Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stellmotoren für Heizkörper
Einklappen
X
-
Eine absolute Lageverschiebung auf der Y-Achse in K und einen Krümmungsfaktor. Nicht weiter kompliziert. Der energetische Verlust / Ausgleich scheint halt nicht liniear zu sein.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ja aber zur Ermittlung braucht es eben erstmal empirisch gesammelte Stützpunkte. Denn gehe bitte nicht davon aus das Du alle energetischen Eigenschaften Deines Gebäudes hast, um das sauber auszurechnen. Das was so ein Architekt im PC zusammenplanen kann wird nur selten verfügbar sein für Dich und dann muss der Handwerkertrupp das auch noch genau so ausgeführt haben, dass das dann auch passt. Insofern kann der Heizi auf Basis der üblichen Berechnungen ein vermutetes Optimum einstellen, welches man dann manuell optimiert.
Danach musst Du viele Messwerte loggen und kannst dann Korrelationen und Verrisse ermitteln. Und dann kannst Korrekturfaktoren je nach Szenario bestimmen (das ist dann noch der genaue Teil) und danach kannst die notwendige Glaskugel programmieren, um das eine oder andere Szenario vorherzusagen.
Und auch für die Vorhersage sind viele viele Daten Dein Freund.
Und das so alles "noch" keiner hat sind die Kesselsteuerungen eben recht simpel auf Basis Heizkennlinie, die die VL-Temperatur ausgibt als Verhältnis von Soll-Temperatur und Außentemperatur gebaut.
Wenn der Heizi nicht zu sehr gepfuscht hat, dann hat mit einer Wintersaison mit langen konstanten Kaltphasen auf Niveaus normal / kalt / ganz kalt so eine Anlage schon sehr gut optimiert.
Bauen / Rechenknecht ran und die neue Logik und es ist das Optimum in der Anlage wird nicht funktionieren, das braucht dann sicher noch ne Weile. Die großen Datensammler der Welt haben noch keine Anbindung an die Brenner, mit denen kannst ja derzeit nur die ERR selbst steuern, dafür finden sich sehr viele willige Anwender. Aber die Feinheiten und Datenanbindung der Heizung selbst ist es was es effizienter macht. Das ist aber nur wenig hipp und im Gesamtmarkt (Mieter vs Eigentümer usw.) ein zu geringer Marktanteil als das diese sich darauf stürzen.
Vermutlich über den Umweg. PV / E-Speicher / E-Auto in Richtung WP's wird da was kommen. Weil die Komponenten alle auch vernetzt werden sollen. Und das wird noch spannend werden welcher Autobauer dann auch noch zum Smarthome-Bauer werden wird. Da der Tesla bei PV und Batterie und Autos dabei ist wird er wohl viel der Steuerung zusammenfassen. Mal sehen wann man dann auch noch ne VW-Heizung kaufen werden kann. Denn wirklich verdienen werden die langfristig nur noch durch Daten und Software.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Naja hast Du eine solche Logik und die passende Schnittstelle an deine Brennersteuerung? Ordentlicher HA und dann sind das Nachkorrekturen, die eh sehr langsam laufen und nicht innerhalb von Minuten eher so halbe bis ganze Tage. Um wieviel willst da immer korrigieren usw. nach welchen Regelwerk soll das alles passieren. das ist doch dann ein Regler auf einem Regler. Das geht bestimmt nicht so toll. per reiner Software das mache ich lieber per Hand.
Und wie gesagt wenn es dann mal im Grundsetting läuft dann kann man vielen Daten und Software sicher noch was besseres ausrechnen. feel free diese Software zu bauen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich bin per PN gebeten worden Bilder von meiner Lösung der Kabelführung an die Stellantriebe zu schicken. Mache ich gerne, aber dann für alle (und riskiere damit Spott und Häme wegen dem Staub auf den Antrieben und dem Riss im Putz, sowie der UV-basierten Vergilbung in Bild 3 und 4) 😀
Vielleicht nutzt dies ja als abschreckendes Beispiel oder als Ursprung für bessere Ideen.
Ich würde es heute nochmal fast genauso machen, allerdings würde ich überall fünf-adrige Kabel hinlegen und die Dose etwas über den Anschluss erhöhen, damit man an die Schraube rankommt, ohne den Antrieb zu demontieren. Weit darunter lässt die "Affenschaukel" so lang werden, daher wäre IMHO das beste Maß: Mittelpunkt der Dose = 55% der Dosenhöhe über dem Ventilpin.
Bild 1:
02.jpg
Bild 2:
01.jpg
Bild 3 + 4:
03.jpg 04.jpg
- Likes 2
Kommentar
-
Ich hab die kleinen F-Tronic Wandauslassdosen eingeputzt, so dass einfach das Kabel aus der Wand kommt. Wenn der Ventilabtrieb getauscht werden muss, kann ich (mit etwas Basteln) das Kabel wieder verwenden. Wenn ich wirklich ans Kabel oder die Klemme in der Dose muss, dann muss ich halt auf machen und danach wieder zu spachteln und anstreichen. Tapete ist da eh keine.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich hätte dazu ebenfalls eine Frage. Wir sind auch gerade dabei, ein Haus zu sanieren und KNX einzubauen. Wir haben einen großen Raum für Küche, Esszimmer und Wohnzimmer. Es gibt 3 Heizkörper in dem Raum und wir haben bereits Leitungen 3x1,5 in Heizkörpernähe vorgesehen und gezogen. Wir haben nur einen Heizkreis, da wir die Leitungen nicht erneuern, somit ist die zentrale Lösung nicht möglich.
Es wird der Heizungsaktor von Hager TXM646R verwendet. Problem ist jetzt: welchen Stellantrieb genau verwendet man? Ich kann immer nur finden, dass die für Fußbodenheizung sind oder ist es egal? Gibt es eine Empfehlung für ein konkretes Modell? Leider steige ich da nicht mehr durch.
Viele Grüße
Bianca
Kommentar
-
Du kannst thermoelektrische wie bei den FBH nehmen oder motorische. Heizkörper sind nicht so träge wie eine FBH, allerdings gibt es auch Heizkörper die nicht fast kochendes Wasser benötigen und ein thermisch saniertes Haus selbst ist dann auch träge was den Wärmeverlust angeht.
Mit den motorischen kannst halt 60% Stellwert haben und die drehen dann 60% Durchfluss die anderen sind PWM und sind 60% Der Zykluszeit offen. Motorische sind schon die feinere Regelung bei wenig trägen Wärmeüberträgern aber sie sind nicht lautlos wenn sie sich verstellen und kosten ca Faktor10 der thermoelektrischen und brauchen kein NYM sondern die grüne KNX Leitung. Kannst da jetzt selbst entscheiden welche Sorte du willst. Thermoelektrische sind die Mollenhoff Alpha5 zu empfehlen, sparsam, preiswert, bewährt und als OEM auch in teuer von so manchen "Hersteller" verkauft.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
Kommentar