Hallo,
tja nun wirds langsam kalt draussen und ich muss mich um die Einzelraumregelung unserer FBH kümmern.
Habe versucht mich in das Thema im alten sowie im neuen Forum einzuarbeiten um zu erfahren welche Art der Heizregelung von euch bevorzugt wird.
Ich habe mehrere TS2+ von Gira und zwei 4fach Aktoren von ABB ES/S4.1.1
welche elektrothermische Stellantriebe 230V~ ansteuern.
Im TS2+ habe ich die Auswahl:
-Stetige PI-Regelung
-Schaltende PI-Regelung (PWM)
-Schaltende 2 Punkt-Regelung (EIN/AUS)
Derzeit habe die "Schaltende 2 Punkt-Regelung (EIN/AUS)" am TS2+ und im Aktor "Ansteuerung wird empfangen als:1 Bit-Signal" eingestellt.
Getestet habe ich einfach mit nem Duspol an der Anschlussleitung des Stellantriebes indem ich vorab eine 1 via ETS auf die GA gegeben habe - ohne Verknüpfung TS2+ in der GA dauerhaft 230V~ mit TS liegen 230V nur kurzzeitig an - was ja auch richtig ist
da mir derzeit die Anzeige des TS2+ 23,9 Grad anzeigt und ich 20 Grad am TS eingestellt habe.
Ich denke soweit funktioniert es aber bei Heizung ist das so ne Sache - bei Licht war das alles viel einfacher ->Man sah sofort ein Ergebnis.
Was empfehlt ihr mir als Experten - und wie schaffe ich die Betriebsartenumstellung von z.B. Komfort auf Nachtabsenkung - kann ich das nicht an jedem RTR vom TS2+ selber einstellen ?? wenn ja wie??
Komfortabler wäre ja ein TS der alles auf Nachtabsenkung fährt (Nein habe keinen Zeitbaustein - spare für HS2) Hierzu habe ich einfach mal eine GA erstellt, und dort das "KO 30 Nachtbetrieb" vom TS2+ eingefügt - in die gleiche GA würde ich doch ein Befehl von einem ausgewählten Taster einfügen oder?? und welcher ??
DAnke und Gruß
Daniel
PS: Seid nicht zu streng mit mir - BIN ANFÄNGER
tja nun wirds langsam kalt draussen und ich muss mich um die Einzelraumregelung unserer FBH kümmern.
Habe versucht mich in das Thema im alten sowie im neuen Forum einzuarbeiten um zu erfahren welche Art der Heizregelung von euch bevorzugt wird.
Ich habe mehrere TS2+ von Gira und zwei 4fach Aktoren von ABB ES/S4.1.1
welche elektrothermische Stellantriebe 230V~ ansteuern.
Im TS2+ habe ich die Auswahl:
-Stetige PI-Regelung
-Schaltende PI-Regelung (PWM)
-Schaltende 2 Punkt-Regelung (EIN/AUS)
Derzeit habe die "Schaltende 2 Punkt-Regelung (EIN/AUS)" am TS2+ und im Aktor "Ansteuerung wird empfangen als:1 Bit-Signal" eingestellt.
Getestet habe ich einfach mit nem Duspol an der Anschlussleitung des Stellantriebes indem ich vorab eine 1 via ETS auf die GA gegeben habe - ohne Verknüpfung TS2+ in der GA dauerhaft 230V~ mit TS liegen 230V nur kurzzeitig an - was ja auch richtig ist

Ich denke soweit funktioniert es aber bei Heizung ist das so ne Sache - bei Licht war das alles viel einfacher ->Man sah sofort ein Ergebnis.
Was empfehlt ihr mir als Experten - und wie schaffe ich die Betriebsartenumstellung von z.B. Komfort auf Nachtabsenkung - kann ich das nicht an jedem RTR vom TS2+ selber einstellen ?? wenn ja wie??
Komfortabler wäre ja ein TS der alles auf Nachtabsenkung fährt (Nein habe keinen Zeitbaustein - spare für HS2) Hierzu habe ich einfach mal eine GA erstellt, und dort das "KO 30 Nachtbetrieb" vom TS2+ eingefügt - in die gleiche GA würde ich doch ein Befehl von einem ausgewählten Taster einfügen oder?? und welcher ??
DAnke und Gruß
Daniel
PS: Seid nicht zu streng mit mir - BIN ANFÄNGER

Kommentar