig Konsolen-Befehle muss man sich aneignen und der Rest läuft von alleine.
                      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                        Wie macht ihr das mit der Sicherheit gegen Verschlüsselungs- Trojanern.
                        Rechtevergabe - das ist das Eine u. ansonsten helfen nur offsite-Backups. Alles was irgendwie erreichbar ist u. angeschlossen ist kein echtes Backup.

                        Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                        Für´s Backup überlege ich mir jetzt eine HD oder ein 2. NAS, das ich außerhalb der Backup- Zeiten ganz von der Stromversorgung nehme.
                        Eine HDD fürn Schrank (bitte mehrere/abwechselnd/verschiedene Hersteller/Typen) ist zumindest anfänglich gut zu handhaben, der Ansatz mit einem 2ten NAS komfortabler.
                        Auch wenn die Stromversorgung "weg" ist - denke an die Datenleitung, den Überspannung ist einer deiner Feinde.
                        Wichtigste Daten gehören auch offsite gelagert.

                        Wer die Möglichkeit hat, innerhalb Familie/Freunde ein cross-syncing zu machen, der tut auch was gegen Brand, Wasser,... (solllte halt nicht im selben Gebäude sein).
                        Auch sollten diese Teile dann natürlich verschlüsselt werden.
                        [/QUOTE]

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Was gerne bei einem NAS vergessen wird, ist ein möglicher Ausfall des NAS-Motherboards - und dann geht der Stress los, da auf den Kisten meist ein Linux läuft.
                        Solange man keine irrsinnigen Konfigs durchzieht, ist das kein wirkliches Problem - ext3,4 kann man leicht handhaben - da sind RAID-Controller unter Windows wesentlich schlimmer.

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Da hilft das schönste Raid dann erstmal auch nicht mehr.
                        Raid ist KEINE Datensicherungslösung! Es erhöht nicht die Datensicherheit sondern nur die Verfügbarkeit.

                        Wer auf Standard-HW rückgreifen möchte u. noch keine "Möglichkeit" hat - sollte sich mal OpenMediaVault ansehen - das bekommt auch ein 110%er Windowsfan hin.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                          Wie macht ihr das mit der Sicherheit gegen Verschlüsselungs- Trojanern.
                          Snapshots.

                          Zitat von Janosch25786
                          Als Dateisystem kann ich jedem nur ZFS empfehlen.
                          Da kommen Snapshots gleich mit.

                          Snapshots kosten keinen Plattenplatz für unveränderte Daten. Kann man stündlich erzeugen und vielleicht nach ein paar Wochen wieder wegwerfen. Wenn der Trojaner gewütet hat, kann man auf den letzten Snapshot davor zurückfahren (oder einzelne Dateien herausfischen). Klasse auch gegen klebrige Finger, die fatale Kommandos ausführen :-)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            GKap & sprobts
                            an sich eine sehr schöne Lösung!
                            Setzt aber voraus das alle Standorte entsprechend performant angebundenen sind.
                            Nein, ganz so HighTech ist es bei mir noch nicht, die verschiedenen Standorte, wo die Backup's gelagert werden, sind per PKW und Autobahn angebunden. Die damit erreichbare Datenrate im Berech von mehreren GByte/s ist aber auch nicht zu verachten...

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank!
                              mit transparent meinte ich, dass das z. B. Über einen Treiber so eingebunden ist, dass das automatisch im Hintergrund passiert und ALLE Zugriffe automatisch verschlüsselt werden, man also z. B. die Backup Funktion vom Betriebssystem nutzen kann etc.
                              habe verstanden, dass DAS nicht geht.
                              .
                              Doch. Geht sicher mit encfs. Nutze ich aber nicht.

                              Kommentar


                                #30
                                ich "brauch" das aber auf Windows...
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X