Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Art der Heizregelung TS2+

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Welche Art der Heizregelung TS2+

    Hallo,

    tja nun wirds langsam kalt draussen und ich muss mich um die Einzelraumregelung unserer FBH kümmern.
    Habe versucht mich in das Thema im alten sowie im neuen Forum einzuarbeiten um zu erfahren welche Art der Heizregelung von euch bevorzugt wird.

    Ich habe mehrere TS2+ von Gira und zwei 4fach Aktoren von ABB ES/S4.1.1
    welche elektrothermische Stellantriebe 230V~ ansteuern.

    Im TS2+ habe ich die Auswahl:
    -Stetige PI-Regelung
    -Schaltende PI-Regelung (PWM)
    -Schaltende 2 Punkt-Regelung (EIN/AUS)

    Derzeit habe die "Schaltende 2 Punkt-Regelung (EIN/AUS)" am TS2+ und im Aktor "Ansteuerung wird empfangen als:1 Bit-Signal" eingestellt.

    Getestet habe ich einfach mit nem Duspol an der Anschlussleitung des Stellantriebes indem ich vorab eine 1 via ETS auf die GA gegeben habe - ohne Verknüpfung TS2+ in der GA dauerhaft 230V~ mit TS liegen 230V nur kurzzeitig an - was ja auch richtig ist da mir derzeit die Anzeige des TS2+ 23,9 Grad anzeigt und ich 20 Grad am TS eingestellt habe.
    Ich denke soweit funktioniert es aber bei Heizung ist das so ne Sache - bei Licht war das alles viel einfacher ->Man sah sofort ein Ergebnis.

    Was empfehlt ihr mir als Experten - und wie schaffe ich die Betriebsartenumstellung von z.B. Komfort auf Nachtabsenkung - kann ich das nicht an jedem RTR vom TS2+ selber einstellen ?? wenn ja wie??

    Komfortabler wäre ja ein TS der alles auf Nachtabsenkung fährt (Nein habe keinen Zeitbaustein - spare für HS2) Hierzu habe ich einfach mal eine GA erstellt, und dort das "KO 30 Nachtbetrieb" vom TS2+ eingefügt - in die gleiche GA würde ich doch ein Befehl von einem ausgewählten Taster einfügen oder?? und welcher ??

    DAnke und Gruß
    Daniel

    PS: Seid nicht zu streng mit mir - BIN ANFÄNGER

    #2
    Hallo keldan2,

    du kannst die Betriebsartenumstellung auf die einzelnen Tasten legen.
    In den Parametern gibt es die möglichkeit unter "Tasten" Betriebsmittelumstellung. Da kannst du dann z.B Nachtbetrieb einstellen usw.

    Mfg Manuel

    Kommentar


      #3
      Hallo Keldan2,

      bei der Regelung habe ich die Stetige PI-Regelung gewält.

      Wenn du dann im Busmonitor guckst, dann kannst du sehen was für Werte der Sensor an den Aktor schickt.

      Mfg Manuel

      Kommentar


        #4
        Hallo Manuel, erstmal danke für die Info.

        SInd hierfür spezielle Ventile (Stellantriebe) nötig, da wenn ich die PI-Regelung richtig verstehe, wird hierbei eine Stellgröße berechnet und diese dann dem Ventil übermittelt z.B. Ist-Temperatur 19 -Soll 21 Stellgröße wird dem Ventil prozentual 30% öffnen übermittelt.
        Weiss nicht ob meine Heimeier TS 5.11/230 das können, link
        http://www.herren-electronics.com/ha...(D)%20(CH).pdf

        dort steht 2 Punkt-Regelung und PWM möglich aber nichts von PI.

        Gruß
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Hallo Keldan,

          die habe ich auch (glaube ich ).

          Bei meinen funktioniert das so. Meine öffnen dann nur 30 %

          Mfg Manuel

          Kommentar


            #6
            Die Berechnung macht entweder der Aktor oder TS2+. Wie weit der Stellantrieb öffnet, hängt z.b. von der Pulsweite und -dauer ab. Näheres wird dir Gaston sicherlich noch erklären. Sollte auch über die Forensuche(n) zu finden sein.

            Kommentar


              #7
              Hallo EIB-Freak,

              Welche Art setzt du denn bevorzugt bei deinen Kunden ein


              Danke und Gruß
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Stetige Regelung.

                Kommentar


                  #9
                  Dank euch beiden,

                  dann werde ich mich direkt mal daran machen alles auf die PI-Regelung umzuparametrieren - bis jetzt habe ich nur in der Küche angefangen - und hange noch an den Betriebsartenumstellungen fest.

                  Möchte vom Taster an der Haustür alle anderen z.B. auf Standby umstellen - nun habe ich duch viel Lesen im alten Forum erfahren das alle 3 anderen Betriebsmodi Frost - Komfort - NAcht eine 0 und das KO Standby eine 1 bekommen muss. Irgendwas scheint da bei mir aber noch nicht zu funktionieren.

                  Das sind dann aber ne Menge GA's wenn man das übersihtlich in der ETS machen will.



                  DAnke und Gruß
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Keldan2,


                    wenn ich das richtig verstehe möchtest du mit einem Tastendruck deine Heizung (alle TS2+) auf Nachbetrieb stellen, bzw Standby.

                    Ich mache das ´so: Taste xy auf Wert eingestellt. Ich glaube Standby ist 1, Nachbetrieb ist 2 usw. Findet man ich der Hilfe, bzw doku (Bin leider nicht daheim sonst hätte ich schnell geguckt).

                    Dann erzeugst du eine neue GA z.B 0/10 (Heizung Standby). Die verbindest du mit den TS2+ unter betriebsartenumstellung.

                    Wenn nun der taste xy den wert 1 sendet dann werden alle Ts2+ auf Standby gestellt. Egal was vorher eingestellt ist

                    Mfg Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Keldan,

                      das sind Objekte, die du als Wert senden kannst:

                      01 Komfort
                      02 Standby
                      03 Nacht
                      04 Frost-/Hitzeschutz

                      Also wenn du Wert 01 sendest (1) dann schalten alle um auf Komfort, wenn du eine 2 sendest dann alle auf standby, usw

                      Mfg Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        ...du bist mein persönlicher Held - das klappt ja super

                        Danke
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          auf PI-Regelung umgestellt

                          So,

                          habe zum Test mal einen Heizkreis auf PI (stetige Regelung) umgestellt.

                          Am TS2*+ kann ich ja PI einstellen - nur am AKtor steht nur "Ansteuerung wird empfangen als : 1 Byte Signal (wird umgesetzt in PWM)

                          Jetzt stört mich ein wenig das PWM - hoffentlcih ist das trotzdem so i.O.

                          Habe zum Test die einzustellende Solltemperatur am TS2+ in den Parametern höher (26Grad) gesetzt um zu testen - da Raumtemp. derzeit=23,9.

                          Im Busmonitor sehe ich auch was wenn ich von Hand größer 23,9 fahre und im Display steht auch das Heizsymbol - nur die Kanal-LED vom Aktor bleibt aus.

                          Jetzt bin ich mir nicht sicher ob der irgendwann das Ventil auffährt.

                          Was meint ihr??

                          Gruß und Danke
                          DAniel

                          Kommentar


                            #14
                            1byte = Stetig = PWM.
                            Wie bereits erwähnt, es gibt noch Zyklus- und weitere Zeiten. Z.B.: Stellgröße 30% bedeutet: Antrieb 3min Spannung, 7min ohne Spannung. Heisst aber auch ned, das der Sofort mit der 3min-Periode anfängt- kann dauern.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja genau, Aktoren haben 3 Möglichkeiten sich zu Verhalten wenn sie einen neuen % Wert erhalten:
                              1. Sofort neuen Zyklusanfangen
                              2. Alten Zyklus benden, und dann Zyklus mit dem zuletz empfangene Wert beginnen
                              3. Zyklusanpassung
                              In den beiden letzten Fallen wird sich das Ventil nicht unbedingt direkt nach einem neuen Wert öffnen. Im ersten Fall beginnen die meisten (alle?) Aktoren zuerst mit der "Auf"-Phase, vermeiden so zwar die hier beschriebene Verwirrung sind aber Reglungstechnisch den Aktoren des 3. Falls haushoch unterlegen.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X