Hallo Zusammen,
ich stehe vor einem großen Fragezeichen zum Thema Multiroom.
Aufgaben:
- Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
- Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
- Fernseh-Film im Arbeitszimmer anfangen, später im Wohnzimmer weitersehen (im Arbeitszimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
- DVD-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
- DVD-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
- Das Computerbild vom Arbeitszimmer auf einen beliebigen Fernseher übertragen
- Dolby 5.1 Sound im Wohnzimmer (bestenfalls mit selbst gewählten Boxen)
- Sound für 15 Bereiche (Zimmer & Garten) einzeln wählen (Film-Ton aus Wohnzimmer oder Arbeitszimmer, Computer-Sound aus Arbetiszimmer, Internet-Radio mit ggf. unterschiedlichen Sendern)
- Boxen z.T als Deckenlautsprecher
- bestenfalls Verkabelung über LAN (weil überall vorhanden)
Ich dachte zunächst, dass meine Ansprüche nicht zu unmenschlich sind; nun raucht mir aber der Schädel.
Für Video hatte ich an sowas gedacht wie:
- Receiver & Multiroom-Verteiler im Keller (steuerbar über LAN oder KNX? <-- gibt es das?)
- Verteilung im Haus über HDMI to LAN (Vorteil: flexibel, wenn ein Fernsener mal wo anders hin muss & leicht zu ergänzen)
Für Audio
Entweder hab ich irgendwo einen riesen Denkfehler oder so eine Lösung ist viel aufwändiger / teurer als gedacht. Ich möchte die 15 Bereiche vorbereiten, aber erst nach und nach die Boxen kaufen.
Ist es richtig, dass Sonos / HEOS / Raumfeld / MusiCast auf eine sehr kleine Auswahl an Lautsprechern zurückgreifen und kaum eine Möglichkeit bieten z.B. Deckenlautsprecher oder festinstallierte Aussen-Lautsprecher zu vernetzen? Auch muss ich mich vor dem eigentlichen Start schon auf einen Lautsprecher-Hersteller festlegen und bin dann in Bedienung und Verteilungs-System ebenfalls gebunden.
Gibt es hier nicht auch einfach eine simple stationäre Lösung mit KNX-gesteuertem Verteiler? Vermutlich wäre hier Verkabelung über LAN-Wandler zu teuer, sodass ich auf Audio-Verkabelung zurückgreifen würde.
Habe auch schon mit dem Gedanken Control4 bzw. Crestron gespielt, habe aber den Eindruck, dass ich dann mit Kanonen auf Spatzen schieße!
Hoffe ihr könnt mich entwirren.
Gruß,
Kevin
ich stehe vor einem großen Fragezeichen zum Thema Multiroom.
Aufgaben:
- Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
- Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
- Fernseh-Film im Arbeitszimmer anfangen, später im Wohnzimmer weitersehen (im Arbeitszimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
- DVD-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
- DVD-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
- Das Computerbild vom Arbeitszimmer auf einen beliebigen Fernseher übertragen
- Dolby 5.1 Sound im Wohnzimmer (bestenfalls mit selbst gewählten Boxen)
- Sound für 15 Bereiche (Zimmer & Garten) einzeln wählen (Film-Ton aus Wohnzimmer oder Arbeitszimmer, Computer-Sound aus Arbetiszimmer, Internet-Radio mit ggf. unterschiedlichen Sendern)
- Boxen z.T als Deckenlautsprecher
- bestenfalls Verkabelung über LAN (weil überall vorhanden)
Ich dachte zunächst, dass meine Ansprüche nicht zu unmenschlich sind; nun raucht mir aber der Schädel.
Für Video hatte ich an sowas gedacht wie:
- Receiver & Multiroom-Verteiler im Keller (steuerbar über LAN oder KNX? <-- gibt es das?)
- Verteilung im Haus über HDMI to LAN (Vorteil: flexibel, wenn ein Fernsener mal wo anders hin muss & leicht zu ergänzen)
Für Audio
Entweder hab ich irgendwo einen riesen Denkfehler oder so eine Lösung ist viel aufwändiger / teurer als gedacht. Ich möchte die 15 Bereiche vorbereiten, aber erst nach und nach die Boxen kaufen.
Ist es richtig, dass Sonos / HEOS / Raumfeld / MusiCast auf eine sehr kleine Auswahl an Lautsprechern zurückgreifen und kaum eine Möglichkeit bieten z.B. Deckenlautsprecher oder festinstallierte Aussen-Lautsprecher zu vernetzen? Auch muss ich mich vor dem eigentlichen Start schon auf einen Lautsprecher-Hersteller festlegen und bin dann in Bedienung und Verteilungs-System ebenfalls gebunden.
Gibt es hier nicht auch einfach eine simple stationäre Lösung mit KNX-gesteuertem Verteiler? Vermutlich wäre hier Verkabelung über LAN-Wandler zu teuer, sodass ich auf Audio-Verkabelung zurückgreifen würde.
Habe auch schon mit dem Gedanken Control4 bzw. Crestron gespielt, habe aber den Eindruck, dass ich dann mit Kanonen auf Spatzen schieße!
Hoffe ihr könnt mich entwirren.
Gruß,
Kevin
Kommentar