Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Na ich denke eher dass das der Authentifizierungstoken zum KLF abgelaufen ungültig ist.
Das ist eine Bekannte Macke des KLF dass eine Kommunikationsverbindung da nicht ewig stabil läuft. Da muss es einen regelmäßigen refresh geben. Kann man in diversen Foren nachlesen. Ob HA das zufriedenstellend gelöst hat kann ich nicht beurteilen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Der Umbau des Jalolift-Motors hat mit den Adapterstücken aus dem 3D-Drucker super funktioniert. Habe mir die bei Kleinanzeigen besorgt.
Die Kabelführung hat soweit auch gut durch Bohrungsloch von Velux geklappt. Lediglich das dickere Kabel war beim Durchführung unter dem Deckblech Nr.6 bisschen fummelig, da die Dichtlippe doch sehr stramm sitzt.
Werde die Tage die Jalousien noch anlernen und ein Update geben.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 5 photos.
Hat jemand einen Tipp für mich, was ich falsch gemacht habe?
EDIT: Nach ewigem Testen habe ich die Eingänge des KLF200 raus geworfen und noch einmal neu definiert. Jetzt funktionieren sowohl die Oberlichter, als auch die Beschattung!
Alphakuchen bei Bild 1 sieht man sehr schön die Seite mit der Motorplatte - die habe ich auch montiert bekommen. Bei Bild 5 sieht man leider nicht, wie der Wellenadapter auf den Motor montiert ist. Kannst du beschreiben wie du das gemacht hast, oder hast vielleicht sogar ein Bild?
Schritt 2: Endlagen neu einstellen
Als nächstes müssen die Endlagen neu eingestellt werden. […]
Stecker der KUX aus der Steckdose ziehen.
30 Sekunden warten.
KUX wieder mit Strom versorgen und anschließend direkt nacheinander "Stop" und "ab" auf der Fernbedienung drücken.
Der Rollladen sucht nun selbstständig die Endlagen und speichert diese.
Bei mir steht der Rolladen in der Mitte des Fensters. Wenn ich die Endlagen neu anlernen möchte, fährt der Rolladen zwei Zentimeter hoch, zwei Zentimeter runter und dann wieder einige Millimeter hoch.
in deinen Parametern des Aktors hast du "1s" als Verfahrzeit eingestellt. Damit fährst du deine Oberlichter mittels Impulssteuerung. Damit ist nur ein komplett AUF und komplett ZU möglich (und kein Stop - zumindest mit dem Aktor). Ist das tatsächlich gewollt?
Das KLF arbeitet auch mit Impulsen länger 2s - dann verhaltet es sich so wie ein "normales" Rollo/Jalousie/Oberlicht - der Motor fährt so lange wie das Signal vom Jalousieaktor ansteht.
Beim letzten Projekt mit einem KLF200 und Dachfenstern mit Rollos habe ich im Aktor die Ausgänge der Dachfenster auf ca 45s, und die der Rollos auf ca 30s eingestellt.
Hallo zusammen, in meiner Wohnung werden Velux Dachfenster verbaut. Wie ich es verstehe "koppeln" sich die Motoren beim ersten Verbinden mit der Velux Steuerung und können danach erst nach einen Reset wieder direkt mit 24V betrieben werden. Mein Plan wäre nun dass ich direkt auf die Baustelle gehe und dort Kondensator 1µF, 50V „einbaue“ um die Kommunikation über die 24V zu unterbinden. Das müsste ich wohl heimlich machen da es eine Fertigwohnung ist. Meine Frage ist nun, wenn ich die Kondensatoren „einbaue“, funktioniert dann der Funksender noch? Der Dachbauer sollte bei seinen Tests nicht merken dass die Kommunikation gestört ist.
Naja mal kurz nachgedacht. Kondensator verhindert die Kommunikation zur VELUX Steuerung, der Funksender benötigt die VELUX Steuerung hmm, warum sollte das dann also noch funktionieren?
Kauf ne KLF200 dazu und lass dem Baubetrieb tun was immer er für nötig hält.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
@ gbglace,
Okay, zugegeben, da hätte ich selber drauf kommen können. Danke trotzdem für die schnelle Antwort. Ein KLF200 werde ich mir nur im Notfall kaufen. Lieber wechsle ich die Motoren aus.
bis vor kurzem hatten wir Velux Dachfenster Baujahr um 2000. An einem war innen ein elektrisches Sichtschuztrollo verbaut welches die ganzen Jahre problemlos mit 24V und Polwenden an einem normalen Jalousie Aktor funktioniert hat.
Seid ein paar Tagen haben wir neue Dachfenster bekommen, und da ich durch diesen Beitrag hier schon vorgewarnt war habe ich zuerst versucht ohne irgend etwas mit Velux Komponenten zu machen den Rollo (ein RLM MK06) frisch aus der Packung mit 24V zu betreiben. Leider hat er sich unabhängig von der Polarität keinen Millimeter bewegt.
Bei dem Rollo war direkt ein batteriebetriebener Handsender KLI312 dabei und am Rollo gibt es einen Knopf den man drücken kann. Daher habe ich als nächstes versucht, den Rollo an 24V Gleichspannung anzuschließen (+24V an die braune Ader wie bei der KUX beschrieben) und dann den beiliegenden Funktaster anzulernen.
Und siehe da - es hat problemlos funktioniert. Auch ohne KUX110. Im neuen Rollo ist ein Funkempfänger verbaut!
Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich weiter mache. Eine Möglichkeit wäre den Rollo zukünftig über einen KLF050 und einen normalen Aktor zu steuern.
Das würde gehen, wiederstrebt mir aber noch etwas. Wieso muss das Rollo ständig auf Empfang sein und der KLF050 per Funk Infos an den Rollo senden wo doch direkt ein Kabel liegt..
Und die start/stop/langer Druck/kurzer Druck Logik von Velux passt auch nicht so ohne weiteres zur üblichen KNX Bedienung. Da muss noch etwas Logik dazwischen...
Hier nun meine Frage: Hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit einem aktuellen RLM gemacht? Kann man eventuell mit der hier im Forum beschriebenen Methode mittels KUX110 den Rollo doch noch dazu bringen mit 24V Polwenden zu arbeiten?
Experimentieren möchte ich mit dem KUX110 ungern, da die momentane Lösung wenigstens mit dem vorhandenen 24V Hutschienennetzteil funktioniert.
Und die start/stop/langer Druck/kurzer Druck Logik von Velux passt auch nicht so ohne weiteres zur üblichen KNX Bedienung. Da muss noch etwas Logik dazwischen...
Also laut Anleitung kann der KLF050 nur Impulssteuerung. Der ist in Verbindung mit einem Aktor in der Tat kontraproduktiv. Es steht auch geschrieben, dass die Eingangssignalleitungen nicht verlängert werden dürfen. Was ich wiederum unsinnig finde, da der KLF050 direkt mit 230V Versorgung läuft.
Kann natürlich sein, dass die Dauersignal-Funktion ebenfalls funktioniert, nur eben undokumentiert ist.
Bei der KLF200 gibt es 2 Möglichkeiten, kurzer Impuls fährt dauerhaft, und langer Puls nur so lange wie der Puls gesendet wird - also genau so, wie ein Aktor schalten würde. Wegen nur einem einzigen Rollo aber ein KLF200 fände ich aber auch overkill.
Alternative: den Funksender selbst mittels Aktor ansteuern. Ist evtl etwas Lötarbeit notwendig.. Kann da aber keine Empfehlung aussprechen, da ich das selbst nicht getestet habe ob das so funktioniert. (weil 2x KLF200 in dem Fall genau gepasst haben, und es nicht meine Anlage ist)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar