Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für vereinfachte Beschattungslösung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik für vereinfachte Beschattungslösung gesucht

    Hallo zusammen,

    ich benötige Unterstützung bei der Logik einer vereinfachten Beschattungslösung. Selber verwende ich die Lösung von MatthiasS und bin super zufrieden.

    Ein Kunde möchte aber die ständigen Bewegungen der Lamellen nicht haben und wünscht eine Beschattung nach folgenden Vorgaben:
    • Die Jalousien sollen, wenn keine Beschattung notwendig ist, aus optischen Gründen immer oben sein.
    • Beschattet werden soll erst bei direkter Sonneneinstrahlung (> 50.000 lux)
    • Die automatische Beschattung soll nur zwischen 09.00 - 18:00 Uhr erfolgen.
    • Nach Ende der Beschattung sollen die Jalousien wieder nach oben fahren.
    • Um das ständige hoch und runter der Jalousien (z.B. ausgelöst durch Wolken) zu vermeiden, soll während der Beschattung die Notwendigkeit (ja/nein) nur alle 60 Minuten überprüft werden. Befinden sich die Jalousien oben, kann alle 5 Minuten geprüft werden.
    Wie würde die Logik für diese Anforderung aussehen ...?

    mfG
    Matthbot

    #2
    Ich habe meine Beschattung mit den gleichen Anforderungen, aber ohne das Zeitfenster, mit der Fassadensteuerung der MDT-Wetterstation gelöst.
    Das Zeitfenster sollte über eine kleine Logik oder ggf. über ein Sperrobjekt von einer Zeitschaltuhr ohne Probleme zu lösen sein.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für dein Feedback. Bedeutet - deine Wetterstation übernimmt die Logik ?!

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..
        1. In der Wetterstation bei Helligkeit einen "Schwellwert" aktivieren
          Oberer Schwellwert 50000 Lux / Auslösung sofort / sendet EIN
          Unterer Schwellwert 40000 Lux / Rückstellung nach 30 Minuten / Sendet AUS
          (Eventuell gibt es nur eine Hysterese. Dann auf "Oberer Schwellwert - 10000 Lux Hysterese" = AUS einstellen)
        2. In der Wetterstation eine Logik aktivieren
          UND-Glied mit 3 Eingängen auswählen
          Eingang 1: Schwellwert Sonne e/a
          Eingang 2: Zeitschaltuhr 8-19 Uhr
          Eingang 3: Automatik Manuell e/a
          Ausgang: Sonnenautomatik e/a
        3. Zeitschaltuhr Kanal parametrieren:
          8 Uhr EIN
          19 Uhr AUS
        4. In den Jalousieaktoren die Automatik parametrieren. Es gibt dann neu ein Kommunikationsobjekt "Sonne".
          Parameter einstellen: Beginn Beschattung AB / Ende Beschattung AUF
          Gruppenadresse Ausgang: Sonnenautomatik mit Kommobjekt Sonne verbinden.

        Sollte der Jalousieaktor auch ein Kommunikationsobjekt für "Automatik e/a" zur Verfügung stellen, so kann man sich einen Logikeingang sparen und die Gruppenadresse für Automatik Manuell e/a direkt zwischen Taster und Storenaktor verbinden.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hallo Peter, vielen Dank für die ausführliche Erklärung ...

          Ich möchte das aber gerne mit dem HomeServer lösen. Was die Wetterstation kann, sollte doch der HS auch hinbekommen, oder ?
          Freue mich über jeden Lösungsvorschlag. Vielen Dank

          mfG
          Matthbot
          Zuletzt geändert von matthbot; 07.04.2017, 09:36.

          Kommentar


            #6
            Dann bau Dir das doch in den HS?!?

            Wenn Dir das zu kompliziert ist, ist es ja eigentlich noch ein Grund mehr es in die Wetterstation als in den HS zu packen. Mal davon abgesehen wieso sollte ich die Intelligenz der Geräte die dafür gedacht sind nicht nutzen wenn sie denn vorhanden ist und wieso extra Traffic erzeugen und alles auf einen Fehlerfall konzentrieren wenn es auch sinnvoll dezentral geht?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Dafür gibt es ein trivialen Grund. Ich bin leider nicht im Besitz einer ETS Lizenz.
              Und bis ich den Eli wieder vor Ort habe, bekomme ich das (hoffentlich mit Hilfe hier aus dem Forum) auch so gelöst ...

              Kommentar


                #8
                "Hysterese" lautet das Zauberwort. Mit dem Baustein ID:9025 und einem UND-Glied sollte ich das gelöst bekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                  Ein Kunde möchte aber .....
                  Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                  Dafür gibt es ein trivialen Grund. Ich bin leider nicht im Besitz einer ETS Lizenz.
                  Und bis ich den Eli wieder vor Ort habe, bekomme ich das (hoffentlich mit Hilfe hier aus dem Forum) auch so gelöst ...
                  Sorry für die Dumme Frage, aber wie passt das denn zusammen????

                  Kommentar


                    #10
                    vento66 Es soll jetzt ja schon reine HS Programmierer geben. Die haben Kunden und keine ETS. *tztztz*

                    matthbot Es steht eigentlich alles da. Meine Lösung braucht keinen HS. Wenn Du das mit HS machen möchtest, so muss Du die von mir beschriebenen Module/Punkte in ein HS Programm umwandeln. Helligkeitswert aufnehmen, Schwellwert oben und unten generieren, Verhalten am Ausgang, Zeitschaltuhr. etc. etc.

                    Aber warum erkläre ich Dir das? Du kennst den HS, oder?
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe kürzlich den HomeServer programmiert ohne aber vor etwa 5 Jahren in die KNX-Installation involviert gewesen zu sein ...
                      Kannst du dir das vorstellen ?

                      Kommentar


                        #12
                        Vorstellen können wir uns das schon weil es ja möglich ist, nur ob es eben Sinn macht ist eine andere Frage und wieso bitte macht man das als Unternehmer baut Lösungen bei Kunden und hat dann nicht mal ne ETS im Firmenvermögen. Hier wird es eben schräg. Ggf will der Kunde ja nicht die Konzentration der simplen Logiken im HS sondern die Vorteile des KNX als solche nutzen?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Kann ich mir schon vorstellen, dann habe ich aber das ETS Projekt und eine ETS! Wie willst Du evtl. nicht vorhandene Parameter in den Gräten für die Visu nachprogramieren, so ganz ohne "Werkzeug"? Irgendwie nicht so Vertrauenserweckend....

                          Kommentar


                            #14
                            PeterPan Wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste das so aussehen ...
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.
                            Zuletzt geändert von matthbot; 07.04.2017, 12:32.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo matthbot,

                              ich habe eine ähnliche Lösung bei mir im HS umgesetzt (lediglich für Rollladen):
                              • Die Rollladen sollen, wenn keine Beschattung notwendig ist, aus optischen Gründen immer oben sein. (ja!)
                              • Beschattet werden soll erst bei direkter Sonneneinstrahlung (> 50.000 lux) (dies haben wir nicht, wäre aber kein Problem)
                              • Die automatische Beschattung soll nur zwischen 09.00 - 18:00 Uhr erfolgen. (wir haben Wochentags, Wochenende, Feiertags und Urlaub unterschiedliche Zeiten)
                              • Nach Ende der Beschattung sollen die Rollladen wieder nach oben fahren. (ja!)
                              • Um das ständige hoch und runter der Rollladen (z.B. ausgelöst durch Wolken) zu vermeiden, soll während der Beschattung die Notwendigkeit (ja/nein) nur alle 60 Minuten überprüft werden. Befinden sich die Rollladen oben, kann alle 5 Minuten geprüft werden. (bei uns sind es 5 und 15 Min., jedoch temperaturabhängig Innen/Außen)

                              Parallel haben wir noch Funktionen über die Messung von
                              • minimaler und maximaler Außentemperatur
                              • definierter Temperaturbereich (wohlfühlbereich)
                              • minimale und maximale Innentemperaturen

                              mittels entsprechender "Hysteresen" (ist nicht ganz eine Hysterese, kommt dem aber sehr nah) eingestellt.

                              Ach ja, die Stellung der Rollladen bei der Beschattung ist natürlich individuell einstellbar (zwischen 0 und 100%)

                              Ciao
                              Der DJ
                              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X