Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklungsstop ByteCode und xxAPI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Unser Haus wird wohl Mitte 2011 fertig. Ist es realistisch, dass ich dann eure Lösung einsetzen kann?
    Bezüglich Terminplänen haben professionelle Software-Entwicklungshäuser schon immer ihre Schwierigkeiten. Hier sprechen wir über Lösungen, die von privaten als Hobby in der Freizeit geschaffen werden (und später ggf. von Profis dann parallel auch als Produkt mit entsprechendem Support, etc. vertrieben werden).
    => Einen Zeitplan anzugeben ist eigentlich nicht möglich
    => Je mehr helfende Häne man hat, um so schneller geht's
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Zu Debian/x86 noch ein Kommentar: es gibt viele nette Hardware auf ARM Basis. (seagate dockstar z.b. Mit 4W Verbrauch.)
    Das wäre als Basis doch nett.
    Wir sprechen hier von OpenSource - und damit ist alles da, um es auch für andere Plattformen zu übersetzen. D.h. ARM oder MIPS oder ... ist grundsätzlich auch denkbar.

    X86 hat den großen Vorteil, dass man ganz leicht zwischen normalen Arbeitsplatz-PC und Embedded-Systemen wechseln kann und sich die ganze Cross-Toolchain einspart.
    Wenn's um Stromsparen geht, dann nimm doch lieber gleich ein WireGate (bzw. ein Alix), das braucht auch nur 5 W unter Volllast und ist dabei x86...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      => Je mehr helfende Häne man hat, um so schneller geht's


      Ist wie die Frage: "Seid ihr bald mal fertig mit dem Tellerwaschen, wir wollen essen"
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #33
        Ich verfolge eine ähnliche Visu.
        Da ich mich gut in Flash auskenne und mein XML-KNX Server gute Fortschritte macht könnte es auch für Leute interessant sein rein ohne Hardware eine kostengünstige Visu zu bekommen.
        Ein Logikmodul ist natürlich auch nicht schlecht.
        Also ich setze auf IP+Windows+Flash oder HTML (kann javascript XML Sockets?)
        Wenn wir jemand erklärt wie und ob Flash UDP kann, könnte auch der Server direkt im Flash laufen - dann wärs fast auf jedem Handy lauffähig.

        Gruß Holger

        Kommentar


          #34
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Bezüglich Terminplänen haben professionelle Software-Entwicklungshäuser schon immer ihre Schwierigkeiten.
          Ich weiss. Deshalb hab ich versucht, meine Frage vorsichtig zu formulieren ;-) Gerade weil:
          Hier sprechen wir über Lösungen, die von privaten als Hobby in der Freizeit geschaffen werden
          => Einen Zeitplan anzugeben ist eigentlich nicht möglich
          Klar. Aber ein "Vergiss es, wir brauchen noch ein Jahr wäre ja auch möglich gewesen." Dann hätte ich umdisponiert


          Wir sprechen hier von OpenSource - und damit ist alles da, um es auch für andere Plattformen zu übersetzen. D.h. ARM oder MIPS oder ... ist grundsätzlich auch denkbar.
          Ich weiß. Aber nur weil der Quellcode verfügbar ist, heisst es nicht, dass es auch unter ARM läuft.
          Ich hatte da gerade eine schlechte Erfahrung mit zfs-fuse. Das funktioniert -trotz offener Quellen- nicht unter ARM.

          Wenn's um Stromsparen geht, dann nimm doch lieber gleich ein WireGate (bzw. ein Alix), das braucht auch nur 5 W unter Volllast und ist dabei x86...
          Die Dockstar kostet 25€. Das Wiregate 400€(?)

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #35
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Klar. Aber ein "Vergiss es, wir brauchen noch ein Jahr wäre ja auch möglich gewesen." Dann hätte ich umdisponiert
            Zur Logik-Engine kann und will ich nichts sagen.
            Ich persönlich komme momentan ohne gut aus und nutze die Plugins des WireGate (d.h. kleine Perl Scripte). Das funktioniert gut, ist aber natürlich nur 80% komfortabel.

            Zur Visu: Mein Code reift aktuell von Alpha zur Beta. Hier habe ich selber den Druck, meine beiden Touchs zum Laufen zu bekommen - zwei schwarze Bildschirme in der Wand haben nämlich keinen hohen WAF...
            => Wenn ich da keine Lösung habe, bis Dein Haus fertig ist, hab ich auch ein anderes Problem...
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Ich weiß. Aber nur weil der Quellcode verfügbar ist, heisst es nicht, dass es auch unter ARM läuft.
            Ich hatte da gerade eine schlechte Erfahrung mit zfs-fuse. Das funktioniert -trotz offener Quellen- nicht unter ARM.
            Klar, nur weil's im Source ist, muss es nicht Out-of-the-Box unter anderen Architekturen kompilieren.

            Zur Visu: Es wird bisschen C-Code benötigt, der mit dem eibd spricht, d.h. überall wo der eibd läuft, sollte auch das Backend laufen. Der Rest ist nur im Browser und braucht HTML, JavaScript, ...
            => perfekt Multiplatform

            Zur Logik-Engine: da ich da nichts schreibe kann ich eigentlich auch nichts dazu sagen. Zur Zeit sieht's aber stark ein ein bisschen Python Code aus, d.h. überall wo ein Python läuft, wird vermutlich die Logik-Engine laufen.
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Die Dockstar kostet 25€. Das Wiregate 400€(?)
            Eine Alix kostet da in der Mitte. Die Alix ist übrigens die Hardware-Basis des WireGate. Das WireGate selbst ist deshalb etwas teurer, weil Du dafür ein perfekt eingerichtetes System mit Support bekommst und das natürlich kostet. Das könnte man aber auch selber machen (Repositories sind öffentlich) und haben auch schon manche gemacht.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              => Je mehr helfende Häne man hat, um so schneller geht's
              Hi,

              gebt Bescheid, wie man wann helfen kann!

              Gruß Moritz

              Kommentar


                #37
                Kurze Klarstellung, weil hier gleich einige meinen Ihre Existenzen wären bedroht oder sie wären getäuscht worden in eine bestimmte Richtung zu gehen.

                1) die xxAPI ist seit ca. einem Jahr quasi unverändert und funktioniert so wie sie ist.

                2) die ByteCodeLogiken sind genauso wie bisher verfügbar.

                3) 1 und 2 sind fast komplett OpenSource Software, sodaß dort jeder dort weiter entwickeln kann. Das ist bereits bei allen Projekten von mir zum Anfang gesagt worden. Es scheint sich jedoch zur Selbstverständlichkeit gemacht haben, das alleine von mir dort etwas geändert wird.

                4) Die Fa. Dacom als auch die Fa. Gira verdienen damit Geld, ich nicht.

                5) Ich helfe sicherlich auch weiter gerne bei Problemen, aber es muss auch klar sein das manchen Bausteine durchaus 200+ Mannstunden enthalten.

                6) Viele Nutzer dieser Bausteine, verdienen ebenfalls Geld damit.

                7) Wie kommt es, das alle die jetzt Geld damit verdienen erwarten das sie weiter alles so serviert bekommen, ohne eigenen Einsatz zu zeigen.


                Da der Homeserver auch nur ein Produkt darstellt unter einigen, wähle ich einfach nur den für mich einfachsten Weg. Jeder andere würde das bei seinen Projekten ebenso tun, oder tut es. Auch würden die meisten Firmen ebenfalls keine Rücksicht nehmen, nur weil ihr Produkt nicht den Anforderungen entsprechen.

                Ich lasse mich gerne zu etwas anderem überzeugen, was auch für mich einen Vorteil darstellt, aber derzeit sieht es so aus das ich gegen Windmühlen kämpfen muss, um dem Produkt "Homeserver" die von der Community oder von mir gewünschten Features beizubringen, die dann auch noch das Produkt aufwerten.

                Meine derzeite Programmierung auf dem Homeserver befindet sich an einem Punkt der mich eh nicht zufrieden stellt. Ich wünsche mir eine hierarchische Anordnung von Haus - Raum - Gewerken mit Vererbung von Eigenschaften.

                Die Planung für diese Logiken sind auch bereits gestartet, nur wenn ich für jedes fehlende Glied in der Kette entweder betteln oder umwege bauen muss, dann ist es einfach gleich die Appliance zu wechseln.

                Meine Visu ist wegen chronischer Sehnenscheidenentzündung beim Experten klicken, bei ca. 5% seit 2002.


                Die angekündigte Erstellung der xxAPI2 ist auch so ein Punkt, während sich alle dafür bezahlten mit Quad & Co beschäftigen und das für das Optimum halten, steht zu Frage "Kostenlos" eine 5000 Ajax Visu neu zu erstellen.
                Obwohl die xxAPI seit 2 Jahren genutzt wird gab es dort keinerlei Verbesserungen.

                my 2 Cents
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #38
                  Oh und einen noch vergessen, nur weil nichts neues mehr kommt heißt es ja nicht das ich keinem bei Problemen helfe
                  Nils

                  aktuelle Bausteine:
                  BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo, ich kann das alles sehr gut nachvollziehen.
                    Als Neuling habe ich mich ohnehin darüber gewundert, dass so viel in den HS investiert wird und die OS Lösungen dem (zumindest von meinem Standpunkt) soweit Hinterher sind.

                    Ich kann es sicher nicht gut einschätzen, aber es fällt mir nicht schwer, mir vorzustellen, dass eine dem HS ebenbürtige Lösung "recht schnell" zu zaubern ist.


                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Nils,

                      ich kann alles gut verstehen, was Du schreibst. Du weißt, wie sehr ich Dich und deine Arbeit schätze.

                      Ich habe aber die gleichen Bedenken wie Hendrik:

                      Ich kann es sicher nicht gut einschätzen, aber es fällt mir nicht schwer, mir vorzustellen, dass eine dem HS ebenbürtige Lösung "recht schnell" zu zaubern ist.
                      Du schreibst:
                      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                      Ich lasse mich gerne zu etwas anderem überzeugen, was auch für mich einen Vorteil darstellt, aber derzeit sieht es so aus das ich gegen Windmühlen kämpfen muss, um dem Produkt "Homeserver" die von der Community oder von mir gewünschten Features beizubringen, die dann auch noch das Produkt aufwerten.
                      Deshalb würde ich dich hier gerne beim Wort nehmen und Dich bitten abzuwarten was nun passiert. Mein Eindruck ist, dass sich was bewegt.
                      Damit es sich dahin bewegen kann, sodass Du keine Windmühlen mehr vor dir hast, wäre es toll, wenn Du formulieren könntest was Du brauchst. Ich denke, Du hast sehr konkrete Vorstellungen.

                      Du hast der Community und Gira/Dacom viel gegeben, bitte gib ihnen noch eine Chance sich zu revanchieren. Ich denke nun hat es jeder verstanden.


                      Ich verstehe das als eine Windmühle:

                      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                      Meine derzeite Programmierung auf dem Homeserver befindet sich an einem Punkt der mich eh nicht zufrieden stellt. Ich wünsche mir eine hierarchische Anordnung von Haus - Raum - Gewerken mit Vererbung von Eigenschaften.

                      Die Planung für diese Logiken sind auch bereits gestartet, nur wenn ich für jedes fehlende Glied in der Kette entweder betteln oder umwege bauen muss, dann ist es einfach gleich die Appliance zu wechseln.
                      Und hier:
                      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                      Meine Visu ist wegen chronischer Sehnenscheidenentzündung beim Experten klicken, bei ca. 5% seit 2002.
                      Fällt mir unser anderer Druide ein: Helmut
                      Wie man das im Detail regelt, kann man ja mal im kleinen Kreis diskutieren.

                      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                      Die angekündigte Erstellung der xxAPI2 ist auch so ein Punkt, während sich alle dafür bezahlten mit Quad & Co beschäftigen und das für das Optimum halten, steht zu Frage "Kostenlos" eine 5000 Ajax Visu neu zu erstellen.
                      Obwohl die xxAPI seit 2 Jahren genutzt wird gab es dort keinerlei Verbesserungen.
                      Schreib es auf, was Du hier erwartest bzw. benötigst und lass es uns wissen.

                      Herzliche Grüsse

                      Tbi

                      Kommentar


                        #41
                        Hmmm. Lebt der HS & FS nicht auch zum grossen Teil
                        von den wirklich grossen und professionellen Anwendungen.
                        In den kommerziellen Installationen ?
                        Um in diesem Markt eine alternative zu bringen braucht man
                        mehr als ein gutes Produkt. Support, Schulungen für Elektriker,
                        Hardware Garantie und und und.

                        Aber klar der HS ist ein gutes Produkt das schon vor Jahren
                        einen Stand vorgelegt hat den andere heute gerade mal erreicht haben.
                        Fehlende Konkurrenz hat auch hier die Innovation getötet.
                        Ich bin für alles aus Konkurrenz und druck auf die HS Jungs bringt um
                        den Wagen wieder ans rollen zu bekommen, aber ob das einfach mal
                        so in einem Jahr von ein paar Leuten nebenbei zu machen ist ??
                        Selbst wenn eine Erfolgsstorry wird erst draus wenn ein gutes Produkt
                        zu einem günstigen Preis auch Erfolgreich am Markt platziert werden kann.

                        Wünsche euch viel Glück & Erfolg !!

                        Gruß,
                        Stefan.
                        Think Different

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen

                          Ich habe aber die gleichen Bedenken wie Hendrik:

                          i
                          Nee, du hast da eine Verneinung übersehen. Ich bin optimistisch :-)

                          Gruß, Hendrik

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Nee, du hast da eine Verneinung übersehen. Ich bin optimistisch :-)
                            Hätte mich bei HW: Dockstar auch sehr gewundert
                            Nils

                            aktuelle Bausteine:
                            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                              Wie sicher ist denn eine Investition in das WireGate als Basis für ein Projekt von euch? Beim HS kann ich davon ausgehen, dass dieser nicht plötzlich nicht mehr unterstüzt wird weil sich wieder etwas besseres gefunden hat.
                              Hallo Ralf,

                              das WireGate Multifunktionsgateway ist nicht nur ein Produkt sondern insbesondere die "schlüsselfertige" Anwendung / Umsetzung der Open Source Philosophie für einzelne Aufgabenstellungen in der Gebäudeautomatisierung.

                              Insofern man - als Anwender wie als Hersteller - strategisch auf die Open Source Philosophie setzt, wird es damit auch nichts besseres geben als Systeme auf Basis OS.

                              Die Basis - Debian Linux, eibd, ofws usw. - wird von tausenden Entwicklern weltweit unterstützt. Selbst wenn ein einzelner zentraler Entwickler ein Projekt aufgibt, kann und wird es (dank der offenen Quellen) von einem anderen weitergeführt oder bei Unzufriedenheit mit dem Funktionsumfang geforked.

                              Ich persönliche halte die Entwicklung hin zu offenen Systemdesigns für gesellschaftlich unumkehrbar. Zwar stemmen sich einzelne Unternehmen - nehmen wir Apple mit seinen geschlossenen iPxx-Produkten - noch erfolgreich dagegen, jedoch im wesentlichen mit Design und gutem Lifestyle-Marketing, weniger durch Funktionalität. Langfristig wird die Luft für closed source dünner.

                              Wir existieren als Unternehmen nun im 12. Geschäftsjahr und haben noch NIE ein Produkt abgekündigt oder aus Support genommen. Wie bei den meisten Unternehmen im Privatbesitz werden auch bei uns geschäftliche Strategien eher über eine Dekade geplant als von einem Quartalsabschluss zum nächsten wie bei den börsennotierten Unternehmen im Streubesitz.

                              Soll heißen, was wir Anfangen haben wir uns auch sehr gut Überlegt und dass ziehen wir dann auch durch.

                              Es war von Anfang an unsere Strategie, dass wir mit dem Wiregate Multifunktionsgateway eine Basis liefern, deren Fortentwicklung auch durch die Community erfolgen darf / soll. Das ist bisher mit den Plugins bereits durch die Community umgesetzt worden und wenn ich das hier richtig deute, dann soll dies nun um Logik und Visu erweitert werden.

                              Die von Nils angekündigte Entwicklung zielt auf die auf dem Wiregate Multifunktionsgateway installierte OS Betriebssystem- und Applikationsumgebung ab. Diese Bestandteile sind frei verfügbar, insofern ist niemand gezwungen das Wiregate Multifunktionsgateway zu kaufen, jeder mit ausreichenden Kenntnissen kann die Bestandteile auf seiner Lieblingshardware selbst installieren.

                              Insofern sehe ich die strategischen Risiken bei OS - dass die Unterstützung der Community plötzlich eingestellt wird weil es was besseres gibt - aus Anwendersicht als äußerst gering ein.

                              Dennoch, bei aller Euphorie hinsichtlich der Ankündigungen von Nils und der für meinen Geschmack weniger beachteten von Chris für eine Visu sollte man für seine KNX-Projekte grundsätzlich nur mit aktuell stabil verfügbarem planen, nicht mit angekündigtem, weil die Realisierungsaufwände am Ende oft höher sind als zuvor eingeschätzt.

                              In jedem Fall ist das Projekt eine Bereicherung für die Community. Wir werden helfen wo wir können und wünschen allen Machern viel Erfolg!


                              Einen schönen Sonntag allen

                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Dennoch, bei aller Euphorie hinsichtlich der Ankündigungen von Nils und der für meinen Geschmack weniger beachteten von Chris für eine Visu
                                Da ist ich gut so - es ist ja auch noch nichts offiziell Angekündigt, die aktuellen Ereignisse ließen mich aber mal etwas lauter denken
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                sollte man für seine KNX-Projekte grundsätzlich nur mit aktuell stabil verfügbarem planen, nicht mit angekündigtem
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X