Hi,
motiviert durch diesen Thread (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nk-anbindungen) wollte ich hier mal ein konkretes Problem vorstellen mit der Hoffnung, Ideen zur Lösung zu bekommen.
Es geht um eine Spiegelheizung im Badezimmer. Die Aufgabe ist relativ einfach zu formulieren: Spiegel soll nicht beschlagen.
Worauf will ich hinaus? Wie optimiert man ein solches System basierend auf den vorhandenen Daten? Ich habe mir überlegt (aber noch nicht realisiert), dass ich zwischen automatischem und manuellen schalten der Spiegelheizung unterscheide und jedes Ein- und Ausschalten mit allen möglicherweise beeinflussenden Daten protokolliere: Datum, Uhrzeit, Ein/Aus, Manuell/Automatisch, Taupunkt, Innentemperatur, Außentemperatur, Innenluftfeuchte, Außenluftfeuchte, Lüftung an/aus, Regen an/aus, Helligkeit Ost/Süd/West etc.
Die Frage ist, wie wertet man solche Protokolle aus, in der Annahme, dass immer automatisch geschaltet wird, manuell nur bei "falscher" Automatik: "Ein" falls die Automatik nicht eingeschaltet hat und der Spiegel beschlagen ist oder "Aus" falls die Automatik eingeschaltet hat und das nicht nötig gewesen wäre.
Wie sieht ein System aus, dass solche vergangenen Daten auswertet und daraus bei gegebener Datenlage bestimmt, dass man jetzt die Spiegelheizung einschalten sollte oder nicht. Und falls das falsch war (es wird manuell übersteuert), daraus lernt für nächstes mal?
Falls jemand Ideen/Vorschläge hat, immer her damit. Oder hat so was jemand schon gemacht? Es wäre je eine Form vom selbstlernendem System...
Danke fürs Lesen bisher,
Gruß, Waldemar
motiviert durch diesen Thread (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nk-anbindungen) wollte ich hier mal ein konkretes Problem vorstellen mit der Hoffnung, Ideen zur Lösung zu bekommen.
Es geht um eine Spiegelheizung im Badezimmer. Die Aufgabe ist relativ einfach zu formulieren: Spiegel soll nicht beschlagen.
- Einfachste Lösung: Spiegelheizung immer an -> unsmart und hohe Stromkosten, will ich nicht
- Erste Näherung: Immer wenn Licht an, dann auch Spiegelheizung an. Auch hierbei ist die Heizung zu oft unnötig an, und der Spiegel beschlägt beim Duschen am Tag.
- Zweite Näherung: Immer wenn geduscht wird, dann Spiegelheizung an: Passt schon mal gut, da der Spiegel - falls er beschlägt - nur beim Duschen beschlägt. Ist aber an den meisten Tagen im Sommer - und an vielen Tagen im Winter unnötig. Immer noch nicht wirklich smart.
- Dritte Näherung: Immer wenn geduscht wird und die Luftfeuchte >80%, dann Spiegelheizung an. Damit ist der Sommer abgedeckt (geht nicht an), im Winter aber immer noch häufig unnötig an.
Worauf will ich hinaus? Wie optimiert man ein solches System basierend auf den vorhandenen Daten? Ich habe mir überlegt (aber noch nicht realisiert), dass ich zwischen automatischem und manuellen schalten der Spiegelheizung unterscheide und jedes Ein- und Ausschalten mit allen möglicherweise beeinflussenden Daten protokolliere: Datum, Uhrzeit, Ein/Aus, Manuell/Automatisch, Taupunkt, Innentemperatur, Außentemperatur, Innenluftfeuchte, Außenluftfeuchte, Lüftung an/aus, Regen an/aus, Helligkeit Ost/Süd/West etc.
Die Frage ist, wie wertet man solche Protokolle aus, in der Annahme, dass immer automatisch geschaltet wird, manuell nur bei "falscher" Automatik: "Ein" falls die Automatik nicht eingeschaltet hat und der Spiegel beschlagen ist oder "Aus" falls die Automatik eingeschaltet hat und das nicht nötig gewesen wäre.
Wie sieht ein System aus, dass solche vergangenen Daten auswertet und daraus bei gegebener Datenlage bestimmt, dass man jetzt die Spiegelheizung einschalten sollte oder nicht. Und falls das falsch war (es wird manuell übersteuert), daraus lernt für nächstes mal?
Falls jemand Ideen/Vorschläge hat, immer her damit. Oder hat so was jemand schon gemacht? Es wäre je eine Form vom selbstlernendem System...
Danke fürs Lesen bisher,
Gruß, Waldemar
Kommentar