Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn du jetzt die passende Ursache herausfindest, dann kannst du auch relativ simpel darauf reagieren. (z.B. der Raum ist immer kalt, und du heizt nur kurzfristig auf, so dass sie Luft zwar warm ist, aber die Bauteile kalt sind). So etwas löst du mit der Durchschnittstemperatur der letzten x Stunden. Oder Feuchtigkeitssensor bekommt zu viel "frische Luft" und der größte Teil des Raumes hat eine höhere Luftfeuchtigkeit, da musst du den Einbauort ändern, oder es irgendwie mit der Außentemperatur in Verbindung bringen ...
Ich sehe die Hauptaufgabe darin, dass du bestimmst, wo deine Messfehler liegen.
Hi Florian,
unabhängig von dieser Diskussion werde ich das auch noch mal versuchen, hatte bisher noch nicht drüber nachgedacht, historische Werte zu nutzen, wie z.B. die Durchschnittstemp. der letzten Stunden.
Die Frage ist nun noch, wie du daraus die Oberflächentemperatur abschätzen kannst.
Wie du selbst feststellst, könntest du für die Oberflächentemperatur z.B. die Raumtemperatur beim Duschbeginn annehmen. Oder wie Beleuchtfix vorschlägt, die Durchschnittstemperatur der letzten x Stunden.
Falls der Spiegel an einer Aussenwand hängt, ziehst du entweder fix x°C ab oder du nimmst die Aussentemperatur mit einem abzuschätzenden Faktor dazu. Um dies herauszufinden, reichen wohl ein paar Stichproben der Oberflächentemperatur bei unterschiedlichen Bedingungen.
Ich sehe wirklich nicht, wie in diesem Fall eine KI bessere Werte liefern könnte als die natürliche Intelligenz.
Die Präsenz kannst du natürlich auch noch beiziehen. Wenn niemand da ist, stört ein beschlagener Spiegel auch nicht.
Ich muss gestehen, ich habe Dein Homeserver-Beispiel nicht verstanden, was daran liegen mag, dass ich keinen Homeserver habe. Aber was ist konkret bei Dir machine learning, welche verfahren verwendest Du bzw. welche Software und wie lernt Deine Maschine?
... momentan lernt meine Maschine noch gar nicht! Wäre schön, wenn sie das täte. Aktuell kann das System, an dem ich arbeite, nur über "verdrahtete" Kommunikationen interagieren. Aber zumindest wird schonmal unterstützt, dass sich Objekte/Gruppen usw. gegenseitig steuern (ohne manuelle Eingriffe) und dies individuell konfigurierbar ist.
Ich überlege jedoch, ob ich das Thema "Machine Learning" im nächsten Jahr mal angehe ... wenn ich denn Zeit dafür finde (ist eigentlich das größte Problem )
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar