Hallo,
ich starte mal einen neuen Thread:
Noch ein paar Erklärungen und Begrifflichkeiten.
Ein Transponder ist in dem Zusammenhang nur ein elektronischer Schlüssel, welche Technik für die Kommunikation verwendet wird ist erst mal egal.
Ein aktiver Transponder bezieht seine Energie aus einer Batterie, ein passiver wird durch die "aktive" Antenne angeregt.
RFID ist, wie Makki bereits bemerkte, primär für die Logistik entwickelt worden. In den meisten Fällen spielt Sicherheit keine Rolle.
Für elektronische Sicherheit braucht man Energie (kryptographische Funktionen ziehen einfach ein bisschen mehr Strom). Von daher gibt es wahrscheinlich momentan keinen passiven Transponder der sicher ist.
Bei den aktiven Transponder gibt es Systeme die sicher zwischen Leser und Transponder kommunizieren (Challenge-Response, evtl. auch asymmetrische und symmetrische Kryptographie) und sich authentisieren. Manche verwenden die Energie aber auch einfach nur dazu um die Reichweite zu erhöhen.
Nun zu deiner eigentlichen Frage. Ich kenne das Gira-System nicht.
Es ist aber wahrscheinlich ein RFID-basiertes System das, abgesehen von der ID, keine zusätzliche Sicherheit bietet. Das ist momentan bei den Herstellern sehr beliebt, da es eine weit verfügbare Technik ist. Sie ist robust, es ist KnowHow verbreitet und sie ist billig.
Ich habe mit vielen Schlossherstellern auf einer Sicherheitsmesse gesprochen. Fast alle setzen auf RFID. Bisher konnte mich nur das Simon Voss System überzeugen. Das kann man theoretisch sogar an KNX bekommen. Die Leseeinheit dazu kostet aber 600 Euro und ein Schlüssel glaube ich 30 Euro.
Bis bald
Marcus
ich starte mal einen neuen Thread:
Zitat von evolution
Beitrag anzeigen
Ein Transponder ist in dem Zusammenhang nur ein elektronischer Schlüssel, welche Technik für die Kommunikation verwendet wird ist erst mal egal.
Ein aktiver Transponder bezieht seine Energie aus einer Batterie, ein passiver wird durch die "aktive" Antenne angeregt.
RFID ist, wie Makki bereits bemerkte, primär für die Logistik entwickelt worden. In den meisten Fällen spielt Sicherheit keine Rolle.
Für elektronische Sicherheit braucht man Energie (kryptographische Funktionen ziehen einfach ein bisschen mehr Strom). Von daher gibt es wahrscheinlich momentan keinen passiven Transponder der sicher ist.
Bei den aktiven Transponder gibt es Systeme die sicher zwischen Leser und Transponder kommunizieren (Challenge-Response, evtl. auch asymmetrische und symmetrische Kryptographie) und sich authentisieren. Manche verwenden die Energie aber auch einfach nur dazu um die Reichweite zu erhöhen.
Nun zu deiner eigentlichen Frage. Ich kenne das Gira-System nicht.
Es ist aber wahrscheinlich ein RFID-basiertes System das, abgesehen von der ID, keine zusätzliche Sicherheit bietet. Das ist momentan bei den Herstellern sehr beliebt, da es eine weit verfügbare Technik ist. Sie ist robust, es ist KnowHow verbreitet und sie ist billig.
Ich habe mit vielen Schlossherstellern auf einer Sicherheitsmesse gesprochen. Fast alle setzen auf RFID. Bisher konnte mich nur das Simon Voss System überzeugen. Das kann man theoretisch sogar an KNX bekommen. Die Leseeinheit dazu kostet aber 600 Euro und ein Schlüssel glaube ich 30 Euro.
Bis bald
Marcus
Kommentar