Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dynamic DNS Router Fritzbox 7490

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Dynamic DNS Router Fritzbox 7490

    Guten Abend miteinander

    Momentan stehe ich vor folgendem Problem, dass ich jeweils eine Fehlermeldung im Router erhalte ( Dynamic DNS-Fehler: Die Dynamic DNS-Aktualisierung war erfolgreich, anschließend trat jedoch ein Fehler bei der DNS-Auflösung auf.)
    und wenn ich diesen nach Anleitung von avm behebe, funktionieren die Kameras nicht mehr. Aber dann tritt die Fehlermeldung nicht mehr auf. Evtl. gebe ich was falsches ein.(siehe Bild 1, bei diesem Szenario funktionieren die Kameras)

    Bei Bild 2, funktionieren die Kameras nicht mehr dafür ist die Fehlermeldung weg..

    Bei der Update URL steht jeweils:
    geraeteportal.gira.de/hsdyndns.php?u=<username>&p=<pass>&ip=<ipaddr> (hoffe das stimmt)

    Kennt jemand die Lösung des Problems ?

    Danke für Eure Hilfe.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von radia; 05.01.2018, 22:45.

    #2
    Habe das auch seit Jahren und ignoriere es einfach.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe ehrlich gesagt nicht verstanden, was Du machen willst! Daher hier eine Möglichkeit, wie Du über das Geräteportal von Gira auf Dein Heimnetzwerk zugreifen kannst, ohne dass es Fehler gibt!

      1. Einrichten der Informationen im Geräteportal von Gira! Spezifikation Deiner Server-Adresse (Beispiel): MeinSmarthome123.giradns.com
      2. Einrichten der Projekteinstellungen in Deinem Homeserver unter Netzwerk
      Netzwerkkonfigurationen, Portal-Adresse, Passwort

      3. In der FritzBox müssen keinerlei Einstellungen in der Freigabe gemacht werden für irgendwelche DYNDNS Einträge! Wofür? Die Kommunikation macht doch Dein HS anstelle der FritzBox. Dein HS "unterhält" sich doch mit dem Geräteportal von Gira und liefert die notwendigen Informationen, um Deinen HS bzw. Dein Heimnetz zu finden. Das ist doch der "Trick" an der ganzen Sache!!!!!
      4. Aber: Du solltest natürlich Dein Netz abschotten und hier kommt die FritzBox zum Einsatz!!
      5. In der FritzBox unter Freigaben erstellst Du jetzt eine VPN Verbindung für einen vorher definierten User. Bsp: MeinSmartHome123VPN
      6. Einrichten von VPN:
      Server-Adresse: MeinSmarthome123.giradns.com
      IPSec Indentifier: MeinSmartHome123VPN (Name Deiner VPN-Verbindung)
      IPsec Pre-Shared Key (wird Dir von der FritzBox geliefert). Eintragen und GO!


      Auf diese Weise kommst Du per VPN über das Girageräteportal per VPN in Dein Heimnetz und kannst alles unter der lokalen IP-Adresse erreichen, auch Deine Kameras.

      Wie gesagt, vergiss Deine DYNDNS Einstellungen im Router/FritzBox!!!

      Ciao
      Der DJ


      Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 06.01.2018, 13:37.
      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

      Kommentar


        #4
        Guten Tag DJ. Picasso

        Eine VPN Verbindung habe ich bereits am laufen, die DYNDNS kann somit dekativiert werden ?
        Unter Punkt 2 wie von dir beschrieben, müssen Einstellungen am Homeserver, respektive am Experten vorgenommen werden, damit eine Verbindung zum Homeserver 4 von Gira hergestellt werden kann (Wenn ich die Dyndns dekativiere in der Fritzbox)?

        Danke für die Hilfe.

        Kommentar


          #5
          Hallo radia,

          Zitat von radia Beitrag anzeigen
          Eine VPN Verbindung habe ich bereits am laufen, die DYNDNS kann somit dekativiert werden ?
          Ja und Nein. Du kannst die Dyndns Verbindung deaktivieren, wenn Du die Kommunikation von Deinem Homeserver mit dem Gira Portal hergestellt hast.
          Eine der Verbindungen brauchst Du! Aus meiner Sicht ist die Homeserver Kommunikation zum Gira Portal besser.

          Wie schon oben beschrieben musst Du natürlich erst einmal im Gira Geräteportal einen Account erstellen und Deinen Homeserver mit MAC-Adresse usw. einrichten. Dort richtest Du dann auch Deine eigene "Domain" ein. Im Beispiel oben: MeinSmarthome123.giradns.com

          Die Infos wie Portal-Adresse und Passwort (wird im Gira Geräteportal spezifiziert) trägst Du dann in Deinem Homeserver Projekt unter den Projekteinstellungen / Netzwerk ein.
          Dann das Projekt an Deinen HS übertragen und schon klappts auch mit der Dyn-IP.

          Hintergrund: Letztendlich ist das doch nur eine Identifikation Deiner IP-Adresse, die Deine Fritzbox vom Provider dynamisch 1 mal täglich zugewiesen bekommt.
          Ob du jetzt von Deiner Fritzbox die IP-Adresse an DYNDNS übermittelst oder ob Dein HS die IP-Adresse an das Giraportal kommuniziert. Das ist doch "Jacke-wie-Hose". Letztendlich musst Du doch nur die IP kennen, um über VPN in Dein Netz zu kommen.

          Wie gesagt, wenn Dein Homeserver mit dem Gira Portal verbunden ist, dann funzt es auch - vor allem OHNE Dyndns!

          Bei mir läuft das schon auf diese Weise seit Jahren! ... und vollkommen ohne Fehler

          Ciao
          Der DJ





          Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 09.01.2018, 21:16.
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #6
            sorry, ist natürlich nicht die MAC-Adresse sondern die Seriennummer
            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              wenn ich mal hier reinhängen darf... ich habe ein ähnliches Problem mit dem ich mich seit Monaten rumschlage. Die Anmeldung beim Gereateportal ist erfolgt, Portaladresse und Passwort sind im HS eingetragen.
              Ich habe allerdings zwei Router (einen Speedlink im Keller (DSL) und eine Fritzbox) Der HS hängt an dem Speedlink. wenn ich das richtig sehe, müsste dann diese VPN auf dem Speedlink eingerichtet werden und die IP-Adresse des Speedlink muss bei Projekteinstellung (Router und DNS-Server) eingegeben werden?

              Am Speedlink lässt sich aber kein VPN einrichten (könnte den aber durch eine Fritzbox ersetzen, wenn das was bringt)
              Auf dem Homeserver erscheinen übrigens gerade folgende Fehlermeldungen: ungültige Adresse eingegeben - ungültigen Ip-Port angegeben.

              Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Ich habe schon Tage mit dem Thema verbracht, hatte auch schon zwei angebliche Netzwerkprofis hier, die hatten aber --und das will was heißen-- noch wenigen Ahnung als ich!

              danke

              Kommentar


                #8
                Hi Hotte,

                ich habe eine ähnliche Konfiguration wie Du, nur dass ich FritzBox und Cisco-Router bei mir im Einsatz habe. Zum Provider ist die FritzBox, dahinter der Cisco-Router und daran hängt der HS. Die Sch*&%$§-Fritzbox ist nur dazwischen gekommen aufgrund der Umstellung auf IP-Telefonie. Mein Cisco-Router kann keine IP-Telefonie.
                Aber ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was an der Konfiguration so kompliziert sein soll! Das ist doch nur Grundlagen der Netzwerk-Technik - ISO/OSI Schicht 3!

                Unterm Strich: Wo Du die VPN einrichtest, ist erst einmal egal! ABER, warum willst Du die VPN an Deinem Speedlink-Router einrichten?
                Am Besten direkt vorne am 1. Gerät und damit an der FritzBox!

                Und mit IP-Adressen braucht man da auch nicht zu jonglieren! Letztendlich geht es doch nur um das, was ich oben schon beschrieben habe!
                Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                ... ist das doch nur eine Identifikation Deiner IP-Adresse, die Deine Fritzbox vom Provider dynamisch 1 mal täglich zugewiesen bekommt.
                Ob du jetzt von Deiner Fritzbox die IP-Adresse an DYNDNS übermittelst oder ob Dein HS die IP-Adresse an das Giraportal kommuniziert. Das ist doch "Jacke-wie-Hose".
                .... Du musst doch nur die IP kennen, um über VPN in Dein Netz zu kommen.
                Dein Netz wird nur über die IP-Adresse von außen angesprochen! Alles andere machen Deine internen Router. Die "kennen" Dein Netz.
                Du kannst Dir auch einen DYNDNS Server selber bauen, wenn Du irgendwo im Internet auf einem Server eine Datei ablegen kannst. Dann identifizierst Du in regelmäßigen Abständen Deine externe-IP-Adresse, speicherst sie in eine Datei auf Deinem Server und ... that's it.
                Bei der Verbindung zu Deinem Home-Netzwerk liest Du die Datei mit der IP-Adresse aus und verknüpfst Dich direkt mit der IP.
                Geht auch, einwandfrei! Dafür gibt es sogar jede Menge Skripte im Internet!

                Der einfache Weg hier ist halt über den HS und das Geräteportal.

                Ciao
                Der DJ
                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar


                  #9
                  danke für die schnelle Antwort,

                  wenn ich das Vpn auch an der Fritzbox einrichten...super. werde ich gleich morgen mal testen.
                  werde berichten und vielleicht auch noch ne Frage haben ;-)

                  schönen abend und nochmals Danke

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    jetzt kann ich das Projekt nicht mehr auf den HS übertragen (
                    folgende Fehlermeldungen: ungültige Adresse eingegeben - ungültigen Ip-Port ).
                    Bei -eigene Ip- , -Router- und -Dns Server- habe ich nichts verändert.

                    also nochmal für Laien:

                    1. bei Portaladresse : vorher : homeserver.gira.de jetzt: geraeteportal.gira.de
                    bei Portalpasswort: vorher: Macadresse meines HS jetzt: das mir im Geräteportal zugewiesene Passwort

                    2. eigene ip ist die IP-Adresse meines HS

                    3. Router: die (netzinterne) ip des Routers der die Internetverbindung herstellt (mein Speedlink im Keller)

                    4 DNS Server: gleicher Eintrag wie bei Router

                    5. Port steht auf 80 ohne das der Haken (IP-Port) gesetzt ist

                    soweit erstmal richtig?

                    6. die ip- Adressen -Speedlink(xxx.xxx.100.1) -Hs(xxx.xxx.100.xx) -Fritzbox(xxx.xxx.166.xx) -Handy, IPad usw. alle mit fester Ip (xxx.xxx.166.xx)
                    hat mein Netzwerkexperte so eingestellt , Vorher war alles in einem Netzwerk

                    kann das eventl. zu Problemen führen?

                    7. dann auf der Fritzbox wie oben beschrieben das VPN einrichten

                    8. als Adresse in der Gira-app
                    MeinAdresse.giradns.com eingeben

                    bitte mal schauen ob bis hier schon ein Denkfehler steckt, dann werde ich heute nach Feierabend das Vpn einrichten.

                    Danke
                    Hotte







                    Kommentar

                    Lädt...
                    X