Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Dimmkurven / Wie konvertieren DALI Gateways die Daten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von charlez Beitrag anzeigen
    MDT SCN-DALI64.02 Dalicontrol IP & ELDOLED SL0360S2 SOLOdrive set to 0.1%
    Das sind die Werte für die lineare Dimmkurve, wie sie standardmäßig seit Jahren ausgeliefert wird.
    Es gibt alternativ über unseren Support eine Firmware mit einer logarithmischen Dimmkurve und auch eine Firmware mit einer halblogarithmischen Dimmkurve (ideal für LED Dimmen).

    In der nächsten Generation wird das per Parameter einstellbar sein, genau wie auch bei den SCN-DALI16.03.




    Kommentar


      #92
      How to achieve the 0.1% dimming with sending absolute dimming value?
      0,2% (knx) is the lowest value i can send, lower then 0,2% => LAMP OFF
      Using a button (4bit dimming) the driver goes lower wihtout turning lamp off...

      Why make 0,1% available on driver? Just make 1% the lowest value and adapt the range of the driver to this?
      Or am i missing something?
      Zuletzt geändert von charlez; 10.11.2017, 15:47.

      Kommentar


        #93
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

        Es wird halt direkt sehr schnell sehr hell und über 50% wird es nicht mehr viel heller (gefühlt, gesehen).
        Ok jetzt verstehe ich euer Problem. Habe genau das Problem beim Datec 1630.04140/70100. Habe bis ca. 45% so gut wie keine Auswirkung.

        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #94
          0,1% auf der Leuchte kann nur mit der logarithmischen Dimmkurve erreicht werden. Das heißt bei uns mit der Firmware mit logarithmischen Dimmkurve.
          1% auf KNX ergibt dann Value 2 auf Dali Bus und 0.1% an der Leuchte.

          Kommentar


            #95
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            0,1% auf der Leuchte kann nur mit der logarithmischen Dimmkurve erreicht werden. Das heißt bei uns mit der Firmware mit logarithmischen Dimmkurve.
            1% auf KNX ergibt dann Value 2 auf Dali Bus und 0.1% an der Leuchte.
            ok, thx
            Then i'll have to wait for the new firmware.

            Kommentar


              #96
              Hätte man dann nicht doppelt logarithmisch? Die Dali EVGs haben idr ja schon ne logarithmische Kennlinie.

              Wäre es nicht sinnvoller das Gateway verhält sich Linear?
              Also 0 ist 0 und 1 wäre minimaler Dimmwert und 255 der maximale. Und wenn man dann im Daligateway die Helligkeit begrenzt wird entsprechend die Skala umgesetzt also bei minmaler Dimmwert 30% wäre eine "1" in KNX dann 30%. bei Begrenzung auf 80% die 255 80% und dazwischen halt linear.

              In der Dalifibel steht meine ich sogar drin das 1 (8Bit) 0,1% entsprechen
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 10.11.2017, 19:53.

              Kommentar


                #97
                Es steht doch schon da, wir betrachten die Dimmkurve von KNX bis zur Leuchte, also inkl. EVG.
                Da die EVGs logarithmisch sind, arbeitet das Gateway dann natürlich linear. Bespielwerte stehen oben.
                Also nicht doppelt logarithmisch.

                Kommentar


                  #98
                  I don’t understand the whole mdt statement. You say that mdt uses a linear curve. Linear for me is that the knx value is the same as the dali value. 0=0 10=10 127=127 254=254 The values on top aren’t linear for me. Prob i dont understand the whole situation.

                  Kommentar


                    #99
                    Das ist aber für jeden verwirrend der sich etwas besser auskennt. Wieso beschreibt man nicht einfach nur wie das Gateway allein arbeitet.
                    Man geht bei der betrachtung einfach davon aus dass die EVGs log. arbeiten, was sie aber auch nicht immer tun. Sobald eines davon auf linear steht passt es doch alles wieder gar nicht zusammen.

                    Ich habe das Gira Plus Gateway und nach der Betrachtung ist die gesamte Kette ja auch "linear", das Dimmverhalten ist aber einfach nur schlecht.
                    Das Gateway selber arbeitet ja antilogarithmisch. Wer es Linear will sollte es in meinen Augen gescheit machen und die EVGs auf Linear stellen anstatt es über das Gateway irgendwie hinzufriemeln.

                    Linear ist für mich wenn die Werte einfach 1:1 umgesetzt werden, vielleicht noch mit abgeschnittenen oberen und unteren Dimmbereich sofern dieser begrenzt wurde.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 10.11.2017, 23:07.

                    Kommentar


                      Zitat von charlez Beitrag anzeigen
                      I don’t understand the whole mdt statement. You say that mdt uses a linear curve. Linear for me is that the knx value is the same as the dali value. 0=0 10=10 127=127 254=254 The values on top aren’t linear for me. Prob i dont understand the whole situation.
                      Die Dimmkurve KNX zur Leuchte ist dann linear, nicht die Umrechnung im Gateway. Bei "linear" wird die logarithmische Kurve des EVGs im Gateway gegengerechnet, sodass in Summe die Dimmkurve linear ist. 50% (127) ergibt 50% PWM/Helligkeit an der LED.
                      Genau das kannst du mit dem Dalimonitor auch sehen. Es wird klar so angezeigt.
                      ​​​​​​​
                      ​​​​​​​Hubertus81
                      Dimmkurve bezeichnet immer die ganze Kette, also KNX - Leuchte. Alles andere macht keinen Sinn.
                      Ansonsten müsste es nicht Dimmkurve sondern "Umrechnung Gateway" heißen. Das macht die Sach deutlich komplizierter.
                      Die EVGs stehen immer auf logarithmisch und sollen auch nicht über Dali Mäuse verändert werden.
                      Wird eine lineare Dimmkurve benötigt, rechnet das Gateway um. Das ist vollkommen in Ordnung und auch üblich.
                      Zuletzt geändert von hjk; 11.11.2017, 09:33.

                      Kommentar


                        Ich fände es toll, wenn bei der Auswahl der Dimmkurve im Gateway das Verhalten des Gateways dabei stehen würde, als Information.

                        z.B.
                        Auswahl Dimmkurve:
                        - Logarithmisch (Gateway verhält sich linear)
                        - Linear (Gateway verhält .....)

                        Kommentar


                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          0,1% auf der Leuchte kann nur mit der logarithmischen Dimmkurve erreicht werden. Das heißt bei uns mit der Firmware mit logarithmischen Dimmkurve.
                          1% auf KNX ergibt dann Value 2 auf Dali Bus und 0.1% an der Leuchte.
                          Warum denn Value 2, es müsste doch Value 1 sein bei 0,1%.

                          Kommentar


                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            1% auf KNX ergibt dann Value 2 auf Dali Bus und 0.1% an der Leuchte.
                            Also in der ETS bei 8bit vorzeichenlos bei nem absolutwert von 1% sendet er ne 3 auf den KNX Bus.

                            Kommentar


                              Uralter thread, aber auch 2025 noch aktuell. Bin leider in die selbe "Falle" getappt und hab für mein Testbrett noch einmal Dali eine Chance gegeben. Dabei hatte ich den Eindruck, das Siemens N141/21 zwar betagt aber im Grunde solide ist.

                              Wie hätte man auch erahnen können, das die Siemens Ingenieure die eigentliche Idee Dali der wahrnehmungsbasierten Helligkeissteuerung wieder raus rechnen. Außer, es gibt vielleicht bei KNX einen Standart, dass Prozente physikalisch linear sein sollen?

                              Naja, aber um zumindest was beizutragen: Das Gateway sendet keine zwischenwerte beim dimmen. Soll heißen, beim an/aus dimmen wird die Dali Kennkurve im Treiber verwendet.

                              Kommentar


                                Ich hatte dieses Gateway eigentlich sehr positiv in Erinnerung. Also setzt KNX Werte 1:1 in Dali um also nutzt die Dimmkurve des Dali EVGs und ich meine auch Überblendungen zB bei Szenen waren sehr Dali nah gelöst, also dass alle EVGs zur gleichen zeit ihren Zielwert erreichen.

                                Zwischenwerte beim Dimmen finde ich überflüssig..zumindest wenn man nicht sehr langsam dimmt. beim relativen (manuellen) Dimmen braucht man das ohnehin nicht. Das soll einfach nur stoppen wenn man die Taste loslässt und dann den Dimmwert senden. Und wenn absolutes Dimmen 3-5s dauert brauch man da auch keine Rückmeldung jedesmal zwischendurch imo.
                                Wenne irgendwas aber über mehrere Minuten dimmen lässt, ja dann wäre es schon schön da alle 5 oder 10sekunden nen aktuellen Wert zu bekommen...

                                Aber wenn du sehr langsam Dimmen willst also über mehrere Minuten kannste dir theoretisch auch ne Sequenz zusammen bauen übern Server. Und dann alle paar Sekunden absoluten Dimmwert rüberschicken. Dann kannste über den Server auch die Geschwindigkeit einstellen und bekommst auch die "Zwischenwerte" weil fürs Gateway es dann einfach nur nacheinander gesendete absolute Dimmwerte sind
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.04.2025, 22:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X