Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht - MDT LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die NPF und LPF sind m.E. nicht für LED Beleuchtung zugelassen (also Pfusch). Eine Disskussion über nicht zugelassene Netzteile ist eigentlich sinnlos.
    Die HLG sind zugelassen und machen keine Probleme.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Du hast dir die billigsten Netzteile genommen, die gerade so zulässig sind. Wenn Du dich insgesamt so verhältst (was ich nicht unterstellen möchte), dass Du eher auf der "günstigen" Schiene unterwegs bist und "best practise" Empfehlungen (wie unsere mit der HLG Serie) nicht folgst, sind Probleme einfach zu erwarten.
      Also bitte mal langsam, das Netzteil der LPF-Serie wurde mir zu "euren" LED-Strips als passend empfohlen und wird auch so von euch als LED-Netzteil verkauft. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich es dann in einem anderen Shop bezogen weil es bei euch nicht lieferbar war. Zum Test hatte ich übrigens ein PWM-60-24 dran, kein LPF, war ein Tippfehler. Normal zum Set habe ich ein LPF-90-24 erworben, wie in #33 nachzulesen. Es gibt auch keine wirklichen Probleme, sondern lediglich ein leichtes Sirren, was vermutlich bei anderer Einbausituation gar nicht auffällt.

      Wenn ich auf billig setzen würde, hätte ich wohl kaum bei euch den Strip erworben. Das HLG kostet gerade mal 10-15 € mehr, hat eine einstellbare Ausgangsspannung was ich bei 4m Kabelweg definitiv nicht benötigt habe, weshalb ich mich dagegen entschieden habe. Mit dem Preis hatte das überhaupt nichts zu tun, im Gegenteil, da weniger Elektronik/Möglichkeiten im LPF vorhanden sind, dachte ich kann auch weniger kaputtgehen.

      Und jetzt mal kurz was nicht technisches: Wenn ich als Vertreter eines Online-Shops einen Kommentar schreibe an einen meiner Kunden und dies auch öffentlich mache, sollte ich mir mal überlegen ob dann Formulierungen korrekt sind, welche dann durch zweimaliges zurückrudern entkräftet werden müssen. Hätte man sich sparen können oder vielleicht mal per PM nachfragen?!
      Zuletzt geändert von crewo; 05.12.2017, 11:19.

      Kommentar


        #48
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Die NPF und LPF sind m.E. nicht für LED Beleuchtung zugelassen (also Pfusch). Eine Disskussion über nicht zugelassene Netzteile ist eigentlich sinnlos.
        Die HLG sind zugelassen und machen keine Probleme.
        Ehrlich gesagt sollten sich die Experten hier mal einig werden, in fast jedem Beitrag liest man was anderes. In den etablierten Online-Shops wird die LPF-Serie für LED-Beleuchtung beworben und explizit so auch empfohlen. Im Datenblatt steht ebenfalls, dass sie dafür geeignet sind, siehe http://www.meanwell.com/webapp/produ...px?prod=LPF-90

        Kommentar


          #49
          Da muss ich jetzt aber auch mal nachfragen. Ich habe gerade ein NPF 60W für LED Leuchte bei Voltus geordert.

          Die NPF sind doch zugelassen und auch im Gegensatz zu den HLG mit unter 0,5W Standby Leistung aufgeführt. Ich habe irgendwo einen Beitrag gesehen, wo es genau um dieses Thema ging und Voltus auch ein Gespräch mit Meanwell Empfehlungen zitiert, bis 75W glaub ich die NPF Netzteile zu nutzen.

          Muss ich mal suchen.
          Hier wars https://knx-user-forum.de/forum/öffe...24#post1042524
          Zuletzt geändert von albatros; 05.12.2017, 11:39. Grund: Beitrag gefunden, Link angehängt

          Kommentar


            #50
            Hallo Zusammen

            Ich bin gerade dabei, den LED Kontroller in Betrieb zu nehmen. Prinzipiell scheint es zu funktionieren. Ich komme allerdings mit der vielzahl an KO'S nicht ganz klar.

            Verwendete HW: Besagter MDT LED Controller, MDT Glastaster Smart, Voltus LED Strips, Gira HS). Im Glastaster habe ich die HSV Farbsteuerung eingestellt. Dazu benötoge ich 2 Taster. Einer ein/aus, der andere für die HSV Steuerung. Für die HSV Farbsteuerung habe ich ein 4bit KO. Am LED Kontroller habe ich jeweils ein 4bit KO für H, S, V. Muss ich das KO nur mit H verbinden? Gestern habe ich das KO mit allen HSV verbunden. Und es funktioniert. Aber ist das korrekt? AUserdem meine Frage zum Dimmen. Dazu benötige ich weiter 1/2 Tasten des Glastaster oder? Mit welechem KO muss ich das dann im LED Controller verbinden? Ich werde da aus der BA nicht schlau.

            Markus

            LED.PNGGlas.PNG

            Kommentar


              #51
              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
              Wenn ich als Vertreter eines Online-Shops einen Kommentar schreibe an einen meiner Kunden und dies auch öffentlich mache, sollte ich mir mal überlegen ob dann Formulierungen korrekt sind, welche dann durch zweimaliges zurückrudern entkräftet werden müssen. Hätte man sich sparen können oder vielleicht mal per PM nachfragen?!
              ok, die Kritik nehme ich so an. Sorry.

              Die NPF sind zugelassen, die LPF (aus dem Kopf) nicht.

              Ich habe aber auch bewusst "best practise" geschrieben. Wir haben z.B. auch aufgehört die Phoenix Quint anzupreisen, auch wenn Phoenix uns die Erfüllung der EU Regularien nachgewiesen hat. Sie funktionieren nur bedingt und machen teilweise heftige Geräusche.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Die NPF sind zugelassen....
                Machen die auch Geräusche in Verbindung mit dem MDT Dimmer?

                Mein bei euch bestelltes NPF 60W muss in eine Deckenleuchte ins Kinderzimmer, in Verbindung mit dem hier besprochenen MDT 4fach V2.

                Wenn das nicht hinhaut dann versuch ich lieber mit einem HLG zu tauschen, Geräusche gehen da gar nicht, wenn zum Einschlafen runtergedimmt wird.

                Gruß
                Flo

                Kommentar


                  #53
                  Voltus kein Ding, werde mir zum Test mal ein HLG bestellen. Rein aus Eigeninteresse: Wie erkennt man denn als normaler Kunde überhaupt, ob ein Netzteil für LED-Beleuchtung zugelassen ist oder nicht? Ehrlich gesagt ist das für mich ausschlaggebend, dass ich bei euch bestelle und nicht bei amazon & Co, dass ich in Kategorien, welche in der LED-Hauptkategorie untergeordnet sind, auch Netzteile finde die dafür zugelassen sind (wenn auch schon im Beschreibungstext noch einmal explizit "LED-Beleuchtung" steht)? In vielen Konkurrenzshops sind übrigens auch die wirklich "billigen" LPVs als LED-tauglich angepriesen, die aus meiner "vor-KNX-Zeit" übrigens mit LED-Strips keinerlei Geräusche machten.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    Wie erkennt man denn als normaler Kunde überhaupt, ob ein Netzteil für LED-Beleuchtung zugelassen ist oder nicht
                    Laut EU Leuchtenverordnung sind Hersteller und Handel verpflichtet dies kenntlich zu machen. Wir haben damals unser Netzteil Sortiment dahingehend überarbeitet. Leider halten sich nicht alle daran.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #55
                      Genau das ist der Punkt: Das LPF wird bei euch aktiv als LED-Netzteil verkauft. Im Datenblatt vom Hersteller hat es ausdrücklich die Empfehlung für LED-Beleuchtung. Gibt es denn kein Icon/Siegel/Norm dergleichen wie z.B. das "M" für Möbeleinbau?

                      Kommentar


                        #56
                        Ist ja auch richtig. Leider nein gibt es sowas nicht. Es leitet sich alles aus der EU Leuchtenverordnung ab.....


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Die NPF sind zugelassen, die LPF (aus dem Kopf) nicht.
                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Genau das ist der Punkt: Das LPF wird bei euch aktiv als LED-Netzteil verkauft.
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Ist ja auch richtig.
                          Du musst zugeben, es ist etwas verwirrend und für den Endkunden extrem verunsichernd.

                          Kommentar


                            #58
                            Sie sind für LED zugelassen, wenn sie die EN 61347-2-13 erfüllen und dies auf dem Gerät/Datenblatt steht.

                            EN 61347-2-13: Geräte für Lampen - Teil 2-13: Besondere Anforderungen an gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Betriebsgeräte für LED-Module

                            Wird die Norm nicht aufgeführt, sind sie für LED nicht zugelassen, auch wenn der Hersteller schreibt "Für LED geeignet".

                            Kommentar


                              #59
                              Laut Datenblatt sind dass dann NPF und LPF.

                              Kommentar


                                #60
                                Wenn das so ist, sind sie inzwischen zugelassen. Das wäre ja sehr gut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X