Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Dimmkurven / Wie konvertieren DALI Gateways die Daten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI Dimmkurven / Wie konvertieren DALI Gateways die Daten?

    Hallo

    In diesem Thread habe ich bereits angefangen, etwas zum seltsamen Verhalten des Siemesn N 141/03 zu posten. Aber da dies dort im Einsteigerforum ist und die Thematik meiner Meinung nach etwas weiter geht, eröffe ich diesen neuen Thread.

    EINLEITUNG

    Vorweg: Ich bitte alle, die hier mitposten wollen, sich erst mal das "White Paper" von eldoLED zum Thema "Why you need dimming curves" hier durchzulesen, um wirre Postings zu vermeiden.

    Ich denke wir sind uns alle einig, dass das menschlichen Auges Helligkeitsänderungen nicht linear wahrnimmt. Deshalb wird in Beleuchtungssystemen typischerweise eine logarithmische Kennline angewendet, um die Dimmkurfe der exponentiellen menschlichen Wahrnehmung der Helligkeit anzupassen. 01_cached.jpeg

    Hier ist noch mal die "Augenkennlinie" dargestellt.

    In einem DALI-System können mehrere Geräte einen Einfluss auf die Kennlinie haben. Wenn das Gateway die Steuerwerte von KNX unverändert auf den DALI-Bus weitergibt sprechen wir von einer linearen Kennline. Dies ist nach meinem bisherigen Verständnis von DALI sowie meinen Erfahrungen mit ABB DALI Gateways der Normalfall.

    Auch eldoLED schreibt unter dem Abschnitt "DALI" in oben verlinkten White Paper:
    DALI can have one of two standardised ways to behave. Typically, DALI controllers are linear. For these controllers, select a logarithmic dimming curve in the driver. In exceptional cases, DALI controllers are logarithmic and a linear dimming curve should be selected in the driver.
    Mit Dimmer in der untenstehenden Grafik ist die DALI-Eingabeeinheit oder der das DALI-Gateway gemeint (also nicht durch den Begriff "Dimmer" verwirren lassen). 03_cached.jpeg





    Hier sind nochmal die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Kennlinien im Gateway. Ein gutes Ergebnis wird dann erzielt, wenn entweder das Gateway oder der Treiber eine logarithmische Kennlinie aufweist.

    Soweit so gut - ich denke das sollte bis jetzt für jedermann nachvollziehbar sein.

    WIE MAN DIE KENNLINE AM SINNVOLLSTEN ABBILDET

    Im KNX-System wird ein Dimmwert durch einen 8-Bit Wert dargestellt, entsprechend einem Wertebereich von 0...255 (oft als 0...100% dargestellt). Ebenfalls auf dem DALI-Bus wird der Dimmwert als 8-bit Wert dargestellt.

    Da moderne Treiber von eldoLED oder der neue Lunatone 9453832-HS (Testbericht hier) die PWM mit 16 Bite Auflösung realisieren, ist es am sinnvollsten, die logarithmische Umwandlung im Treiber selber vorzunehmen. Somit kann der Dimmbereich auf KNX-Seite voll ausgenutzt werden und es entsteht nirgends ein "holperiger" Eindruck beim Dimmen. Die logarithmische Kennlinie entspricht auch der Werkseinstellung des Lunatone-Treibers (und wahrscheinlich der der Mehrzahl von Treibern anderer Hersteller).

    Als Kompromiss könnte man mit einem DALI Gateway leben, welches eine logarithmische Kennlinie aufweist und alle Treiber dann auf linear umprogrammieren (wozu man eine DALI-Maus braucht).

    SIEMENS N 141/03 - DIE AUSNAHME VON ALLEM, WAS SINN ERGIBT

    Da ABB Gateways derzeit viele Funktionen nicht unterstützen, welche ich von einem modernen Gateway erwarte, habe ich das Siemens Gateway getestet. Ueber das Dimmergebnis habe ich mich sofort gewundert. Das war mit den Resultaten die ich mit dem ABB Gateway erreicht habe nicht zu vergleichen.

    Die Beobachtung mit einem DALI-Monitor zeigten, dass das Siemens Gateway die KNX-Werte antilogarithmisch (= exponentiell) umrechnet und auf den DALI-Bus gibt! Die Auswertung der PWM am Ausgang des LED-Treibers (mit einem Oszilloskop) zeigte, dass der Treiber, welcher die DALI-Werte nun logarithmisch umwandelt, sich wieder in den ursprünglichen Dimmwert (mit gewisser Tolereanz durch die zweimalige Umrechung) zurückverwandelt!

    Das ganze als Beispiel:

    KNX Dimmwert 127 (50%) ==> DAPC Wert auf DALI Bus 228 ==> PWM 49%
    KNX Dimmwert 1A (10%) ==> DAPC Wert auf DALI Bus 170 ==> PWM 10%

    Man hat also nichts erreicht ausser dass durch eine unsinnige zweimalige Umrechnung der Lichtstrom in etwa linear dem KNX-Dimmwert folgt. Das hätte man einfacher und besser dadurch erreicht, wenn Gateway und Treiber eine lineare Kennlinie aufweisen würden.

    Das oben beschriebene Verhalten wurde mir heute vom technischen Support von Siemens bestätigt.

    Der Blick in das Manual von Siemens hier zeigt - wenn man es so nennen will - "folgerichtig" folgende Kennlinie. Siemens N141-03.jpg

    Während man sich mit dem Begleittext ja eindeutig noch identifizieren kann, wird man bei der Abbildung stutzig. Hier hat jemand die Beschriftung der X- un der Y-Achse vertauscht (Und das "%" Zeichen bei "ARC Power Level" ist auch noch zuviel).

    Klar kann sich ein kleiner Fehler in eine Dokumentation schleichen, das echte Problem ist, dass das Gateway das auch so verkehrt herum macht, nämlich genau so, wie die Kurfe hier abgebildet ist.

    FAZIT zum SIEMENS GATEWAY

    Das Siemens DALI Gateway plus N 141/03 hat einen konzeptionellen Fehler! Es lassen sich damit keine logarithmischen Beleuchtungskennlinien realisieren!

    Der freundliche und ansonsten kompetente Mitarbeiter meinte auf meine Frage, wie lange denn Siemens etwa brauchen würde um einen Fehler in einem KNX-Produkt zu beheben relativ trocken: "etwa 3 Jahre, wir sind ja ein Grosskonzern". Der Mann hat Humor oder kennt wohl seinen Laden...

    WIE GEHT ES WEITER - WER HAT EINE DALI-MAUS UND GUCKT BEI SICH?

    Was mich (und übrigens auch den Siemens Support) interessiert ist, wie andere Gateways den Dimmwert auf den Bus bringen.

    Wie schon gesagt, das ABB DG/S 1.1 bringt die Werte linear dh. unverändert auf den DALI-Bus.

    Mich würde interessieren, was andere User mit Ihren Gateways feststellen. Um Konfusion vu vermeiden, bitte ich um folgendes Vorgehen:

    In der ETS mit "Wert sende" auf die GA für den "Dimmwert Absolut" einmal den Wert 10% und dann noch den Were 50% senden. Ggf auch den zurückgemeldeten Statuswert festhalten. Und dann natürlich im DALI-Busmonitor den vom Gateway auf den DALI-Bus gesendeten "DAPC" Wert (Arc Power Level) notieren. Der Vollständigkeit halber bitte Typ des Gateways und des LED-Treibers mitposten.

    Schon jetzt vielen Dank an diejenmigen, die mitmachen! Das Ergebnis ist sicher interessant für alle, die sich mit DALI auseinandersetzen.

    SCHLUSSBEMERKUNG

    Und ja, ich weiss jetzt schon die Antworten von Roman und Frank, nämlich: "DALI ist doof!" (Ja, vielleicht haben die beiden sogar Recht). Leider löst das das Problem nicht, wenn man jede Menge DALI-Leuchten in der Hütte hat...

    ACHTUNG: ERKLÄRUNG IST GEFUNDEN, SIEHE POST #37
    Zuletzt geändert von MatthiasS; 16.03.2017, 15:28. Grund: Typo
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    ZUSAMMENFASSUNG DER RESULTATE

    Wie sendet das Gateway die KNX-Werte auf den DALI-Bus:

    ABB DG/S 1.1 arbeitet linear, dh Werte werden 1:1 auf den DALI-Bus übertragen ==> gut

    ABB DG/S 1.16.1 hat Kennlinienumschaltung, jede sinnvolle Kennlinie ist möglich. Bericht siehe Post #37

    Siemens N 141/03 rechnet die Werte exponetiell um und sendet sie so auf den DALI-Bus ==> unbrauchbar

    Gira Gateway Plus rechnet die Werte exponetiell um und sendet sie so auf den DALI-Bus ==> unbrauchbar


    Gerne erwarte ich die Ergebnisse von anderen Usern, um diese hier darstellen zu können
    Zuletzt geändert von concept; 16.03.2017, 00:54.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Jetzt können wir bei den allfälligen Fragen wenigstens einen Thread verlinken. Thx Heinz!
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Jetzt können wir bei den allfälligen Fragen wenigstens einen Thread verlinken. Thx Heinz!
        Danke für die Blumen Frank!

        Und ja, meine wertvollen Beiträge in diesem Forum übersteigen langsam die mit den dummen Sprüchen...
        Finde das selbst langsam bedenklich...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Du bist aber in der letzten Zeit auch seeehr fleißig, da muss ja auch was Gutes bei rauskommen.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Hier mal die Kennlinie vom Gira Dali Gateway Plus.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 04.04.2025, 22:12.

            Kommentar


              #7
              Channel

              x

              :

              For each channel it has to be set which kind of ballast is used:

              Not used:

              No ballast is used for this channel. Setting channel as being not used, this will avoid corresponding LED’s on KNX/DALI

              Actuator to light up constantly.

              Only if a channel is set as not used, corresponding CO’s and parameters will not be displayed.

              Ballast with no adjustable dimming curve: This setting is to be used for ballast whose dimming curve can not be modified. This is usually the case for fluorescent tube ballast, having a logarithmic dimming curve.

              Ballast with logarithmic dimming curve (only for devices type 6): This setting is only valid for devices of type 6 (LED devices), whose dimming curve can be selected.

              Ballast with linear dimming curve (only for devices type 6): This setting is only valid for devices of type 6 (LED devices), whose dimming curve can be selected. Usually, for LED devices, linear dimming curve

              gives best results
              Beim Datec 8fach Dali Gateway ist es sogar einstellbar
              Zuletzt geändert von ewfwd; 14.03.2017, 16:25.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Hier mal die Kennlinie vom Gira Dali Gateway Plus.
                Quelle: http://download.gira.de/data2/21803210.pdf (Seite 102)
                Danke, ich kenne das Dokument. Wenn das so umgesetzt ist, wäre das eine logarithmische Kennlinie. Aber ich glaube nur, was ich selbst gemessen habe (oder jemand anderes, dem ich vertraue) und nicht gedruckten Informationen (bei Siemens steht ja auch logarithmisch, die Umsetzung ist aber exponentiell). Und deshalb mein Thread hier mit der Bitte, dass doch einige User mal die Charakteristik Ihrer Gateways mit einem Busmonitor überprüfen.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  NOCH EIN TIPP BETREFFEND MESSUNG AN EINEM DIMMER

                  Die Funktionsweise und Kennlinie eines DALI-Treibers kann beobachtet werden, indem man einen DALI-Monitor an den Bus hängt und somit weiss, welchen Wert der Dimmer als Steuerbefehl kriegt. Den PWM-Ausgang kann man mit einem Oszilloskop beobachten. Nun hat ja nicht jeder User Forum ein Oszilloskop zur Verfügung. Und Beschreibungen von visuellen Eindrücken finde ich eher problematisch.

                  Deshalb habe ich mir überlegt wie man die PWM ohne Oszilloskop in etwa überprüfen könnte.

                  Praktisch jeder wird ja ein Multimeter zur Verfügung haben. Diese filtern auf DC-Einstellung auf den Mittelwert. Also das DVM parallel zur Last anschliessen. Zeibt bei 100% EIN dann 24V an, bei 50% 12V und bei 10% 2,4V. Das müssten auch günstige Geräte schaffen.

                  Ich habe das getestet mit einer Widerstandslast sowie einenem LED-Stripe. Mit dem Widerstand war das Ergebnis wie erwartet am genausten, mit dem LED-Stripe immer noch genügend genau, um die Kennlinie extrahieren zu können. Vorsichtig mit dieser Methode muss man sein, wenn man Leuchtmittel mit eingebauter Elektronik (wie zB eine Anzahl Voltus-Spots) als Last dran hat. Da kann eine kapazitive Komponente (falls vorhanden) dafür sorgen, dass das PWM-Signal verzerrt wird und demnach ein falscher Wert gemittelt wird. Ich habe das aber nicht weiter überprüft.

                  Edit: Im einfachsten Fall, wenn kein DALI-Busmonitor zur Verfügung steht, kann mit dieser Methode die Kennlinie der gesamten Streck (also DALI-Gateway und Dali-Treiber zusammen) bestimmt werden. Mit der ETS dann absolute Dimmwerte senden wie zB 10% und 50% und scheuen, was hinten am Treiber herauskommt. Hat man dann die gesamte Uebertargungskennlinie bestimmt und ist die Kennlinie eines der beiden Geräte bekannt, so kann dann die Kennline des zweiten Geräts auch einfach daraus bestimmt werden.

                  Und Vorsicht dabei: Wenn über die ganze Strecke ein lineares Ubertragungsverhalten gemessen wird, muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass Gateway und Treiber eine lineare Kennlinie haben. Es hönnte sein, dass man ein Gateway mit exponetieller Kennline (zB das Siemens) und dahinter ein Treiber mit logarithmische Kennline hat. Zusammen erhält man ein lineares Verhalten.
                  Zuletzt geändert von concept; 14.03.2017, 18:17.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Das Ergebniss der Messmethode (Post #9) ist aber abhängig von dem Treiber. Der muss dannauf Liniear gestellt werden oder?
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Jeder hat doch ein Smartphone. Wieso nicht einfach ne App runterladen die die luxwerte misst. Kommt ja nicht auf die absoluten Werte an sondern auf das Verhältnis

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Das Ergebniss der Messmethode (Post #9) ist aber abhängig von dem Treiber. Der muss dannauf Liniear gestellt werden oder?
                        Nein, die Messmethode soll dazu dienen die Kennlinie des Treibers zu bestimmen, also ob dieser eine lineare oder logarithmische Kennlinie aufweist.

                        Habe auch gerade noch ein "Edit" in Post #9 eingefügt für Leute, die keinen DALI-Busmonitor haben.

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Jeder hat doch ein Smartphone. Wieso nicht einfach ne App runterladen die die luxwerte misst. Kommt ja nicht auf die absoluten Werte an sondern auf das Verhältnis
                        Um elektronische Geräte zu charkterisieren, bevorzuge ich grundsätzlich elektrische Messgeräte, welche die Messgrössen möglichst direkt messen.

                        Die Bestimmung über eine Lux-Messung ist eine weitere Möglichkeit, wobei ich da mehrere Tücken und mögliche Fehlerquellen sehe:

                        Fehlerquelle 1: Die Effizienz von LED's ist Strom- und Temperaturabhängig.

                        Fehlerquelle 2: Ich kenne die Linearität des der Smartphone Kamera und der internen Softwarekomponenten in Bezug auf die Helligkeitsmessung nicht. Mehr Vertrauen würde ich da einem "echten" Luxmeter.

                        Fehlerquelle 3: Messaufbau / Reproduzierbarkeit

                        Fehlerquelle 4: Einfluss von Umgebungs- und Störlicht

                        Das sind für mich zuveile Fehlermöglichkeiten, kann aber sein dass das geht. Vielelicht hat ja jemand Lust das zu testen, begleitet natürlich mit "richtigem" Messequipment.

                        Und noch ein Nachteil:

                        wie soll ich während der Messung mit meiner Freundin WhatsAppen und mit dem Siemens-Support telefonieren, wenn das Handy als Messgerät zweckentfremdet wird?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Zeibt bei 100% EIN dann 24V an, bei 25% 12V und bei 10% 2,4V. Das müssten auch günstige Geräte schaffen.
                          Sollten es bei 25% nicht 6 V sein, oder bei 50% 12V?
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                            Sollten es bei 25% nicht 6 V sein, oder bei 50% 12V?
                            Sorry, habe wohl zu schnell getippt, korrigiere es im Post oben... Danke fürs aufpassen!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht noch erwähnenswert die Spannungsmessung klappt nur bei CV Treibern. Bei CC und Treibern die die Helligkeit über den Strom regeln oder ne Mischung mit PWM machen sollte man dann eher den Strom messen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X