hjk es funktioniert nun seit gestern Abend, mit exakt den Einstellungen von oben. Allerdings wüsste ich nicht was anders ist, denn eine korrekte Uhrzeit und Datum hatte der Dimmer definitiv auch schon bei den anderen Tests, da nach Programmierung min 2-3 h vergingen und damit 4-6 mal die Zeit gesendet wurde.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungsbericht - MDT LED Controller
Einklappen
X
-
Wenn es nicht an der Uhrzeit liegt könnte auch die 24V Spannungsversorgung die Ursache sein. Normal schaltet der Aktor die 24V ein, wenn die Spannung dann da ist, wird erst die Sequenz gestartet. Stehen die 24V nicht an, wäre das Verhalten auch wie beschrieben.
Wie ist denn deine 24V Versorgung realisiert, bzw wie wird geschaltet?
Aktiviere ggf. mal das Objekt 143 für den Status der 24V Spannungsversorgung, da kann das dann sehen.
Der Fehler wird wiederkommen, da die Ursache nicht gefunden bzw. abgestellt wurde.
Kommentar
-
Status vom 143er war ok, hatte ich am Anfang meiner Tests verknüpft. Spannungsversorgung ist ein LPF-90-24 an einem 4,5m Voltus-Strip mit max. 18W/m. Mittlerweile bin ich fast überzeugt, dass es ein Problem mit der GA für Datum/Uhrzeit gab oder gibt. Denn nach programmieren über die ETS verhält sich der Dimmer exakt so wie bei meinen letzten Tests, Ausnahme jetzt: Sobald die Uhrzeit kommt, klappts auch. Ich hatte mal vor ca. 2-3 Monaten den Fall, dass alle Anzeigen der Uhrzeit um mehrere Minuten nachgingen, der IP-Router hatte sich hier scheinbar "verschluckt" und kein valides oder gar kein Datum/Uhrzeit mehr auf den Bus gebracht. Nach einem Reset lief es wieder, evtl. hab ich hier ein Problem.
Kommentar
-
... und eine kleine Zusatzfrage: Oben genanntes Netzteil "sirrt" ziemlich laut (meanwell LPF-Serie), ausser man hat den Strip auf voller Leistung laufen. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen bei den anderen Netzteilen ohne Dimmer bzw. mit der "alten" 01er Serie. Hat jemand einen Tipp für ein geräuschloses Netzteil? Nervt leider ziemlich.
Kommentar
-
Neues Problem, da das alte gelöst ist
Mit den zu meinem vorherigen Setup ergänzten Einstellungen siehe Screen und aktivem HCL hab ich folgendes Verhalten: Ich schalte ein, alles gut, HCL startet nun (Dank nun korrekter Uhrzeit). Ich schalte aus, auch ok. Ich schalte wieder ein, keine Reaktion. Ich muss ca. 2-3 min warten, dann kann ich wieder einschalten, bis dahin werden alle "Ein-Befehle" komplett ignoriert, nur der Befehl relatives Dimmen funktioniert, aber auch sehr unzuverlässig. Was da nun los? Ist das der bereits gemeldete Bug wegen "Helligkeit maximal" - hab da was in Erinnerung?
Bildschirmfoto 2017-11-30 um 22.55.33.png
Kommentar
-
Hallo Zusammen
Ich habe den LED-Controller (REG-Variante) seit einigen Wochen in Betrieb (für eine 4x4m RGBW Voute im Wohnzimmer). Wir hatten täglich am Abend immer die Lounge-Sequenz aktiviert. Letzte Woche konnte ich den RGBW-Stripe nicht mehr aktivieren. Hab das Problem zuerst vor Ort im Wohnzimmer gesucht (Verkabelung/Klemmen). Also ein kurzer LED-Stripe angehängt und im Verteiler am Controller die Kanal-Tasten gedrückt (sie leuchten und das Relais hört man). Aber der LED-Stripe im Wohnzimmer leuchtete nicht.
Hab dann das Problem im Verteiler (Keller) beim Controller gesucht. Also kurzer LED-Stripe direkt an den Controller angeschlossen. Erneut die 4 Kanäle direkt am Controller aktiviert. LED am Controller leuchtet und Relais hört man (auch beim Ausschalten), aber der LED-Stripe leuchtet wieder nicht.
24V-Spannung liegt aber an (gemessen). Dachte schon, der LED-Controller sei defekt.
Hab dann in der ETS den Controller zurückgesetzt (Parameter blieben zum Glück erhalten) und siehe da, plötzlich funktionierte der Controller wieder. Bin wieder happy, aber gibt mir trotzdem etwas zu denken. Habe viele MDT-Produkte im Einsatz und eigentlich nie Probleme damit gehabt.
Kann es sein, dass der LED-Controller bei täglichen Einsatz von Sequenzen sich irgendwann mal "verschluckt" (Memory-Leak etc.)? Ich werds wohl in ein paar Wochen merken, ob es eine einmalige Sache war.
Abgesehen von diesem Problem ist mir sonst nichts negatives aufgefallen.
Kommentar
-
Ich habe mal ne Frage zu der Betriebsart Tuneable White. Im Handbuch steht bzw. es gibt ne Funktion die da heißt
"100% Helligkeit übersteuern bei relativ Dimmen"
Mir ist nicht ganz klar was da genau passiert. Also wenn ich in der Betriebsart "Konstante Helligkeit am Ausgang" bin und habe Beispielsweise WW zu CW 1:1 also 50:50, dann ist der Rückmeldewert der Absoluten Helligkeit 100%?
Wenn ich dann relativ heraufdimme wird die Ausgangsleistung erhöht, der Rückmeldewert bleibt aber bei 100% für die Absolute Helligkeit?
Was passiert wenn ich kein 1:1 Verhältnis habe, wird dann weiter hochgedimmt bis ein Kanal auf maximal steht und der andere verbleibt dann da wo er ist? Würde man den anderen weiter hochdimmen würde man ja die Farbtemperatur ändern? Oder werden dann beide Kanäle solange hochgedimmt bis sie beide auf 100% Leistung sind und die Farbtemperatur verschiebt sich sobald der erste bei 100% angelangt ist?
Und noch ne Frage: Wenn ich ne Szene aufrufe beide Kanäle 100% Leistung und habe den Controller in der Betriebsart "Konstante Helligkeit am Ausgang" stehen. Wenn ich jetzt herunter dimme, dimmt er dann normal runter, oder springt er erstmal auf seine "Kennlinie" die er aufgrund von "Konstante Helligkeit am Ausgang" hat?
Also beide Kanäle 100% Leistung, ich dimme herunter, dimmt er normal runter oder setzt er beide Kanäle erst auf 50% und dimmt dann?
Alles was Leistungsmäßig über 100% liegt (beide Kanäle Volllast wären ja 200%) werden aber als 100% zurückgemeldet bei der absoluten Helligkeit?Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.12.2017, 17:51.
Kommentar
-
Das Übersteuern ist eine Sonderlösung, um die Helligkeit erhöhen zu können. Die Helligkeit wir erhöht, bis ein Wert auf 100% ist. Damit wird die Farbtemperatur gehalten.
Um 100:100% zu bekommen, muss die Farbtermperatur genau in der Mitte stehen. Die absoltue Helligkeit geht halt nicht über 100%. Es ist nicht möglich sinnvoll 200% für diese Sonderfunktion anzuzeigen.
Den Rest musst du mal austesten, habe gerade kein Gerät griffbereit.
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenDas ist seltsam, hab jetzt zum Test einen LPF mit 60 Watt dran, gleiches Geräusch wenn gedimmt (der Strip nimmt bei einem Kanal nur 9 Watt/m somit reichen auch die 60 Watt). Sobald ein Kanal auf 100% geht ist Ruhe.
Ich möchte Dich damit nicht angreifen, es gibt aber nach meiner Erfahrung einen engen Zusammenhang zwischen Preis und zu erwartendem Ergebnis. Ich würde das Netzteil bei nächster Gelegenheit mal tauschen.
Kommentar
Kommentar