Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das erste Dali Gateway mit dimmbarer Farbeinstellung durch HSV Ansteuerung MDT DaliControl Gateway, SCN-DALI16.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Nein, das ist nicht geplant und macht m.E. keinen Sinn. Die Anzahl der KO würde das Gerät sprengen. Wir wären bei über 1500 KOs. Das ist weder sinnvoll, noch braucht das jemand.
    Wieso 1500 KOs? Es gibt doch auch noch ein Mittelweg zwischen ALLE 64 Kanäle die Farbsteuerung zu ermöglich. Es würde doch auch weniger reichen wie zB wenn man weitere 16 TW EVGs auch einzelnt ansteuern könnte (zusätzlich zu den Gruppen). Müssen ja nicht die vollen 64 Stück sein...
    Ich mein ansonsten ist der Mehrwert des 64er nicht wirklich hoch wenn man TW benutzen will hauptsächlich. Dann fahre ich mitunter ja besser mit 2 "kleineren".

    Funktioniert eigentlich mittlerweile unterschiedliche Einschaltwerte in abhängigkeit von Tag/Nacht Objekt? Also Einschaltwerte, nicht die maximale Werte.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 21.01.2019, 17:04.

    Kommentar


      Vielleicht noch eine wichtige Information:
      Es lassen sich sich neben den 16 DALI Gruppen weitere TW Leuchten in der Einzelansteuerung ansteuern.
      Hier kann der automatische Zeitablauf zur Farbtemperatursteuerung (HCL) benutzt werden und die Szenenfunktion. Mit der Szenenfunktion kann die Farbtemperatur per Taste geändert werden.

      Kommentar


        hjk Danke für die Info.
        Kannst du das noch etwas präzisieren? Ganz verstehe ich das leider noch nicht:
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Es lassen sich sich neben den 16 DALI Gruppen weitere TW Leuchten in der Einzelansteuerung ansteuern.
        D.h.: Ich kann 16 TW Leuchtgruppen im DT8 Modus ansteuern. Zusätzlich habe ich x Kanäle frei. Mit diesen x Kanälen könnte ich x / 2 TW-Leuchtgruppen im DT6 Modus ansteuern.

        Ist das richtig? Wie hoch ist dann x?

        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Hier kann der automatische Zeitablauf zur Farbtemperatursteuerung (HCL) benutzt werden und die Szenenfunktion.
        Wo hier? Beim DT8 Modus mit seinen 16 TW Leuchtengruppen oder beim DT6-Modus mit den Einzelkanälen?

        Letzte Frage - auch wenn eine Antwort nichts an den Gegebenheiten ändert:
        Warum ergeben sich so viele KOs?
        Meine Anwendungsfälle sind entweder normal dimmbare Leuchtgruppen oder dimmbare TW-Leuchtgruppen, wobei die Farbtemperatur in dem Fall per automatischen Zeitablauf vorgegeben wäre. Von KNX-Seite würde pro Leuchtgruppe nur die Helligkeit gesteuert werden müssen.

        Kommentar


          Verstehe die Aufregung um die Gruppen nicht - einfach 2 oder mehr Gateways kaufen und gut ist. In den wenigsten Fällen ist der DALI Bus durch das ganze Haus durchgeschleift, sondern läuft je Raum auf die Verteilung zurück, sodass man mit akzeptablen Aufwand mehrere Linien betreiben kann. Auf dem Wege habe ich auch elegant meine Räume mit den RGBW Stripes nachgerüstet - das Gira läuft parallel brav weiter.

          Kommentar


            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            hjk Danke für die Info.
            Kannst du das noch etwas präzisieren? Ganz verstehe ich das leider noch nicht:

            D.h.: Ich kann 16 TW Leuchtgruppen im DT8 Modus ansteuern. Zusätzlich habe ich x Kanäle frei. Mit diesen x Kanälen könnte ich x / 2 TW-Leuchtgruppen im DT6 Modus ansteuern.

            Ist das richtig? Wie hoch ist dann x?
            Du kannst 64 EVGs an den Bus anschließen, DT6, DT8 oder beliebiger Mix.
            Z.B. 32 EVGs DT6/8 in den 16 Gruppen, dann 32 EVGs DT6/8 in Einzelkanäle. Das können 32 TW DT8 EVGs in den Gruppen sein und 32 TW DT8 EVGs mit Einzelkanalansteuerung. Die Farbtemperatur der Einzelkanäle kann über die Zeitsteuerung automatisch erfolgen und über Szenen übersteuert werden. Die Zusatzobjekte für Farbtemperatur, rel. Änderung der Farbtemperatur und die dazugehörigen Statusobjekt stehen nur in deren Gruppen zur Verfügung, nicht in den Einzelkanälen.
            Die automatische Zeitsteuerung steht in den Gruppen und in den Einzelkanälen zur Verfügung. Damit geht HCL auch in den Einzelkanälen. Nur nicht die manuelle Farbverstellung per Taster bei den Einzelkanälen. Dazu werden DT8 TW EVGs benötigt.
            Wenn du dir die vielen KOs in den Gruppen ansiehst für TW/RGBW, siehst du wie das bei 64 Einzelkanälen explodiert.
            Für deine Anwendung reicht das vollkommen aus. Helligkeit usw. steht natürlich zur Verfügung.

            Kommentar


              Danke für die Erläuterung.
              Für mich fasse ich zusammen:
              • Ich kann 64 TW-Gruppen ansteuern
              • Die Farbtemperatur kommt über die Zeitsteuerung (Konfigurierbare Tabellen)
              • Die Farbtemperatur kann über Szenen übersteuert werden
              • Die Helligkeit kann dennoch via KNX (Taster o.ä.) geregelt werden.
              "Externe" (per KNX-Taster) Ansteuerung der Farbtemperatur bzw. Farbe bei RGB(W) brauch ich nicht, weshalb ich das in der Zusammenfassung (für mich) weg gelassen habe.

              Richtig so?

              Kommentar


                Korrekt, so sollte es gehen.

                64 TW Gruppen muss heißen 64 TW DT8 EVGs
                Zuletzt geändert von hjk; 21.01.2019, 21:28.

                Kommentar


                  Danke dir!

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,
                    Für jede Szenen braucht es beim 16.03 Gateway scheinbar eine eigene GA?
                    Bei meinem Gira Gateway kann ich ganz normal die KNX Szenen setzen und verwenden, was schon komfortabel ist.
                    ich hab aktuell einige Szenen in Gebrauch und wenig Lust für jede Szene noch eine weitere GA zu vergeben...
                    Wie nutzt ihr die Szenen im MDT GW

                    Kommentar


                      Zitat von gkamp Beitrag anzeigen

                      Dann gilt meine Anmerkung seitens schlechter Kommunikation (Irreführung von Kunden) weiterhin für Voltus, bei denen ich gekauft habe!
                      Da Du es mit Deiner Wortwahl ja nicht so genau nimmst, hier auch die passende Antwort:

                      Uns „Irreführung von Kunden“ zu unterstellen nehme ich persönlich. Jeder normal denkende Mensch kann sich vorstellen, dass wir die Texte von MDT bekommen und lediglich auf Änderungsmitteilung durch MDT anpassen. Wenn MDT die Texte eine Woche vorher geändert hat, ist es schier unmöglich, dass diese bereits bei Voltus angepasst sind.

                      Obwohl hjk Dir erläutert hat, dass es lediglich deine falsche Interpretation ist, unterstellst Du einem Händler mit über 80.000 Produkten bewusste Täuschung?????
                      Zuletzt geändert von Voltus; 23.01.2019, 15:20.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Hallo @Voltus.

                        Ich kann die Reaktion verstehen und meine Verärgerung gilt hauptsächlich auch MDT. Ich bin sehr enttäuscht nach über einem halben Jahr Wartezeit ein Gerät zu bekommen, dass die Erwartungshaltung nicht erfüllt! Nichtsdestotrotz bleibe ich bei dem Punkt, dass die Kommunikation nicht sauber ist bzw. war. Ich sehe nicht, dass ich diese Merkmale falsch interpretiert habe, sondern dass der Ball auf der Seite des Herstellers/Verkäufers lag:

                        Für bis zu 64 Dali EVG
                        - Unterstützung verschiedenster DALI EVG
                        - Einzelansteuerung von bis zu 64 EVG
                        - Dimmkurve entspricht dem menschlichen Empfinden
                        - Zeitgleiches Dimmen
                        - Erfassung von Betriebsstunden und Schaltzyklen
                        - Anzeige und Meldung von Lampen/EVG Fehler
                        - 16 Szenen einstellbar, integriertes Effektmodul
                        - Betrieb von Einzelbatterienotleuchten (EN62386-202)
                        - Veränderung der Konfiguration auch ohne ETS möglich
                        - Speicherung von Lichtszenen ohne KNX Hilfsbausteine
                        - Einfache Gruppenzuordnung direkt am Display
                        - Dali Inbetriebnahme über Webbrowser oder Bedientasten am Gerät ohne KNX möglich
                        - Ansteuerung von bis zu 16 Gruppen (schalten oder dimmen)
                        - Einbrennautomatik für jedes EVG
                        - Innovative HSV Farbsteuerung, RGB, RGBW und XY Farbe nach Dali DT8 Standard
                        - Tunable White, Farbtemperatursteuerung


                        Hauptpunkt:
                        Für bis zu 64 Dali EVG
                        Darunter als Spiegelpunkt: "Innovative HSV Farbsteuerung, RGB, RGBW und XY Farbe nach Dali DT8 Standard"

                        Das oben ist die Originalbeschreibung des Gerätes. Dort war m. M. nach in keiner Hinsicht erkennbar, dass diese Möglichkeiten nicht für Einzel-EVGs gelten, ganz im Gegenteil. Wenn ihr das anders interpretiert oder ihr Euch keines Fehlers bewusst seid, dann gibt es dort sicher keine Grundlage einer weiteren Diskussion.

                        Es sollte kein Vorwurf der bewussten Täuschung sein und das meine ich auch nicht so, sondern nur klarstellen, dass aus meiner Sicht falsche Erwartungshaltungen geweckt wurden und die Enttäuschung darüber nun vorhanden ist.

                        VG

                        Kommentar


                          Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                          Es sollte kein Vorwurf der bewussten Täuschung sein und das meine ich auch nicht so, sondern nur klarstellen, dass aus meiner Sicht falsche Erwartungshaltungen geweckt wurden und die Enttäuschung darüber nun vorhanden ist.
                          Es war / ist komisch... das 16er kann 16, das 32er 32 das 64er... hmm... Dazu noch die von dir zitierte Produktbeschreibung...
                          Klar bist du jetzt enttäuscht / verärgert. Irgendjemand muss das jetzt schlucken, nur bringt es halt leider nichts. Selbst wenn sich Voltus, MDT und noch zig andere bei dir entschuldigen, das Gerät wird halt leider nicht mehr so wie du es gerne hättest.

                          Ich weiß nicht ob du die Klarstellung von hjk mitbekommen hast: Du kannst schon 64 "Leuchtengruppen" unabhängig voneinander steuern. Auch wenn eine Leuchtengruppe TW, RGB oder RGBWW ist, so zählt diese nur als eine "Leuchtengruppe". Die Helligkeit kann dabei auch über KNX gesteuert werden. Was nicht geht: Bei 64 Gruppen die Temperatur / Farbe per KNX zu steuern. Das geht nur bei 16 (Daligruppen). Die Temperatur der anderen Leuchtengruppen kann aber zeitgesteuert vom GW oder über Szenen erfolgen. Vielleicht reicht das ja für dich.

                          Ich hoffe ich habe das verständlich formuliert.

                          Und zur alten Beschreibung:
                          - Für bis zu 64 Dali EVG
                          - Ansteuerung von bis zu 16 Gruppen (schalten oder dimmen)
                          - Innovative HSV Farbsteuerung, RGB, RGBW und XY Farbe nach Dali DT8 Standard
                          - Tunable White, Farbtemperatursteuerung


                          Genau genommen steht da nur, dass es eine Farbsteuerung und Farbtemperatursteuerung gibt. Da steht nicht, dass man irgendwas davon seitens KNX steuern kann. Gemeint ist mit den letzten beiden Punkte m.M.n. die zeitgesteuerte Tabelle sowie die Szenen.
                          Man kann dir jetzt vorwerfen dass du das falsch interpretiert hast. Das muss man mir dann auch vorwerfen. Ich habe es auch falsch verstanden, denn ich hätte von einem Gateway erwartet, dass es primär... naja... als Gateway agiert und nicht intern eine Applikationen laufen hat.
                          Insofern ist da nicht Missinterpretation das Problem sonder schon eher eher eine ungeschickte Formulierung. Aber ja... shit happens... das kann man jetzt nicht mehr ändern.

                          ​​​​​​​Wie gesagt, schau mal in die Applikation. Vl. reicht der Funktionsumfang ja, vl. stellt sich auch raus, dass das eigentlich eine gute Lösung ist (Könnte bei TW sogar der Fall sein)


                          Kommentar


                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            16er kann 16, das 32er 32 das 64er
                            Das 32er kann aber auch nur deswegen 32, weil es zwei Dali-Busse hat, also 2x16. Nach dieser Logik müsste das 64er 4 Busse haben. Hat aber nur einen, also nur 16 Dali-Gruppen möglich.
                            Die Logik ist halt eine andere: 16er max. 16 Ansteuerungsmöglichkeiten, 32er max. 32 Ansteuerungsmöglichkeiten, 64er max. 64 Ansteuerungsmöglichkeiten (über Einzelansteuerung, hier aber halt nicht für alle Parameter, wegen KO-Limitierung).
                            Das mit den 1500 KOs ist ja plausibel, ist halt nur ein kleines embedded Gerät, da ist Speicherplatz und Rechenpower ja nicht so üppig.

                            Kommentar


                              Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                              Es sollte kein Vorwurf der bewussten Täuschung sein und das meine ich auch nicht so, sondern nur klarstellen, dass aus meiner Sicht falsche Erwartungshaltungen geweckt wurden und die Enttäuschung darüber nun vorhanden ist.
                              Genau dies sollte deine Wortwahl aber dann auch beinhalten, so war das mindestens missverständlich, konnte aber auch als Unterstellung aufgefasst werden.

                              Kommentar


                                Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                                Das mit den 1500 KOs ist ja plausibel, ist halt nur ein kleines embedded Gerät, da ist Speicherplatz und Rechenpower ja nicht so üppig.
                                Schon klar. Als Kunde liest man halt die Produktbeschreibung und macht sich keine Gedanken über (interne) technische Details.

                                Und +1500 sind es nicht in jedem Fall. (Steuerung Farbtemperatur: +256 oder Steuerung RGBW über getrennte KOs: +768)

                                Aber egal, wir sprechen über die Vergangenheit. Vielleicht ist die implementierte Lösung ja sogar besser, wenn man es als Feature betrachtet. Umgekehrt müsste man nämlich die HCL-Logik irgendwo extern unterbringen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X