Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux und KNX

    Servus,
    in der Foren Suche hab ich jetzt nur ältere Themen dazu gefunden.
    Hat einer aktuell Erfahrung mit dem Velux Integra System.
    Es werden 2 GPU Schwing/Klapp Fenster eingebaut und jeweils ein Integra SML Rollo.
    Ich versteh da nicht, wie ich das mit einem Schaltaktor betreiben kann. In der Ausschreibung steht noch das KLF050.
    Ich kann nirgendwo finden, wie die Komponenten zusammen arbeiten und was für eine Spannungsversorgung ich am Rollo benötige.
    Vielleicht hat das jemand aktuell umgesetzt.
    Gruß

    #2
    Wenn ich das Bild anschaue von dem Velux Integra kann der Rolladen nicht bei geöffnetem Fenster zugefahren werden.
    Die Betriebsspannung ist bei Velux nach meinem Kenntnisstand 24 Volt für die Antriebe.
    Das KLF050 gehört zum System IO Homecontrol und hat mit KNX nix zu tun.
    Ein Schaltbild habe ich auf die schnelle nicht gefunden, wie man hier eingreifen könnte.
    Bin fündig geworden.
    Das KLF 50 hat 3 Strippen mit dem man den KNX Aktor der Jalousie potentialfrei anschließen kann.
    MDT JAL-01UP.02 ist hierfür geeignet.

    Genau aus diesen Gründen habe ich bei der Renovierung alles auf Roto geschwenkt und mit 230V Antrieben austatten lassen. Das Steuerungssystem konnte ich dann mit KNX oder Konventionell machen und war auf kein Fremdsystem angewiesen.
    Meine Rolläden können in jeder Fensterstellung geschlossen werden
    Zuletzt geändert von oezi; 29.10.2017, 21:58.

    Kommentar


      #3
      Wenn der Fertighaushersteller nur Velux anbietet ist man da halt gebunden.
      Ich hab ja nix dagegen das Funk Modul einzusetzen. Ich Blick nur, genau wie du nicht durch, ob ich noch irgendwas benötige und welche Spannung am Motor benötigt wird.
      Werde morgen mal den Velux Support anrufen glaub ich.
      Gruß

      Kommentar


        #4
        Also das KLF50 wird mit 230Volt versorgt und hat eine Antenne und noch 3 Adern für die 2 Potentialfreien Kontakte für einen Rolladenschalter oder KNX Modul.

        Es muss noch eine Steuerungseinheit geben die die 230 Volt auf 24 Volt umsetzt und den Motor versorgt, sowie den Funk zum Motor herstellt.
        Denn der KLF50 überträgt alles nur per Funk.

        Kommentar


          #5
          Diese Steuerungseinheit ist die KUX110. Es gibt aber auch diverse andere Lösungen, auch ohne Funk. Einfach im Forum nach Velux suchen, es gibt auch Threads von 2017...

          Kommentar


            #6
            Also Themen gibt es hier ja genug. Aber so richtig eine Lösung find ich irgendwie nicht.
            Bei der Bemusterung hat der Bauherr gesagt er möchte den Rollo mit KNX steuern. Daraufhin ist der KUX110 gestrichen worden und das Modul KLF050 auf die Liste gekommen.
            Wenn ich mich hier aber durchlese und die spärlichen Informationen bei Velux anschaue benötige ich aber beides. Oder?
            KUX110 ist doch der Empfänger und KLF050 der Sender. Das wäre auch ok so, da ich nicht mal unbedingt einen Prozentwert benötige. Nur Auf und Zu. Aber wie der Rohrmotor seine Spannung bekommt steht irgendwie nirgends

            Kommentar


              #7
              Hab gestern zwei brandneue SML in betrieb genommen ohne jegliches zusätzliches Velux Geraffel.

              Kommentar


                #8
                Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                Hab gestern zwei brandneue SML in betrieb genommen ohne jegliches zusätzliches Velux Geraffel.
                und mit welchen Komponenten und wie wäre interessant ?

                und weil ich es jetzt genau wissen will fahre ich mal ins Bauhaus/ Dachdecker und sehe mir das da an.

                Bauanleitung für den Selbstbau eines Polwender-Moduls für 24V DC Rollläden (Velux SML o.ä.) oder 230V AC Rollläden mit Rohrmotor
                Zuletzt geändert von oezi; 30.10.2017, 08:56.

                Kommentar


                  #9
                  Das wird doch alles schon in 1000 Threads durchgekaut... es gibt die folgenden Varianten:

                  1) mit KUX110 (Netzteil und "Empfänger") und KLF050 oder KLF200. Die "offizielle" Velux Variante.
                  2) mit 24V Jalousien-Aktor und 24V Netzteil, dann darf aber der Motor noch nie mit einer KUX verbunden gewesen sein. Wenn doch: Platine von techniline einsetzen., halt mit Garantieverlust
                  3) mit 230V Jalousien-Aktor, 230V zu 24V Jalousien Konverter z.B. von Zennio und 24V Netzteil. Die Bemerkungen bei 2) gelten auch.
                  4) Umbau auf 230V Motoren, keine Ahnung wie einfach das geht wurde aber schon gemacht.
                  5) Roma Rolladen verwenden, oder ganzes Fenster von Roto.

                  Habe ich noch was vergessen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
                    2) mit 24V Jalousien-Aktor und 24V Netzteil, dann darf aber der Motor noch nie mit einer KUX verbunden gewesen sein. Wenn doch: Platine von techniline einsetzen., halt mit Garantieverlust
                    Warum ist das so?
                    Was passiert, wenn der Motor verbunden wurde?

                    Kommentar


                      #11
                      Danke. Das hilft mir weiter. Also benötige ich die KUX110 und das KLF050. An das KUX110 wird der Motor angeschlossen und das KLF050 benötigt 230V.
                      Das KUX110 hat nen Stecker dran soviel ich weiß.
                      Also 230V an den Standort des KUX und 230V an den KLF050 und ein Buskabel für UP Aktor.
                      Gruß und Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oezi Beitrag anzeigen

                        Warum ist das so?
                        Was passiert, wenn der Motor verbunden wurde?
                        In dem Motor ist eine kleine Steuerplatine (die man eben auch tauschen kann) und diese Platine nutzt Velux da irgendwie um da auf den Strom ein Signal zu modulieren und damit reagiert das Ganze nicht mehr auf sauberen Stom aus Steckdose/Netzteil. Wenn der Dachdecker also unverhofft einmal auf Bastelle nen kurzen Funktionstest macht bevor der Eli alles an die Taster usw. klemmt ists vorbei.

                        Die ideale Lösung für Velux ihr eigenes Zubehörgeraffel zwangs zu verkaufen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Die ideale Lösung für Velux ihr eigenes Zubehörgeraffel zwangs zu verkaufen.
                          Vielen Dank,

                          Das war auch meine Vermutung. Mein Lieferant hatte die Wahl Roto oder keinen Auftrag, er hatte sich dann für Roto entschieden, ohne Elektroinstallation,

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
                            2) mit 24V Jalousien-Aktor und 24V Netzteil, dann darf aber der Motor noch nie mit einer KUX verbunden gewesen sein. Wenn doch: Platine von techniline einsetzen., halt mit Garantieverlust
                            Hat das denn schon mal jemand getestet mit den Modulen von Techniline??
                            Kann man sie auch irgendwo in Deutschland bestellen?
                            Und welche Module bräuchte man genau? Sie bieten ja unterschiedliche an.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollegen..

                              Das neue KLF200 Gateway haben wir vor kurzem gleich nach Lieferfähigkeit eingesetzt.
                              http://weshare.velux.com/A/We%20Shar...encoding=UTF-8

                              Das Gateway kann bis zu 5 Fenstergruppen / 5 einzelne Fenster fahren.
                              Auch wenn in der Beschreibung "Status" steht, da kommt nur ein 1-Impuls raus, egal ob "offen" oder "geschlossen".
                              Angeschlossen wird ein ganz normaler Jalousieaktor - und zwar potentialfrei.
                              Die Fenster werden vom Velux Gateway dann per Funk angesprochen.
                              Somit reicht eines im Dachgeschoss irgendwo versteckt einzubauen für eben bis zu 5 Fenster.
                              Parallel können Velux Fernbedienungen eingelernt werden.

                              Siehe Video https://www.youtube.com/watch?v=f4Kd1XpjKsY&lc=
                              Hier im Beispiel werden nur die Fensterjalousien per KNX und dann auf Gateway gefahren.
                              Die Fensteröffnung macht der Kunde manuell - kein Motor eingebaut.

                              Gruss Peter
                              Zuletzt geändert von PeterPan; 01.11.2017, 10:06.
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X