Zitat von PeterPan
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Spannungsversorgung für 175 Euro Liste netto
Einklappen
X
-
Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
Ist das tatsächlich so, dass eine KNX-SV, die das Logo trägt und die Spec einhält, die keine BCU hat und auch kein Applikationsprogramm, keine Zertifizierungskosten verursacht?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Es ist immer gut ein gewisses Spektrum zur Wahl zu haben. Ich habe auch gerade meine SV von "dumm" (OK kombiniert mit Schaltaktor, aber sonst nix) auf "smart" 960mA und Auskunftsfreudig getauscht. Warum? Das Kombiprodukt war bei der Schaltaktorik zu "dumm", und Platz ist kostbar. Appetit kommt beim Essen, und das ist bei KNX gut gegeben. Außerdem wollte ich wissen, wieviel Saft ich brauche. Siehe da: Einmal gesehen, dass die 640mA nicht überlastet waren, gelächelt und dann ignoriert. Die Überlast-LED war auch vorher nie an.
Wer sich für die KNX Infrastruktur entscheidet, kann später einzelne Geräte ziemlich einfach auf- / umrüsten. Wer sich wegen der Kosten für konventionell entscheidet, rüstet "smarte" Zwischensteckdosen nach und das wars. Daher hat es doch Sinn, wenn wir (Süchtigen ;-) ) mehr Leute "anfixen" können, mit der einfachen Klick-Klack-Ersatzlösung, die Eli "Hab ich immer so gemacht" auch installieren kann. Denn 20% von X bei 1-tausend ist weniger als bei 20-tausend verkauften Stück. Ggf. reichen dann irgendwann 10-15% aus 25-tausend mal X. Ganz bewusst habe ich mal auf Preise verzichtet in dieser Betrachtung...
Ob sich diese konkrete SV nun rechnet/sinnvoll für Kunden ist, ... Interessiert mich nicht. Ich hab zwei SVen hier, die reichen für mich. 175 ist immer noch viel Euro, weckt mich, wenn wir bei 50 EUR sind, dann ist der Markt gewachsen, weil der Alles-Aus-Im-Haus-Schalter nun für alle erreichbar geworden ist.
Kommentar
-
Das Original gibts für unter 100 Euro.
Keine Software, keine Softwarezertifizierung. Aber das muss eigentlich nicht extra erklärt werden, wenn man Zusammenhänge versteht.Zuletzt geändert von PeterPan; 09.10.2017, 22:41.Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenKeine Software, keine Softwarezertifizierung.Gruß, Rainer
- Likes 1
Kommentar
-
Hab ich was gefragt?Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Machen wir uns nix vor: KNX fährt gegen die Wand. Vor 20 Jahren auf den Markt gebracht war es für nichts anderes gedacht als in komplexen Bürogebäuden die Zuordnung von Lampen und Jalousien, vielleicht auch Heizung und Kühlung, softwarebasiert zu gestalten, um unabhängig von Klemmbrettern zu sein, wenn Trockenbauwände verschoben werden. Die Busgeschwindigkeit von 9.600 Bd reicht hierfür vollkommen aus.
Was hat man draus gemacht? Einem Pseudo-Zwang folgend versucht man, ein System in Bereichen unterzubringen, für die es völlig ungeeignet ist: Nix ist mit Bildübertragung von der Türsprechstelle, mit Musik in den Räumen, mit Fernsehbildern überall im Haus. Sowas scheitert an den 9.600 Bd und ist über Paralleltechnik zu bewerkstelligen.
Die Rolläden in meiner Hütte haben eine klitzekleine Steuerung, deren Schaltzeiten ich höchstens vier Mal pro Jahr anpasse, seit 20 Jahren schalten Superdimmer von Merten die Halogenlampen, auf den Heizkörpern sitzen Thermostatventile, die Heizung regelt eine Buderus 4000, ebenfalls seit 20 Jahren. Ich habe es nicht nötig, mit einem Riesen-Touchscreen im Flur oder der RGB-Lampensteuerung im Bad anzugeben. KNX im EFH ist der Kanonenschuß auf Spatzen.
Da wirft man erschreckend teure Geräte auf den Markt, deren Funktionen zu 95% überflüssig sind und die mit einer ETS-Version programmiert werden müssen, die nicht älter ist als drei Monate. Bisher konnte man alles mit ETS3f erledigen, deren Lizenzierung wurde angeblich geknackt. ETS6 kommt garantiert, wenn ETS5.Vista entschlüsselt ist, einschließlich überflüssiger und -teurer KNX-Geräte, die nur damit programmierbar sind.
Kommentar
-
Die KNX Zahlen und Wachstum sagen was anderes! Glaube du verstehst KNX nicht. Und die 9600baud sind gerade der Vorteil, das es stabil ist.
Dennoch benötigen wir zwei KNX Systeme. Ein easy und ein pro, welches zueinander kompatibel ist. Bisher hat sich das easy noch nicht durchgesetzt. Die derzeitigen Ansätze sind jedoch gut. Hager easy, ETS Inside, Feelsmart, etc.
Du solltest wohl eher auf FritzBox oder Cloud SmartHome setzen, wenn es dir lieber ist. Nur möchte ich dich dann in 20 Jahren erleben was dann noch kompatibel ist.
- Likes 2
Kommentar
-
@rosebud:
Auf welche Produkte beziehst du dich hier?
Die von mir oben schon gepostet spannungsversorgung von mdt kostet 155 €
https://www.voltus.de/hausautomation...reg-640ma.html
Mit Diagnosefunktion kostet sie 190 €.
Da können wir doch jeden selbst entscheiden lassen ob er die 35 € mehr ausgeben möchte oder nicht.
https://www.voltus.de/hausautomation...on-640-ma.html
Brötchen gibt es auch nicht zum Materialpreis. Ich finde den Aufpreis für den dafür nötigen Aufwand für den Hersteller sehr human. Ob man es braucht ist eine andere Frage.
Gruß,
Hendrik
- Likes 2
Kommentar
-
Ich schreib mal als Neuling hier im Forum meine Meinung dazu.
Ich habe mir vorgestern das Bestellt:
Meanwell NT.JPG
Sollte heute kommen, bin mir relativ sicher dass ich es einbaue und es wird funktionieren, kann gerne berichten.
Verglichen habe ich es mit dem hier:
Hager NT.JPGoder mit dem hier.. Chinal NT.JPG Das Netzteil NT640-3 stellt eine wirtschaftliche Alternative made in China dar.
Ist doch selbstredend, oder nicht ?
Der Marktpreis für Netzteile bewegt sich auf 80€ hin und zwar Endkundenpreis incl. MwSt.
Ich gehöre genau zu der Zielgruppe von KNX Anwendern die gerne alles hätten, es sich aber nicht leisten können in die Vollen zu greifen. Es ist genau das selbe Thema wie mit dem Porsche und dem Golf, der fährt auch und das gar nicht schlecht.
Ich sehe das genau so, die KNX Technik im EFH wird sich erst dann aus dem Luxussegment herausbewegen, wenn sich die Preise der Komponenten so weit nach unten bewegen, dass der "Normalverdiener", für den das Eigenheim eine finanzielle Lebensaufgabe ist, aus seiner Kalkulation heraus leistbar ist. Ich schätze das dürfte so bei < 5k€ Mehrkosten verglichen zur 3*** Installation bewegen. Da sich aber an den, meiner Meinung nach, unverschämten Preisen der Komponenten der etablierten Hersteller (Ausnahme MDT, ist da auf einem guten Weg) kaum Bewegung abzeichnet, braucht es genau solche Störer wie Meanwell mit diesem Netzteil. Genauso müsste es mit Aktoren und Sensoren sein, dann würde sich der Markt bewegen.
Ob die Dinger was taugen oder nicht stellt sich recht schnell heraus, wenn man sie ausprobiert. Alleine die Wahl sollte vorhanden sein. Wenn ich dann "billig" gewählt habe und bin reingefallen dann war es Lehrgeld.
Gruß
Tom
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Kommentar
-
Der Golf (Produkt) und damit VW (Hersteller) ist für mich MDT, sehr gute Qualität, Support und Entwicklung in DE, angemessener Preis. Da ich nicht davon ausgehe, dass MDT Abgasprobleme hat, sollte der Vergleich einigermaßen ok sein. Der "Porsche" ist eher Gira, Hager/Berker und der Bentley ist dann Basalte & Co. Man hat also schon lange die Möglichkeit, im mittleren Preissegment einzukaufen. Die Kosten für KNX setzen sich nicht nur aus Hardware, sondern vorallem aus Planungs-, Umsetzungs- und Programmierkosten zusammen. Da ist die Hardware eher ein kleinerer Teil, wenn man zu MDT & Co greift und diese im Internethandel direkt bezieht.
Das was du da allerdings gekauft hast, ist definitiv der Dacia. Ist auch ok, aber nicht super und nicht in allen Details perfekt ausgeklügelt.
- Likes 4
Kommentar
Kommentar