Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor schaltet die Spannung nicht durch. Defekt ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor schaltet die Spannung nicht durch. Defekt ?

    Hallo zusammen,
    ich habe bereits viele Beiträge durchgelesen und einiges umgesetzt, jedoch wird einfach keine Spannung durchgeschaltet.
    Die LED der Kanäle leuchtet, ich höre jedoch kein Relais oder sonstiges.
    Ist es so, dass wenn die LED leuchtet, die Spannung am Ausgang anliegen sollte? Meiner Meinung ja eigentlich doch, oder?

    Zur Überprüfung habe ich im QC den Stellwert mit aufgeführt. Der Regler macht was er soll.

    Ich vermute, dass der Heizungsaktor defekt ist.

    Hat jemand noch eine Idee?

    Beste Grüße aus Gevelsberg
    Christian
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Elektronische schalter schalten nicht! Bitte 2 polig die Spannung messen und nicht "hören". Spannung und Strom hört man nur, wenn es knallt.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo BadSmiley,

      das habe ich gemacht. Versorgungsspannung ist da, jedoch bleiben die Ausgänge spannungslos.

      Beste Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Ist ein Stellantrieb angeklemmt? Wenn ja, wo? Kanal 1 und 5 ?

        Achso, laut QC regelt der Ausgang ja sauber.. okay. Dann geht doch alles?
        Also hast du den internen Regler ausgewählt und auf PWM gestellt?!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Der PWM-Regler startet auch nicht unbedingt mit einer 1. Da mußt Du schon mal etwas Geduld mitbringen...

          Kommentar


            #6
            Ja, steht auf PWM...wenn ich da den Zeitfaktor für die PWM änder, sollte das Schaltintervall ja schneller kommen, oder?

            Kommentar


              #7
              Ja, laut QC sieht man die Prozente für den Stellwert. Die Ventile leiben jedoch geschlossen. Ich kann auch zu keiner Zeit eine Spannung an den Ausgängen messen. Spannungsversorgung ist da.

              Kommentar


                #8
                Sommer/Winter richtig eingestellt?

                Kommentar


                  #9
                  Bin nicht mehr am Rechner.
                  ich meine ich hätre für Winter die 0 und für Sommer die 1.
                  Lasse den Eingang aber unbeschaltet, also eigentlich die 0.
                  Wäre es dann im Sommerbetrieb nicht so, dass er die Stellwerte auf 0% zieht?

                  Kommentar


                    #10
                    Starte mal ohne diesen ganzen Komfort-Gedöns. Erstmal nur den Regler testen - am besten nicht den internen Regler verwenden sondern nur Stellgröße und die zyklisch (von mir aus alle 10sec) per Gruppenmonitor über die ETS an den Aktor schicken. Dann zweipolig (Duspol o.ä.) die Spannung gegen N messe (wenn du mit 230V arbeitest).
                    Beachte auch, das beim 8-Kana-Aktor (wie weiter oben erwähnt) Kanal A und E (1 und 5) mit 230V beschaltet und in der ETS aktiviert sein müssen!

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit dem Beschalten des 1. und 5. Kanals bin ich, wie bei MDT beschrieben, umgangen, indem ich es auf 24V gestellt habe. Grund dafür ist, dass ausgerechnet die Heizung an Kanal 1 erst später installiert wird. Wusste ich bis dahin nicht.
                      Das ohne den internen Regler werde ich morgen mal testen. Gute Idee, Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Benutzt Du 230V oder 24V für die Stellmotoren? Falls 24V dann auch Wechselspannung?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich benutze 230V. Da der erste Kanal jedoch nicht belegt ist, bin ich die Spannungsüberwachung mit der Umstellung auf 24V in der ETS umgangen. Kanal F jetzt auf Kanal A umzudrahten und die Überwachung wieder einzuschalten, wäre auch noch ein Versuch wert.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris1978 Beitrag anzeigen
                            Kanal F jetzt auf Kanal A umzudrahten und die Überwachung wieder einzuschalten, wäre auch noch ein Versuch wert.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ich habe es jetzt umgedrahtet und auf 230V gestellt. Siehe da, die LEDs blinken 3x.
                              Laut Handbuch wurde ein Netzausfall erkannt.
                              Kanal A und E sind mit einem Stellmotor versehen und diese sind korrekt verdrahtet.
                              (Deshalb blinken alle Kanäle auch nicht 7x, so wie ich es verstanden habe).

                              Die 230V liegen jedoch an den Eingangsklemmen an.

                              Da in mir immer weiter die Vermutung steigt, dass das Gerät defekt ist, wurde
                              jetzt ein weiterer Heizungsaktor bestellt.

                              ...ich bin gespannt.

                              Ich wünsche euch einen schönen Abend
                              Christian


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X