Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Packt ein Gira Präsenzmelder das ganze Treppenhaus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Packt ein Gira Präsenzmelder das ganze Treppenhaus?

    Hallo,

    bin gerade bei der Planung der Präsenzmelder und mit null Praxiserfahrung bereitet mir das in diesem einen Fall etwas Probleme. Konkret: Schafft ein Gira 222000 dieses ganze Treppenhaus und den Flur (im angehängten Planausschnitt leicht rötlich markiert), falls ja wo an der Decke soll ich ihn am Besten platzieren?

    bewegungsm.png

    Generell ist dieser Gira eine gute Wahl oder gibt es empfehlenswertere Alternativen?

    Danke!


    Angehängte Dateien

    #2
    Hi hundling,

    kenne zwar den PM nicht, würde aber aus der Erfahrung mit anderen PMs definitiv behaupten: NEIN! No way!

    Außerdem: Was willst Du überhaupt machen?
    Um Dir sagen zu können, wo Du was brauchst, musst Du spezifizieren, was du machen willst!
    Wo sollen Lampen hin?
    Wie sollen sie geschaltet werden?
    Wann soll wo das Licht angehen? Im Obergeschoss wenn Du nur im EG bist?
    usw. usw. usw.

    Erst wenn man die Anforderungen kennt, kann man sagen was wo hin muss!

    Gerade auf Treppen: Wann soll das Licht wo angehen, wenn Du hoch gehst? Wann soll es angehen, wenn Du runter gehst?
    Gerade hier kann es passieren, dass Du im Dunkel ankommst und der PM - je nach Position - nicht schnell genug reagierst und Du im Stockdunkel die ersten 3 - 4 Stufen hoch oder runterläufst.
    Wenn das erst Mal jemand die Treppe runtermaschiert ist, dann ist das Geschreie groß!!

    Ciao
    Der DJ
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    Kommentar


      #3
      Wir haben auch zu Hause Gira Mini und haben damit gute Erfahrungen (unserer Wahrnehmung spricht es besser an als BEG PD-11 FLAT, BEG ist aber etwas unauffälliger)

      Ich habe mal deinen Plan bearbeitet und aus meiner Sicht würde ich die Position (siehe "X") vorschlagen. Aus Sicht von Präsenzmelder wäre evtl. besser, wenn die WC-Tür links aufgeht. Sollte die Tür so wie auf dem Plan geöffnet werden (um den Zugang ins andere Zimmer freizuhalten), dann wäre ein 2. Präsenzmelder eventuell besser, oder du bastelst dir etwas mit Logik (z.B. Türkontakt), damit das Licht angeht, wenn jemand aus WC kommt.


      ​​​​​​​p.s. DJ.Picasso ... könntest eventuell auch verraten, warum das nicht geht (eventuell übersehe ich etwas?)
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.
      Zuletzt geändert von pitschr; 17.07.2017, 20:34.

      Kommentar


        #4
        Da hätte ich dem PM genau nicht hingesetzt. Eher weiter nach rechts Richtung rechte Wand.Wenn man die Treppe rauf kommt, ist eh schon Licht (schaltet der PM unten mit). Die Treppe kannst Du bei einem PM fast vernachlässigen, da Du mit dem PM immer das untere und obere Stockwerk mit schalten musst (zumindest die Treppenbeleuchtung). Du weist ja nie in welche Richtung der Weg des Benutzers führt. In dem Fall ist der Gang das wichtige. Die WC Tür ist auch nicht unbedingt das Problem, da ja Licht im WC ist. Schließt man die Tür hat dich der BWM.

        Kommentar


          #5
          vento66 meinst dort wo Lichtkuppel ist?

          Kommentar


            #6
            Ok, die seh ich jetzt gerade, aber Du bist mit dem Melder zwischen den Treppenläufen. Aber wenn ich mir das so genau überlege, wird es wohl nicht weiter nach oben gehen Dann muss er fast dorthin. Sorry, aber ich war da von einem Mittelgeschoss ausgegangen. Daher ist mir die Lichtkuppel auch völlig entfallen.

            Kommentar


              #7
              Hi pitschr,

              wie gesagt, aus meiner Sicht ist dies die falsche Vorgehensweise. Es macht m.E.n. keinen Sinn, das "Pferd von hinten aufzuzäumen".
              1. Erst einmal muss ich mir im Klaren sein, an welcher Stelle überall Lampen hinkommen sollen, welche Lampen nur An/Aus gehen, welche gedimmt werden usw.
              2. Will ich Lampen in den Treppenbereichen?
              3. Danach muss ich mir Gedanken machen, wie ich die Lampen schalten möchte? Wann soll welche Lampe - wie - angeschaltet werden
                Welche Bewegungen innerhalb des Raumes, welche Bewegungsrichtungen sollen welche "Lichteindrücke" auslösen? Und vor allem wann (nicht zeitlich sondern örtlich bedingt) lösen die Bewegungen irgendwelche Steuerungen aus?
              4. Wenn ich das alles definiert habe, dann kann ich anfangen die PMs oder was auch immer in Position zu bringen und zu schauen: Tun die Dinger das, was ich möchte oder muss ich sie anders positionieren.
              5. Gerade bei Treppen muss man auch den oberen Stock, bzw. die untere Etage mitbetrachten, da evtl. auch das Licht von dort ausgelöst wird bzw. werden kann.

              Was bringt Dir irgendeine Position des PMs, wenn Du nicht weißt wofür Du ihn einsetzen möchtest, bzw. wie Du damit das Licht steuern willst?
              Aus meiner Sicht: NIX.

              Ciao
              Der DJ
              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #8
                DJ.Picasso ... Danke für deine Erklärungen. Solche Detailfragen sind für Bauherren natürlich schwierig, da man erst dann weiss was man haben möchte, wenn man im Haus lebt (eigentlich schon zu spät!). Auf dem Plan siehst du auch die Lampen (siehe "X" mit Text "12") und sieht nach einem alten Plan aus, d.h. die Positionen der Lampen können jetzt auch nicht viel anders sein?!

                Der Vorteil von KNX ist ja doch, dass man individuell einstellen/steuern kann. Die Bedürfnisse von heute kann anders sein als in z.B. 5 Jahren.

                Eventuell kannst jetzt eine Empfehlung abgeben (natürlich nur wenn du möchtest)? ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                  Solche Detailfragen sind für Bauherren natürlich schwierig, da man erst dann weiss was man haben möchte, wenn man im Haus lebt (eigentlich schon zu spät!).
                  Heißt also, man muss sich entweder professionelle Hilfe holen, in den sauren Apfel beißen und ... Geld in die Hand nehmen, oder man investiert eine Menge Zeit und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema.
                  ... die schlechteste Variante ist, sich darauf zu verlassen, dass andere - mal eben nebenbei - für einen die Planung / Arbeit machen. Das geht mit aller Wahrscheinlichkeit schief.
                  Ich hatte bei der Planung unseres Hauses auch keine Ahnung von der Platzierung von PMs. Also habe ich viel Zeit investiert, mich mit den technischen Spezifikationen auseinandergesetzt, in die Baupläne Radien der PMs eingezeichnet und und und.
                  Das hat mich Wochen gekostet, bis ich die Positionen der PMs definiert hatte. Ich würde ggfls. heute einige (wenige) etwas anders positionieren oder zusätzlich installieren, im Großen und Ganzen haben die PMs aber da gesessen, wo sie hinmüssen.

                  Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                  Der Vorteil von KNX ist ja doch, dass man individuell einstellen/steuern kann. Die Bedürfnisse von heute kann anders sein als in z.B. 5 Jahren.
                  Das ist zwar korrekt, ABER: hier geht es nicht um KNX sondern um die Verlegung der Kabel und Platzierung der Komponenten. Die kannst Du nachträglich in bestimmten Fällen nicht mehr korrigieren!!! Einmal Shit .... immer Shit.

                  Ach ja, ein ganz wichtiger Aspekt bei der Platzierung ist auch: Die PMs sollte so positioniert sein, dass auch eine offen stehende Tür nicht dafür sorgt, dass beim Vorbeilaufen (draußen) immer das Licht im Raum angeht.

                  PMs in Bäder - inkl. Duschkabinen .... immer cooles Thema: Schön einseifen und dann im Dunkeln stehen
                  usw. usw.
                  Da gibt es genügend Beispiele, wie man es oberfalsch machen kann (wir sprechen uns in 5 Jahren wieder).

                  Ciao
                  Der DJ



                  Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                  Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X