Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten bei Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    @Tom: Danke für den Tipp, aber zwischen Schublade & Stecker sind keine 3mm, alles ganz genau geplant
    Steckdosen sind oben auf der Arbeitsfläche 5, das reicht, die Nutzung der Cat-Dose wär wichtiger
    Naja, wenn ich wollte: ist ne tiefe Dose, Cat-Verbinder rein&Sensoreinsatz (Kabelauslass wäre zu hoch).. Ich hatte oben aber auch noch ein Rohr für KNX&YStY, in das ich nach erkennen dieses eklatanten Fehlers einfach grünes KNX&YStY&Cat gezogen habe, es lebe das Leerrohr..
    Sollte primär als Beispiel dienen, was man so alles versieben kann

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #77
      vielleicht passt der ja
      Das war auch meine erste Idee als ich die Bilder von makki gesehen habe.

      Also, wer ist hier aus der Nähe Buchholz (21244) / Hamburg?
      Ich komme zwar aus deiner Nähe (komme aus Stade) bin aber auch grade noch am planen. Mein Eli kennt sich zwar mit KNX aus (hats selbst bei sich Zuhause) allerdings muss ich mich mit dem nochmal genau zusammen setzen und mal in Ruhe unterhalten. Ich schick dir gleich mal ne PN.
      "Technology is just another word for it doesn't work yet"
      (Douglas Adams)

      Kommentar


        #78
        Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
        Mein Eli kennt sich zwar mit KNX aus (hats selbst bei sich Zuhause)
        Das ist ein erstes, sehr gutes Zeichen! Ich würds mir zeigen lassen (sehen wollen?), wenn dort mehr Taster als Jalousien pro Raum sind: eher schlechtes Zeichen, ansonsten haste vermutlich nen Lottogewinn gezogen, Glückwunsch-> weitergeben. Genau diese Elis haben IMHO Aufträge verdient..

        Makki

        P.S.: Wegen meiner Fotos bitte keinen Kopp machen, das "Problem" ist schon gelöst, wiegesagt nur ein Beispiel für "verplant"..
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #79
          wenn dort mehr Taster als Jalousien pro Raum sind: eher schlechtes Zeichen
          Darauf hab ich bei meinem bisher einzigen Besuch nicht geachtet, allerdings hab ich 3 Busch Jäger Prion und 2 Busch Jäger Comfortpanel (die großen) gesehen, und zusätzlich dann noch einen "überwachungs-PC" in einem Wandregal im Flur zum Esszimmer. Allerdings denke ich, dass es auch mehr zum Vorzeigen und "rumspielen" gedacht ist, ähnlich wie es bei IT-Nerds mit Computern ist

          Wobei mir eine Aussage von ihm noch immer leicht Angst macht, Sinngemäß: "Das Buskabel legen wir immer als Ring, das macht nichts, und wenn mal irgendwo eine Ader brechen sollte dann wird das immernoch von der anderen Seite versorgt."

          ansonsten haste vermutlich nen Lottogewinn gezogen
          Ich muss ihn nur noch dazu überreden, dass ich da einiges an Eigenleistung erbringen muss da das Budget recht knapp ist. Seine Aussage im Bezug darauf war "Da muss ich dir dann erst alles bis ins kleinste Detail erklären und dann kann ich es auch selbst machen." Allerdings geht er wohl noch davon aus, dass ich ein "normaler" Kunde bin
          "Technology is just another word for it doesn't work yet"
          (Douglas Adams)

          Kommentar


            #80
            Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
            Wobei mir eine Aussage von ihm noch immer leicht Angst macht, Sinngemäß: "Das Buskabel legen wir immer als Ring, das macht nichts, und wenn mal irgendwo eine Ader brechen sollte dann wird das immernoch von der anderen Seite versorgt."
            Das ist gar kein Problem und oft auch eine gute Idee, sofern der Ring nicht geschlossen wird: die beiden Enden liegen unverbunden nebeneinander.

            Trotzdem würde ich nicht nur einen "Ring" legen, sondern pro Stockwerk mindestens einen mit Stichleitung in die Räume, damit man ggfs. problemlos eine weitere Linie einrichten kann.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #81
              Kommunikationsleitungen in Wohnungen

              Hallo,

              nochmals zum Thema CAT7-Verlegung in Wohnungen:
              DIN EN 50173 Teil 4 schreibt mindestens seit Dezember 2007 vor, dass Wohnungen entsprechend auszustatten sind:
              Das bedeutet:
              mindestens ein Kommunikationsverteiler mit ausreichend Platz für Komponenten (DSL-Anschluss, Router usw.) Steckdosen für den Anschluss dieser Komponenten.
              Aufschalten und Verlegen ALLER Kommunikationsleitungen direkt zum Kommunikatinsverteiler (Telefon, Antenne, Sprech- bzw. Videosprechanlage, Netzwerk).
              Jedes Zimmer ist mit Netzwerk zu versorgen (ich interpretiere das so, dass mindestens ein Netzwerkanschluss vorhanden sein muss)
              Die Norm sieht nicht eine Verlegung im Leerrohr vor - ABER - die ausführende Firma hat entsprechend Norm ein Messprotokoll nach Auflegen und Anschluss der Leitungen vorzulegen! Wie soll ein Auswechseln evtl. defekter Leitungen funktionieren, wenn nichts im Lerrrohr verlegt wurde?
              Wie bereits beschrieben, sind nach DIN 18015 Telefon- und Antennenleitungen im Leerrohr zu verlegen.

              Hier ist aber meistens der nächste Knackpunkt für den Hausbauer, der auf einen Bauträger setzt. Die Anwendung der vorgenannten DIN muss Vertragsbestandteil sein und separat vereinbart werden.

              Gruß

              Holger

              Kommentar


                #82
                Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                Aber ernsthafte Frage: Ich habe auch über LWL nachgedacht. Aber wie sieht es da mit POE aus?
                Schlecht, sehr schlecht.
                Und selbst wenn man sich da physikalisch eine Lösung ("Solarzelle" ) vorstellen könnte, glaube ich nicht, dass das spezifiziert ist und zwecks Wirkungsgrad, Energiedichte, ... kommen wird.

                Bzgl. LWL kenne ich nur die Erfahrung bei meiner Uni. Da sind die Mathematiker und Informatiker vor fast zehn Jahren in einen Neubau umgezogen. Der musste natürlich nach modernstem Standard gebaut werden - und hat LWL bis in jeden Raum.
                Ergebnis? Überall muss ein kleiner Wimmel-Switch hängen, der den LWL auf TP konvertiert und natürlich ständig über ein Steckernetzteil Strom verbrennt. Die Rechner selbst (Profs, Studenten) sind alles Laptops und hängen im WLAN...

                So hat man bei maximalen Kosten den minimalsten Effekt

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Hier kann man aber auch viel sparen: ich habe Cat7 Leitungen (weil kaum Unterschied) aber z.B. Cat5e-Dosen (weil hier&heute kein 10GigE im EFH realistisch)
                Genau - das ist die Lösung für alle Bauten (Privat und Industrie) um Endgeräte anzuschließen (Backbone ist was anderes, Spezialanwendungen wie große Weiten, Potentialtrennung, ... mal außen vor).

                Wobei man allerdings auch Cat.6 Dosen nehmen kann, die sind nicht mehr so viel teurer.

                Kompatible Cat.7 Dosen gibt's übrigens gar nicht - da ein RJ45-Stecker kein Cat.7 kann. Außerdem ist noch gar kein Stecker definiert, AFAIK. Es gibt nur ein paar Kandidaten - also ein Bereich wo man maximal Geld versenken kann, wenn man da "auf Vorrat" was machen will.

                Da Dosen schnell getauscht sind, Kabel dagegen nicht, ist die von Makki beschriebene Lösung eigentlich offensichtlich.
                Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
                nochmals zum Thema CAT7-Verlegung in Wohnungen:
                DIN EN 50173 Teil 4 schreibt mindestens seit Dezember 2007 vor, dass Wohnungen entsprechend auszustatten sind:
                [...]
                Hier ist aber meistens der nächste Knackpunkt für den Hausbauer, der auf einen Bauträger setzt. Die Anwendung der vorgenannten DIN muss Vertragsbestandteil sein und separat vereinbart werden.
                Genau daran scheitert es. Vermutlich werden viele nicht mal die 18015 als expliziten Vertragsbestandteil haben.

                Und aus dem Vertragsbestandteil "nach Stand der Technik" die Anwendung der entsprechenden Normen abzuleiten ist wohl schwierig bis unmöglich...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #83
                  Auf jeden Fall sollte es im Keller dann nicht so aussehen:



                  Ich empfehle jedem, der ein Heimnetzwerk installieren will, sich mal die Seite von Prof. Plate anzusehen. Er versteht es, auch komplexe Zusammenhänge sehr einfach zu beschreiben.

                  Computernetze:

                  Grundlagen Computernetze

                  Und besonders für Twisted Pair:

                  Grundlagen Computernetze

                  Es sind zwei UNTERSCHIEDLICHE Links. Die Forensoftware hat sie nur gleich benannt, und irgendwie funktioniert das manuelle Bearbeiten nicht
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #84
                    Das ist gar kein Problem und oft auch eine gute Idee, sofern der Ring nicht geschlossen wird: die beiden Enden liegen unverbunden nebeneinander.
                    Wenn ich es richtig verstanden habe macht er genau das, aber das werde ich ihn nochmal genau fragen.
                    "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                    (Douglas Adams)

                    Kommentar


                      #85
                      Ob hier nach den DIN Normen die einzuhalten sind und den abschreckenden Beispielen jemand neben den 100 erwähnten Möglichkeiten wirklich noch jemand Lust hat sich in das Abendteuer Hausautomation zu stürzen ?

                      Man scheint ja mehr falsch wie richtig machen zu können und alles scheint voller Fallen und Tücken zu stecken.

                      Aber keine Angst ich hab mich als IT Nerd auch in das Abendteuer gestürzt und hab sicher nicht von Anfang an alles richtig gemacht, aber ich bereue nichts und würde es jederzeit wieder machen !
                      Die Kosten sind sicher "etwas" höher wie die normale Installation, lassen sich aber gut skalieren und können so auch gut später nachgerüstet werden.

                      Gruß,
                      Stefan.
                      Think Different

                      Kommentar


                        #86
                        Die Kosten sind sicher "etwas" höher wie die normale Installation, lassen sich aber gut skalieren und können so auch gut später nachgerüstet werden.
                        Z.B. muss man ja nicht von Anfang an jede Steckdose schaltbar machen, man kann den Schaltaktor, bei entsprechender Verkabelung, auch später nachrüsten.
                        "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                        (Douglas Adams)

                        Kommentar


                          #87
                          Hi Makki,

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Meine beiden (mit Abstand peinlichsten!) Elektro-Planungsfehler noch im Anhang (Fehler-Suchbild )
                          Die Höhe der Rahmen ggü. den Schränken hatte ich sehr wohl vorher berücksichtigt! Das man aber realistisch nichts einstecken kann, fiel erst auf als ich davorstand
                          .. und dann bist Du in den Nebenraum gegangen und hast den Stecker vor den Staubsauger da rein gesteckt ?
                          Erstmal baut man ja nur nicht für sich selbst. Ggf sind die Schänke nicht mehr da. Weil nicht mehr Du sondern jemand anders in dem Haus wohnt. Warum auch immer.

                          Also für den Staubsauger sind die Steckerdosen immer noch Sinnvoll oder machst Du das nicht ?

                          Genauso versuche ich immer Steckdose so zu setzen, dass egal wie der Raum genutzt wird, immer genug da sind. Es kann also gut sein, dass die eine oder andere erst in 20 Jahre richtig verwendet wird.

                          Also Kopf hoch

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von macfly Beitrag anzeigen
                            Ob hier nach den DIN Normen die einzuhalten sind und den abschreckenden Beispielen jemand neben den 100 erwähnten Möglichkeiten wirklich noch jemand Lust hat sich in das Abendteuer Hausautomation zu stürzen ?
                            Naja die "abschreckenden Beispiele" bezogen sich aufs Bauen allgemein. Es ist nun einmal so, dass auf dem Bau ordentlich Pfusch gemacht wird. Frei nach dem Motto: Ist es mal zugeputzt, sieht mans ja nimmer!

                            Da dürften wir ehr jemanden abschrecken, der vorhat ein Eigenheim zu bauen

                            Ich sags mal so: Heimautomation hat sogar ehr das geringste Fehlerpotential. Im schlimmsten Fall hat man einen Lichtschalter vergessen oder zu wenig Netzwerkdosen. In letzterem Fall kommt man in ein Forum wie hier, beschreibt sein Problem, und bekommt von mir nen Link zu einem 150€ Switch mit VLans und Trunk. Dann kostet der Fehler 400€ und im Arbeitszimmer stehen über nur ein Netzwerkkabel dann doch noch getrennte Netze für WLan, Arbeiten und Spielen zur Verfügung.

                            Und selbst wenn irgendwo ne EIB-Strecke komplett fehlt, und der Bauherr keine Möglichkeit hat, nachträglich etwas zu ziehen, kann man das immer noch mit Funk überbrücken...

                            Wenn das Wasser durch die Kellerwände drückt und als kleines Rinnsal an der Heizung entlangläuft, dann sieht es etwas kritischer aus...
                            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                            Kommentar


                              #89
                              Ich möchte hier mal auf das Thema zurückkommen und habe jetzt Mehrkosten von ca. 28.000,-€ in meinem Neubau.
                              Es ist alledings eine Menge drin und ich bin nur sehr skeptisch was die Leerrohre angeht, da mein Eli auch sofort abgewunken hat.
                              Ich werde jetzt aber doch noch einmal mit ihm reden und das Netzwerkkabel dann in diese Rohre legen lassen, zumindest im Keller, damit ich da dann doch mal was ändern kann, oben komme ich immer wieder ran!

                              Gruß Ralf
                              Gruß Ralf

                              Kommentar


                                #90
                                nimm mehr leerrohre

                                glaub mir, für jedes leerrohr was du jetzt nicht legst wirst du dir noch in deinen allerwertesten beißen.
                                ich hab in meinem haus alles in leerrohr gelegt und das hat mir so einiges an ärger erspart.
                                jetzt bau ich nochmal neu und werd auch alles in leerrohr legen, definitiv.

                                gruß aus dem norden
                                andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X