Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ESP8266 über WLAN an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    danke werde ich nachher mal testen. Auf diese Idee bin ich gestern nicht gekommen die Befehle einfach zu verzögern, wobei dies wohl die einfachste Variante ist. Wenn dies klappt bekomme ich mit einem Nodemcu 12 Ds18b20 Sensoren ausgelesen und gesendet. Dies ist eine sehr günstige Variante einen Heizkreisverteiler komplett auszustatten mit Temperatursensoren.



    Zur Spannungsversorgung, dies löse ich bei mir über ein zentrales Netzteil 12V DC in der Unterverteilung. Ich nutze dann die Adern ws/gelb vom Buskabel und habe dann vor dem Nodemcu einen 3,3V Regulator LD1117V33. Dies funktioniert bei mir recht gut bis jetzt. Werde jetzt meine vorhandenen ESP8266 mal nach und nach umbauen um direkt auf KNX zu senden, statt auf MQTT.

    Kommentar


      Zitat von benji Beitrag anzeigen
      Dies ist eine sehr günstige Variante einen Heizkreisverteiler komplett auszustatten mit Temperatursensoren.
      auch wenns OT ist, wie bringst du die Sensoren im HKV an. Ich weiß es gab hier mal einen Thread dazu, ich kann diesen aber nicht mehr finden
      Das S in IoT steht für Security

      Kommentar


        Ich habe die Ds18b20 Sensoren in einer Edelstahl-Hülse. Diese werde ich direkt auf dem Rohr mittels armaflex Klebeband montieren, zumindest ist so mal mein Plan für heute abend

        Kommentar


          Moin,

          habe gestern Abend noch schnell die Sonoff S20 und die Basic mit dem Code weiter vorn beladen --> Funktioniert
          Nun habe ich endlich eine mobile KNX Steckdose.

          Zum Senden, da habe ich bei meinem Versuch für die Wetterdaten auch ein delay(50) drin. Hab das irgendwie befürchtet, dass beim zyklischen senden es da zu Verschluckern kommen könnte.

          Zur Versorgung nutze ich die Dinger hier.

          Gruß, Sven

          Kommentar


            Guten Morgen,

            ich habe eine kurze Verständnisfrage: Ich würde gerne im geplanten Haus wenn möglich auf Funk verzichten und kabelgebunden arbeiten. Da wo ich es vergesse, kann dann ein ESP zum Einsatz kommen :-). Für den Heizkreisverteiler dachte ich daher eher an einen Arduino mit Netzwerkkabel. Gibt es auch dafür Libraries? Also wie oben für den ESP, nur nicht WLAN-gesteuert, sondern per Kabel (LAN)? Denn wenn ich es richtig verstehe, braucht man bei der Lösung hier "nur" den ESP und keinen zusätzlichen Busankoppler, da alles über einen vorhandenen IP-Router gesendet wird.

            Viele Grüße,
            Flo

            Kommentar


              Man müsste testen ob die libs fur den esp auf dem arduino mit lan laufen... An sich spricht nichts dagegen teste inider ide obs compliiert

              Kommentar


                Danke für die Rückmeldung.

                Bei den Arduino-Projekten (auch beim UNO mit optional zusätzlicher Netzwerkschnittstelle (Shield)) habe ich die immer nur in Kombination mit dem Busankoppler gesehen. Daher wollte ich nur vorher fragen, ob ich evtl. etwas übersehe, warum es mit einem ESP geht, aber evtl. nicht mit einem Arduino. Wenn es tatsächlich keine Gründe (wie fehlende Hardware o.ä.) dagegen gibt, dann werde ich das mal probieren. Wenn das jemand schon gemacht haben sollte, wäre ich (und wahrscheinlich auch ein paar andere) auch für einen Codeschnipsel dankbar.

                VG,
                Flo
                Zuletzt geändert von gkamp; 29.01.2018, 19:44.

                Kommentar


                  Zitat von benji Beitrag anzeigen
                  Ich denke dies liegt am Speicher vom ESP, hat hierzu jemand Erfahrungen was so max. möglich ist?
                  Bekommst du denn über die Konsole auch nur 8 ausgelesen?

                  Ich tendiere eher zu: Am Speicher liegt es nicht - ich habe teils Sensornetzwerke mit deutlich mehr Sensoren über schmalspurigere Arduinos am laufen. Allerdings mache ich immer einen offload auf einen DS2482. Kostet fast nix und dann ist der Bus sauber.

                  Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                  Also wie oben für den ESP, nur nicht WLAN-gesteuert, sondern per Kabel (LAN)?
                  Via ESP und LAN via ENC28j60:Müsste man sicher bisschen was umbauen, aber gehen müsste es.
                  Zuletzt geändert von SirUli; 29.01.2018, 19:15.

                  Kommentar


                    Hallo
                    danke für den super Sonoff 4ch Sketch. Hab e den Sketch auf einem Sonoff 4ch Pro installiert und mit auf FHEM definiert. Klappt soweit chon recht ordentlich.
                    Jedoch ist immer nur ein Kanal aktive, wenn ich einen anderen Kanal ein schalte geht der ein anderer aus. Es ist einfach immer nur ein Kanal on. Sobald ein anderer Kanal auf on geht wird der vorherige auf off gesetzt. Das mit den Buttons auf dem Sonoff 4ch als auch aus FHEM.
                    Werde mal den Fehler suchen und berichten.
                    Zuletzt geändert von appi; 29.01.2018, 19:50. Grund: Fehlerbild besser umschrieben

                    Kommentar


                      Hast du mal die dip-schalter geschaut wie die stehen?

                      Letzter Abschnitt beschreibt wie die stehen sollten: Link

                      Gruß, Sven

                      Kommentar


                        Danke SirUli, das klingt sehr gut.

                        Der ENC28J60 sieht interessant aus. Habe direkt mal welche bestellt und bin gespannt was damit machbar ist.

                        VG,
                        Flo

                        Kommentar


                          Die Dip Schalter waren falsch. Danke Super.
                          Gruss remo

                          Kommentar


                            SirUli
                            Zitat von SirUli Beitrag anzeigen

                            Ich tendiere eher zu: Am Speicher liegt es nicht - ich habe teils Sensornetzwerke mit deutlich mehr Sensoren über schmalspurigere Arduinos am laufen. Allerdings mache ich immer einen offload auf einen DS2482. Kostet fast nix und dann ist der Bus sauber.
                            Wie geht das konkret? Kannst Du das bitte etwas näher beschreiben.
                            ​​​​​​​DANKE!

                            Kommentar


                              Würde mich auch interessieren.

                              Mit einem "delay(20)" nach der GA Nr. 8 sendet er den erst auch. Ich habe jetzt ein Skript welches 12 DS18B20 auslesen und direkt auf 12 verschieden GA's senden kann. Getestet ist es mit 10 Sensoren da ich derzeit nur 10 Stück zuhause habe.

                              Kommentar


                                Also erstmal zum Überblick das Sheet von Maxim: https://datasheets.maximintegrated.c...DS2482-100.pdf

                                Dann treten wir doch mal an einen konkreten Schaltplan - siehe Anhang. Den BSS84 kann man bei kleinen Sensor-Netzwerken einfach weglassen, das ist nur für einen stärkeren Pull-Up.

                                Damit man nicht so nen Stress beim anschließen hat, empfehle ich einen SOP8 Adapter, dann kann mans ganz bequem auf der Lochrasterplatine aufbauen.

                                So mal als Anhaltspunkt:
                                • 10 SOP8 Adapter -> 0,67$ (hier)
                                • 5 DS2482-100 -> 3.08$ (hier)
                                Und Optional:
                                • 100 BSS84 -> 1,19$ (hier)
                                • Ich würde noch ne Adapter-Platte dazubestellen, hab ich aber grad nicht parat.
                                Man braucht nur einen DS2482 pro Bus-Strang. Also kann man mit dem obigen Set schon 5 Bus-Stränge aufbauen.
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X