Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mac Mini On-Taster "fernbedienen" und IR-Auge (Abdeckung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Mac Mini On-Taster "fernbedienen" und IR-Auge (Abdeckung)

    Hallo zusammen !

    Ich habe heute zwei Anliegen....

    Zum Einen ist mir heute eine "Lösung" für das Einschalten des Mac Mini gekommen. Da der Mac Mini ja nur im Standby per Fernbedienung einzuschalten ist, ich aber keinesfalls (auch wenn es nur wenig Strom ist) das Gerät immer im Standby (noch dazu im Schlafzimmer) laufen lassen möchte, habe ich mir die "Kiste" mal genauer angesehen.

    Wenn man den Mac Mini öffnet (zugegebenermaßen wohl nicht für jedermann zu empfehlen, da es doch arg fummelig ist!) erhält man relativ einfach Zugang zu den Lötstellen des "On-OFF-Tasters". Nun war meine Überlegung diesen Taster durch eine Art "kabelgebundene Fernsteuerung" zu ersetzen bzw zu erweitern. Sprich ich habe vor an die beiden Kontakte mit einem Taster am Bett zu verbinden. So wird der Mac Mini nun bei mir hinter einer doppelten Wand eigentlich unsichtbar verbaut und stört keinerlei Designwünsche im Schlafzimmer. Da der Mac Mini nun aber ja auch nach wie vor über die Apple Fernbedienung gesteuert werden soll, muss ich zumindest ein kleines Loch für den IR-Sensor bohren. DVD/CD-Schlitz ist mir momentan nicht wichtig - evtl. werde ich den nachträglich noch irgendwann einfräsen.

    Evtl. habe ich ja dem ein oder anderen einen Anstoß für eine Lösung des Problems gegeben.

    Nun zu meinem zweiten Anliegen....

    Ich möchte gerne das IR-Sensor Loch (24mm Spanplatte) mit einer vernünftigen Abdeckung versehen. Leider liefert Google hier keine befriedigenden Ergebnisse. Hat jemand von Euch eine Idee, wo ich eine solche Abdeckung/Linse/IR-Auge bekommen könte ? Sie sollte ca. daumendick und schwarz sein - rund oder eckig wäre egal.

    Vielen Dank !
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    #2
    Hallo Alex,

    Zitat von AlexOOOO Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen !

    Ich habe heute zwei Anliegen....

    Zum Einen ist mir heute eine "Lösung" für das Einschalten des Mac Mini gekommen. Da der Mac Mini ja nur im Standby per Fernbedienung einzuschalten ist, ich aber keinesfalls (auch wenn es nur wenig Strom ist) das Gerät immer im Standby (noch dazu im Schlafzimmer) laufen lassen möchte, habe ich mir die "Kiste" mal genauer angesehen.
    dafür gibt es auch Wake On LAN.
    Einfach an eine Aufsteh-Szene koppeln, oder per KNX-Taster und Logik Magik Paket senden lassen.

    bei deinem anderen anliegen kann ich dir aber leider nicht helfen.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hallo Marcus!

      Einen PC kann man auch aus dem ausgeschalteten Zustand (ich glaube, das heißt S3, kann aber auch S4 sein) per WOL einschalten, einen Mac Mini meines Wissens nach nur aus dem Standby....

      ....sollte es anders sein, immer her damit, dann hab ich auch ein Problem weniger!

      Gruß

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Ohne auch nur einen Mac zu haben ..

        Voraussetzung ist auf jeden Fall, dass auf dem Mac, der aus dem Ruhezustand aufgeweckt werden soll, Zugriffe des Netzwerkadministrators möglich sind. Hierzu muss in den Energiespareinstellungen die Option “Bei administrativen Ethernet Netzwerk-Zugriffen aufwachen” aktiviert sein.
        Quelle: Apple Mac OS X-Anleitung: Mit den richtigen Einstellungen für Wake on LAN (WoL) funktioniert das Aufwecken aus dem Ruhezustand über das Netzwerk (Remote Ethernet) * sonoya.com


        Keine Ahnung ob das auch funzt aber Ein Mac IST AUCH NUR EIN PC
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wenn du aber nun bei gehst und den Mac Mini (Habe keinen aber bei meinem normalen Pc ist das auch so) komplett Stromlos machst (Bei Spannungsausfall oder wenn du die Steckdose schaltest) dann kannst du ihn nicht per WOL starten. Daher ist die Idee mit dem Schalter nicht schlecht.

          Manuel

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Mein macmini (ppc) lässt sich per lan (nicht w-lan) in den Ruhezustand versetzen (das LED pulsiert wie das Heben und Senken des Brustkorbes wenn einer schläft) und auch per WOL wecken.
            Er ist dann innerhalb weniger Sekunden da.
            Der Verbrauch soll da angeblich sehr gering sein. Ganz aus ist er natürlich nicht, gibt aber keinerlei Geräusche von sich und bleibt kalt.
            Ich kann ja mal messen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
              wenn du aber nun bei gehst und den Mac Mini (Habe keinen aber bei meinem normalen Pc ist das auch so) komplett Stromlos machst (Bei Spannungsausfall oder wenn du die Steckdose schaltest) dann kannst du ihn nicht per WOL starten.
              Das das nicht von alleine kommt, merkt man spätestens wenn man mal einen Linux Rechner zum WOL gebracht hat. Für den von dir genannten Fall eines Stromausfalls, kann man ja im BIOS das Verhalten nach Stromausfall auf an stellen.
              Nils

              aktuelle Bausteine:
              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

              Kommentar


                #8
                Hallo Nils,

                da hast du natürlich Recht.

                Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                Das das nicht von alleine kommt, merkt man spätestens wenn man mal einen Linux Rechner zum WOL gebracht hat. Für den von dir genannten Fall eines Stromausfalls, kann man ja im BIOS das Verhalten nach Stromausfall auf an stellen.
                Manuel

                Kommentar


                  #9
                  ich glaube man kann den Mini so einstellen, dass er bei "Wiederkehr der Stromversorgung" startet. Du kannst ihn also komplett runterfahren, dann noch ein paar Sek. per Aktorkanal trennen und sobald du per Aktor wieder einschaltest, müsste er selbstständig wieder starten. Dazu gibt es einen "Haken" im Energiemanagement (in der Systemsteuerung).

                  Kommentar


                    #10
                    Oha, schönes Thema.....

                    also es verhält sich wie folgt...

                    Man gehe in die Systemeinstellungen und dann auf "Energie sparen".

                    Dort die unterste Zeile markieren, siehe Screenshot....

                    Was passiert dann....

                    Ist der Mini, der iMac, oder was auch immer, im angeschalteten Zustand (er verrichtet also seinen Dienst) und
                    es kommt kurzfristig zu einem Stromausfall...der Strom schaltet sich dann wieder ein, bootet und startet der Mac automatisch neu. (ohne den Power-Knopf drücken zu müssen)

                    Fährt man den Mac in den Ruhezustand (Sleep-Modus) und schaltet dann den Strom z.B. über den Aktor weg...
                    und schaltet dann z.B. den Aktor am nächsten Tag wieder zu, bootet und startet der Mac auch automatisch neu. (ohne den Power-Knopf drücken zu müssen)

                    Wird der Strom nicht vom Aktor genommen und der Mac ist nur im Ruhezustand (Sleep-Modus), kann dieser wieder mittels Remote (WOL) aufgeweckt werden.

                    Wozu dann noch einen Schalter einbauen? *nixraff*

                    Ich habe fertig und praktiziere es täglich ohne jegliche Probleme.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Jörg.


                    "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                    (Steve Jobs)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dundi Beitrag anzeigen

                      Fährt man den Mac in den Ruhezustand (Sleep-Modus) und schaltet dann den Strom z.B. über den Aktor weg...
                      und schaltet dann z.B. den Aktor am nächsten Tag wieder zu, bootet und startet der Mac auch automatisch neu. (ohne den Power-Knopf drücken zu müssen)
                      ich hab das auch so gemacht, funtionierte eine Weile ganz gut, bis einmal das Filesystem (genauer gesagt die EyeTV Installation) defekt war und das ca 1x im Monat
                      mit TimeMachine ist zwar ein recovery kein Problem aber mir ist es ca 5 mal passiert und schick jetzt den macmini wieder nur in standby ohne abschalten

                      wenn man den Mac korrekt niederfährt dann fährt er bei einem Powercycle aber nicht mehr hoch, der Punkt in den Einstellungen bzgl. Einschalten nach Stromausfall bezieht sich darauf was der mac machen soll wenn während normalem Betrieb bzw. Standby ein unkontrollierter Stromausfall passiert - es ist eben kein PC !

                      bzgl. defektem Filesystem gibts Infos in diversen Mac Foren
                      LG

                      Josef

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die vielen Antworten !

                        Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        wenn du aber nun bei gehst und den Mac Mini (Habe keinen aber bei meinem normalen Pc ist das auch so) komplett Stromlos machst (Bei Spannungsausfall oder wenn du die Steckdose schaltest) dann kannst du ihn nicht per WOL starten...

                        Manuel

                        das war auch mein Wissensstand...
                        Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                          Oha, schönes Thema.....

                          also es verhält sich wie folgt...

                          Man gehe in die Systemeinstellungen und dann auf "Energie sparen".

                          Dort die unterste Zeile markieren, siehe Screenshot....

                          Was passiert dann....

                          Ist der Mini, der iMac, oder was auch immer, im angeschalteten Zustand (er verrichtet also seinen Dienst) und
                          es kommt kurzfristig zu einem Stromausfall...der Strom schaltet sich dann wieder ein, bootet und startet der Mac automatisch neu. (ohne den Power-Knopf drücken zu müssen)

                          Fährt man den Mac in den Ruhezustand (Sleep-Modus) und schaltet dann den Strom z.B. über den Aktor weg...
                          und schaltet dann z.B. den Aktor am nächsten Tag wieder zu, bootet und startet der Mac auch automatisch neu. (ohne den Power-Knopf drücken zu müssen)

                          Wird der Strom nicht vom Aktor genommen und der Mac ist nur im Ruhezustand (Sleep-Modus), kann dieser wieder mittels Remote (WOL) aufgeweckt werden.

                          Wozu dann noch einen Schalter einbauen? *nixraff*

                          Ich habe fertig und praktiziere es täglich ohne jegliche Probleme.
                          Diese Möglichkeit kannte ich noch nicht - klingt aber nachvollziehbar, klar. Mal sehen, wie ich es letztendlich lösen werde.

                          Das Thema bzgl. der IR-Abdeckung dürfte sich wahrscheinlich eh erledigen, da mein LCD (Sony 50") eine Art durchsichtbare Leiste (Glasleiste?, erst beim Einbau entdeckt) am unteren Ende zwischen LCD und Lautsprecher besitzt. Den Mac Mini dahinter gestellt sollte die Sache (fernbedienen) normalerweise dann ohne Probleme funktionieren.

                          Danke nochmal für die Antworten !
                          Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                            Wird der Strom nicht vom Aktor genommen und der Mac ist nur im Ruhezustand (Sleep-Modus), kann dieser wieder mittels Remote (WOL) aufgeweckt werden.
                            Hallo Jörg!

                            Ok,
                            - Stand-by und WOL hatte ich ausprobiert - funktioniert
                            - Ausschalten und WOL hatte ich ausprobiert - funktioniert nicht
                            - Ruhezustand und WOL hate ich noch nicht ausprobiert - wird nachgeholt!

                            Danke für den Tipp!

                            Gruß

                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Olaf....

                              ne ne...lass uns mal "Apple-typisch" schreiben. (Standby=Ruhezustand)

                              -Apple in Betrieb und Strom weg, Strom wieder an...automatischer Neustart des Apple...funzt
                              -Ruhezustand und WOL (durch Remote)...funzt
                              -Ruhezustand und danach Strom weg, Strom wieder an...automatischer Neustart des Apple...funzt
                              -Apple "Ausschalten" --> für erneutes Hochfahren Power-Knopf drücken
                              -Apple "Ausschalten" Strom weg, Strom wieder an --> für erneutes Hochfahren Power-Knopf drücken

                              Was @jowag schrieb,
                              ich hab das auch so gemacht, funtionierte eine Weile ganz gut, bis einmal das Filesystem (genauer gesagt die EyeTV Installation) defekt war
                              kann man eigentlich nur vorbeugen, in dem man, bevor man den Mac in den Ruhezustand setzt, alle geöffneten Programme beendet. Da hilft sicherlich ein Apple-Script.
                              Gruß Jörg.


                              "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                              (Steve Jobs)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X