Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand Pellettank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Füllstand Pellettank

    Hallo,
    ich möchte gerne den Füllstand meines Pelletbunkers auf den Bus bringen. Wie ist dies am einfachsten zu realisieren? Mit Drucksensoren?
    Im I-Net bin ich auf das ELNIKO System gestoßen. Das würde mir schon so passen, aber gibts da keine andere Möglichkeit,dies zu realisieren?

    Für Hilfe oder Tipps wäre ich dankbar.

    #2
    Guten Morgen

    Ganz spontan fällt mir folgendes ein.

    Wie wäre es mit einer/mehrerer Lichtschranke(n) ? Oder mit einem Art Schwimmer der den Höhenunterscheid misst?


    Gruss Patrick

    Kommentar


      #3
      Lichtschranken sollten aufgrund der Staubentwicklung nicht dafür geeignet sein.

      Kommentar


        #4
        willst du den füllstand (also 0-100% gefüllt) oder nur eine meldung (behälter bald leer)?

        im industriellen bereich gibt es genügend hersteller, die sensoren für schüttgüter anbieten, z.b. mit geführter Mikrowelle (Füllstand - Messung von Flüssigkeiten und Schüttgütern mit TDR/GWR - VEGAFLEX 61) oder per radar, nur denke ich, dass der kosten-nutzen-faktor nicht der beste ist.

        ich würde eher zu einem grenzstandsensor raten, der dir nur sagt : pellets vorhanden oder nicht. ich habe mir das elniko-system nicht genau angesehen, aber es scheint mir doch genau das gleiche zu sein...kennst du da preise?
        ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
        SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
        , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

        Kommentar


          #5
          Hi Borsti,

          wichtig um eine passende Lösung zu finden:
          - welche Art von Pellet-Lager? Stoffsilo, Raum - du sagst "Bunker"
          - welche Art der Pellet-Entnahme? Maulwurf/Sauger, Schnecke

          Bspw. bei mir (Pelletraum mit 2x2m Grundfläche, Maulwurf-Entnahme) stehen grade in der einen Raumhälfte die Pellets bis zu Decke, auf der anderen Seite ist der Maulwurf schon fast am Boden angekommen - die Pellets rutschen nicht von selbst nach - da ist mit Oberflächenerfassung oder Grenzerfassung nicht viel zu reißen. Da würden wohl nur nachträglich Wiege-Sensoren unter dem Lager helfen. Oder ich müsste regelmässig manuell die Oberfläche begradigen, was unsmart ist.

          Alternativ kann man eine große Zahl von Sensoren (Abstandsmessung von der Decke bspw.) verbauen und Mittelwerte bilden - dann brauchts entsprechend günstige Sensoren damit es ökonomisch bleibt.


          Falls es das Alpen-Problem bei dir nicht gibt, dürfte das Elniko-System gut passen, es ist eigentlich ein einfaches Prinzip, das ähnlich den "Belegterkennungs"-Matten in Autositzen funktionieren dürfte.
          Man verbaut an den Wänden eine Reihe von "Drucksensoren" in unterschiedlicher Höhe, und kann daraus ableiten wie voll das Lager ist.

          Wenn man weiß wo es die Sensoren in der passenden Größe günstig gibt sollte das mit Binäreingang leicht umsetzbar sein.

          Grüße,
          Julian

          Kommentar


            #6
            Hallo
            es handel sich um einen "Pelletbunker" mit 2 schrägen Wänden. Austragung erfolgt über eine Schnecke.

            Wer kann mir denn eine"günstige Bezugsquelle" für Drucksensoren, vielleicht sogar einen Typ nennen??

            Kommentar


              #7
              Ich stehe gerade vor dem selben Problem, jedoch mit Hackschnitzel. Bunker ist 3,5x4,5x3 Meter. Entnahme mit einer Raumaustragung (so ein Rührwerk mit Schnecke). Es gibt auch solche "Silopiloten". Da häng an der Decke ein Gewicht an einem Seil und zu bestimmten Zeiten fährt das Seil runter. Wenn es dann auf dem Schüttgut auftrifft entspannt sich das Seil und ein Kontakt wird geschlossen. Anhand der Seillänge (bzw. Zeit) kann dann die Füllhöhe berechnet werden. Wie das allerdings aufn Bus zu bringen ist weiß ich nicht.
              Ich dachte auch eine art Entfernungsmessung, aber ich hab noch keine passenden Sensoren gefunden.

              Bin für jeden Tip dankbar.

              Karl

              Kommentar


                #8
                Schau dir mal die Elsner Tanksonde an

                Kommentar


                  #9
                  Wow... man muss ja nur fragen :-) Danke.

                  Jetzt noch ein ordentlicher Preis und ich bin wieder glücklich!

                  Gruß
                  Karl

                  Kommentar


                    #10
                    Da musste beim Einbau dann darauf achten, dass du dir beim Einblasen neuer Pellets (läuft das bei Hackschnitzeln genauso?) nicht die Sonde abschießt - also Flugbahn berücksichtigen.

                    Ich meine auch gelesen zu haben dass in Pelletlagern die ja zumeist per Einblasung gefüllt werden nur E-Komponenten erlaubt sind die EX-sicher sind.

                    Grüße,
                    Julian

                    Kommentar


                      #11
                      Bei sitzt die Sonde dann mittig am Deckel. Der wird beim Einkippen weggeklappt. Bei mir läuft das anders als bei Pellets: Deckel auf, Traktor mit Anhäger und Hackschnitzel kommt, reinkippen, Deckel zu, fertig :-) Hat auch seine Vorteile am Land zu leben *g*

                      Aber da hast du schon recht. Eine Staubexplosion ist sehr gefährlich!

                      Kommentar


                        #12
                        Preisliste ELNIKO
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist aber weit weg von dem was hier gesucht wird...

                          Karl

                          Kommentar


                            #14
                            Das hier LevelJET IND, 99,00 € - ProJET ONLINE SHOP und einen 0...10V KNX-Analogeingang könnte gehen.

                            Ich weiß allerdings nicht, ob Explosionsschutz einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Möglicherweise muss ein Staub-EX-geeignetes Gerät zum Einsatz kommen (Zone 22). Das würde ich durch einen Fachmann klären lassen.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              hey das hört sich gut an. Einen AE könnte man günstig in der elektronischen bucht finden.... danke für den Tip!

                              Karl

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X