Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX oder DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX oder DALI

    Ich hoffe, ich löse jetzt keine Glaubenskriege im Forum aus. Ich bin dabei meinen neuen "Altbau" (Baujahr 1988) mit neuem Licht zu versorgen. Im Augenblick sind alle Wände offen und ich kann noch alles legen.
    Ich habe mich fleißig in das Thema Licht eingearbeitet und verstehe jetzt etwas mehr. Eine Sache ist mir aber noch nicht ganz klar.
    Ich dachte bis die Tage, dass DALI die Lösung aller Problem wäre. Doch leider musste ich lesen:
    Zitat von Wetzi Beitrag anzeigen
    Spätestens nach dem dritten oder vierten RGB LED Strang wirst Du mit Dali an den Anschlag der Technischen und Harwaremöglichkeiten kommen.
    Das Heist im Klartext:
    - setze für LED von Anfang an auf DMX (z.B. Elka KNX-Gateway DMX-IP oder je nach Budget auf die Profi Version von E.Cue)
    (Siehe: https://knx-user-forum.de/103361-post10.html)

    Jetzt bin ich wie schon so häufig verwirrt. Was ist jetzt besser DALI oder DMX? Ich möchte sehr viel mit LEDs lösen und würde sie gerne nicht nur als Dekolicht einsetzen. Zu DMX habe ich aber noch nicht so viel gefunden, wie ich z.B. LEDs mit konstantem Strom ansteuern kann und welche Geräte ich dafür brauche. Ich habe nämlich gelesen, dass die Ansteuerung mit konstantem Strom besser wäre und für Power LEDs sowieso nur diese Art der Steuerung geht.

    Ich hoffe Ihr könnt den Knoten aus meinem Gehirn entfernen,
    Linuxer

    #2
    Was willst Du denn genau umsetzten? DMX kommt aus der Bühnenbeleuchtungstechnik.
    An der reinen Anzahl Teilnehmer (64 pro Dali-Bus, d.h. für RGB brauchst Du davon 3) soll es nicht scheitern, da kannst Du einfach weitere KNX-Dali-Gateways hinzufügen.
    Sehr lange, d.h. stromhungrige LED-Installationen versorgt man über Booster mit separatem Netzteil (ich hab bei mir z.B. ein 40A/24V-Netzteil von Siemens im Verteiler).
    Szenen erledige ich über den EibPC (alternativ HS, oder was Linux-Basiertes), z.T. aber auch einfacheres direkt in meinen B.IQs und meinen MicroVis. Aber auch das Dali-GW hat Szenenfunktionalität.

    Ach ja, LEDs funktionieren grundsätzlich über Konstantstrom. Bei denen, die mit einer Konstantspannung versorgt werden, ist meistens einfach noch ein Vorwiderstand zu den in Serie geschalteten LEDs installiert, der den Strom "limitiert". Dali-Vorschaltgeräte gibts sowohl für Konstantstrom als auch -spannung. Gedimmt werden LEDs durch ein PWM-Signal (man kann also nicht einfach Strom (oder Spannung) reduzieren.
    Gruss Pio

    Kommentar


      #3
      Ich weiß noch nicht genau, was ich umsetzten will. Ich möchte irgendwie den Raum hell bekommen und das möglichst energiesparend. Dabei will ich aber keine ESL, weil die zum einen schlecht zu dimmen sind und wegen ihrem unschönen Licht einen schlechten WAF haben. ;-) Natürlich möchte ich Deko-Licht mit RGB-LEDs haben.

      Ich hatte gedacht, dass DMX leichte zu installieren und kostengünstiger wäre.

      Zitat von pio Beitrag anzeigen
      Dali-Vorschaltgeräte gibts sowohl für Konstantstrom als auch -spannung.
      Gibt es denn auch DMX-Vorschaltgeräte und welche sind gut und mit welchen Leuchten können die kombiniert werden? Dazu habe ich im Forum noch nichts gelesen.

      Gute Nacht und bis morgen,
      Linuxer

      Kommentar


        #4
        DALI:
        http://www.youtube.com/watch?v=r5t5zqprO60

        DMX:
        http://www.youtube.com/watch?feature...&v=mnk0KjWxgMA (TON einschalten!)
        http://www.youtube.com/watch?feature...&v=6DdIORXNkU0

        Sorry, der musste sein auch wenn ein Link heute schonmal dran glauben musste :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Schwierig.. DALI hat seine Vorteile vor allem bei NV, T5&Co. LEDs gehen auch aber günstig ist bei steigender Anzahl was anderes, bei einer handvoll ok, wenns aber viele LED's werden wirds umso problematischer.

          Ich würde heute ehrlichgesagt beides machen, weil es sich jew. rechnet: DALI für NV&T5, DMX für die (Power)LEDs. (den DMX-thread hab ich mir bisher allerdings verkniffen, schon genug offene "Projekte")
          DMX kommt ganz klar aus der "Männer/Profi"-Ecke und ist erstmal entsprechend teuer, es gibt aber auch einige interessante, günstige Lösungen: dmx4all z.B., wenn man keine Angst vor Linux, einem USB und einem Bopla-Gehäuse hat (einem Usernamen "Linuxer" unterstelle ich das jetzt einfach mal )
          16x RGB inkl. USB-Anbindung für rund 180.- EUR, also mitnichten 330W auf 48 Kanälen (!) zu bekommen, da kann DALI schnell mal einpacken..
          Für Power-LEDs hab ich da aber ausserhalb des Bastel-Labors auch mit DMX noch keine vernünftige Lösung gefunden

          Wenn man aber einfach nur ein paar LEDs hat ist das DALI-GW eben evtl. die sinnvollere und einfachere Lösung.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Danke für die Links. Meine Frau ist nun von DMX total begeistert und findet DALI jetzt langweilig. "Da geht ja nur Licht an und Licht aus. Und mich blendet das auch. ... Mach doch nochmal das Video mit dem schönen Haus" Super WAF!

            Teurer ist immer schlecht. Gibt es denn für DALI Lösungen für PowerLEDs? Oder, eine andere Frage, hat jemand von euch schon seine (fast) komplette Beleuchtung mit LEDs realisiert?
            Habt ihr noch Tipps für Nicht-Einbaulampen. Ich hatte irgendwo gelesen, dass der Anschluss von Strippen- oder Schienensystemen mit Dali schwierig wäre. Genaue Stelle muss ich noch mal suchen.

            Kommentar


              #7
              Also, DALI für Power-LED gibt es.

              Siehe auch hier:
              KNX-User-Forum - Effektvolles Licht mit KNX und DALI

              Eine komplette Beleuchtung mit LED? Ich behaupte mal, das mit der Lichtausbeute aktueller LEDs (noch) nicht zu machen.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Wir haben beides (DALI und DMX) bei uns im Haus. Meiner Meinung nach hat jedes System sein bevorzugtes Einsatzgebiet
                • Dali ist mehr dafür geeignet, wenn es um Beleuchtung geht.
                • DMX ist mehr dafür geeignet, wenn es um Lichteffekte geht.

                D.h. Wenn man z.B. die Leselampen, Deckenbeleuchtung, etc. ansteuern will, würde ich bevorzugt DALI nehmen. Wenn Du eine RGB Steuerung für Garten/Fassadenbeleuchtung willst, dann eher DMX.

                Natürlich kann man (das berühmte "kann man") auch eine RGB Sequenz mit DALI machen und natürlich kann man auch eine Deckenbeleuchtung über DMX schalten.

                Das ist genauso wie die Frage, was ist besser Mercedes oder BMW...

                Just my 2cts

                --Thomas
                Smart homes for smart people

                Kommentar


                  #9
                  Wer DMX günstig ins LAN bringen möchte sollte mal hier vorbeischauen:

                  Art-Net-Node für 25 Euro

                  Kommentar


                    #10
                    Wie schließt man den High-Power-LEDs an? Ich stehe dort irgendwie auf dem Schlauch.
                    Ich habe bei Neumüller was gefunden, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob das stimmt.
                    Ich habe folgenden Dimmer gefunden: ARC 3801-W0 (Datenblatt)
                    Nach meinem laienhaften Verständnis müsste ich dies so aufbauen:
                    DMX-Gateway + Stromversorgung -> ARC 3801-W0 -> PWM mit 350 mA

                    Welche Stromversorgung kann ich nutzen? Muss die auch schon 350 mA liefern. Klar ist mir, dass sie 12V, 15V oder 24V je nach der für die LEDs benötigten Spannung. Vielleicht auch wieder blöd zu fragen, aber ich weiß es nicht: Wie bekomme ich die nötige Spannung raus?

                    Was mache ich mit dem PWM-Ausgang? Kann ich den direkt an eine passende LED anschließen (z.B: RGB-LED von Seoul oder CREE-LED)?
                    Bei diesen beiden muss ich noch Kühlkörper anbauen. Kennt jemand schon LEDs mit angebrachtem Kühlkörper.

                    Linuxer

                    Kommentar


                      #11
                      Habe noch was zum Anschließen von LEDs gefunden. Vielleicht interessiert es auch noch jemand anderen:
                      http://www.led-tech.de/downloads/tut...l_mini_rgb.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        hier sind auch schöne Sachen dabei...

                        Impressions2010
                        Gruß Jörg.


                        "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                        (Steve Jobs)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X