Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder mit Temp Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder mit Temp Sensor

    Hallo Liebe Community,

    hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit Präsenzmelder mit Temperatur Sensoren,

    wir wollen bei unserem EFH "Bungalow" den Flur mir Präsenzmelder austatten, die sollen aber auch einen Temp Sensor haben damit wir darüber die Fußboden Heizung steuern können, bzw dann über den MDT Heizungsaktor (integr. Regler)

    Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht?

    lg

    Paul

    #2
    Natürlich sind hier schon Erfahrungen vorhanden. Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Heizungssteuerung auch mit an der Decke angebrachten Temperatursensoren funktioniert aber eben nicht so genau (im Sinne von mit Einschränkungen) wie das bei Temperatursensoren an der Wand der Fall ist. Wie bei jeder nicht optimalen Positionen (also auch an der Zimmertüre) muss man gewisse Einschränkungen in Kauf nehmen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Erfahrungen mit Herstellern? Mdt hat jetzt ja auch einen PM mit Tempsensor oder doch lieber der BJ Mini Premium

      Kommentar


        #4
        Die Messung der Temperatur an der Decke ist doch erst einmal unabhängig vom Hersteller und imho auch nicht das entscheidende Kriterium für die Auswahl des Deckenmelders (mit Temperatursensor). Denn die Temperaturmessung ist im Deckenmelder genauso gut oder schlecht, wie bei Temperaturmessungen von Wandsensoren oder in Tastern.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Denn die Temperaturmessung ist im Deckenmelder genauso gut oder schlecht, wie bei Temperaturmessungen von Wandsensoren oder in Tastern.
          Sehe ich genauso! Aus meiner Sicht ist es sogar fraglich, ob es überhaupt Sinn macht bei einer Fußbodenheizung eine Messung im Deckenbereich vorzunehmen.
          Entweder Taster oder am Besten - wenn möglich - Temperaturmessung des Bodens.
          Gerade bei Flächenheizungen wie dem Fußboden ist der sensitive Eindruck höher zu werten als die tatsächliche Umgebungstemperatur, heißt Menschen mit warmen Füßen haben trotz niedrigerer Umgebungs-/Lufttemperatur eher ein "Wärmegefühl" als Menschen mit kalten Füßen und höherer Lufttemperatur.

          Ich messe bei uns sogar beides, die Boden- (über im Estrich eingegossene Temp-Fühler) und Raum-/Luft-Temperatur (über Taster).
          Daraus berechne ich eine "fiktive" Temperatur, in die die Bodentemperatur stärker eingeht, als die eigentliche Luft-/Raumtemperatur. Das hat in den letzten Jahren einwandfrei funktioniert und der WAF war immer einwandfrei.

          Wahrscheinlich vollkommen übertrieben, aber ich habe die Fühler von Anfang an mit eingebaut. Denn genau genommen stellt sich bei der Trägheit einer Fußbodenheizung doch eigentlich die Frage, ob man hier unbedingt von Steuerung reden kann. Mit etwas Logik könnte man auch vollends ohne Temperaturmessung relativ einfach dieselben Ergebnisse erhalten und das ohne Mehrkosten, definitiv!

          Ciao
          Der DJ
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #6
            Man misst immer das was man erreichen möchte. Wenn man die Temperatur der Bodenfläche regeln will, dann misst man diese im Boden - allerdings lässt man dann die Raumtemperatur außen vor. Wenn man die Raumtemperatur regeln will, dann misst man die Lufttemperatur im Raum (idealer weise in der empfundenen Höhe) - und man lässt die Bodentemperatur unberücksichtigt. Beides gleichzeitig geht aus regelungstechnischer Sicht nicht. Und je besser die Dämmung des Hauses (der Räume) ist, umso schwieriger werden Regeländerungen. Es wäre klasse, wenn RBender hierzu etwas aus bautechnischer Sicht sagen könnte.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Man misst immer das was man erreichen möchte. Wenn man die Temperatur der Bodenfläche regeln will, dann misst man diese im Boden - allerdings lässt man dann die Raumtemperatur außen vor. Wenn man die Raumtemperatur regeln will, dann misst man die Lufttemperatur im Raum (idealer weise in der empfundenen Höhe) - und man lässt die Bodentemperatur unberücksichtigt. Beides gleichzeitig geht aus regelungstechnischer Sicht nicht. Und je besser die Dämmung des Hauses (der Räume) ist, umso schwieriger werden Regeländerungen. Es wäre klasse, wenn RBender hierzu etwas aus bautechnischer Sicht sagen könnte.
              In den Räumen mache ich es über die MDT Taster mit Temp Sensor, im Flur kommen aber nur PM zum Einsatz und keine Taster.

              Kommentar


                #8
                Haben überalle BJ/ABB mini Premium. In jedem Raum. Auch in den Fluren. Für die Temperaturmessung habe ich für jeden Melder einen Offset ermittelt. Das funktioniert und die PMs geben die richtige Raumtemperatur aus.

                Ich würde es wieder so machen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Man misst immer das was man erreichen möchte....
                  Ja, gebe ich Dir Recht .... jedoch nur teilweise .... daher gleichzeitig auch ein Nein.

                  In unserem Fall möchte ich weder die Bodentemperatur noch die Raumtemperatur steuern/regeln.
                  Ich möchte eine Wohlfühltemperatur erzielen und diese Temperatur ist ein "Ergebnis" aus dem Zusammenspiel zwischen Bodentemperatur und Raumtemperatur. Zumindest hat dies unsere Erfahrung, vor allem aber die meiner Mädels, gezeigt.

                  Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn nur die Bodentemperatur zu steuern, da man auf diese Weise den Raum entweder nicht warm bekommt (obwohl die Bodentemperatur angenehm ist) oder der Boden "kocht" damit irgendwann die Lufttemperatur passt und letztendlich aufgrund der Trägheit irgendwann der Raum überhitzt speziell bei Flächenheizung wie dem Fußboden. Was wiederum in einem kalten Boden endet, um die Lufttemperatur wieder in einen angenehmen Bereich gesenkt zu bekommen.
                  Wenn nur eine Temp gemessen wird, dann auf jeden Fall eher nur die Raumtemperatur.

                  Wenn man die Bodentemperatur berücksichtigt, dann (... und hierher kommt das Nein) aus meiner Sicht nur unter Hinzunahme der Raumtemperatur. Wenn sich beide Temperaturen in einem schmalen "Korridor" zueinander befinden, dann passt es optimal zusammen.
                  Und in diesem Zusammenspiel, so hat es sich zumindest bei uns gezeigt, geht die Bodentemperatur zu einem größeren Teil ein, als die Raum-/Lufttemperatur.

                  Ciao
                  Der DJ
                  Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                  Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Man misst immer das was man erreichen möchte. Wenn man die Temperatur der Bodenfläche regeln will, dann misst man diese im Boden - allerdings lässt man dann die Raumtemperatur außen vor. Wenn man die Raumtemperatur regeln will, dann misst man die Lufttemperatur im Raum (idealer weise in der empfundenen Höhe) - und man lässt die Bodentemperatur unberücksichtigt. Beides gleichzeitig geht aus regelungstechnischer Sicht nicht. Und je besser die Dämmung des Hauses (der Räume) ist, umso schwieriger werden Regeländerungen. Es wäre klasse, wenn RBender hierzu etwas aus bautechnischer Sicht sagen könnte.
                    Genau so sehe ich das auch! Wenn man die Raumtemperatur regeln will, sind die Estrichfühler unnötig. Für die Visu toll aber ohne echten Nutzen - Spaß kost halt!
                    Deckenfühler sind schon auch möglich. Aber wie Frank schon sagte. Der Ort will gut bedacht und der gemessene Wert muss angepasst werden.

                    DIe Zeiten haben sich halt nun mal geändert. Heute werden Heizungsanlagen so ausgelegt, dass man eine möglichst geringe Vorlauftemperatur benötigt. Dies wird durch entsprechende Dämmung und Kompaktheit ermöglicht. Ein geringe Vorlauftemperatur hat halt (auch leider) den Effekt, dass die Oberflächentemperatur des Boden nicht mehr in den Wohlfühlbereich kommt. Wenn der Boden dennoch schön Warm und der Raum gut temperiert ist, dann muss der Wärmeverlust der thermischen Hülle auch dem entsprechend sein. Erhöht man die Temperatur des Vorlaufs bei guter Hülle, wird natürlich auch die Raumtemperatur steigen. Dies mit einer Regelung auszugleichen halte ich auf Grund der Trägheit des Systems für eine sportliche Angelegenheit. Ich glaube nicht, dass es funktioniert ohne das System dauerhaft ins schwingen zu bringen.
                    Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Bedeutung der ERR (abgesehen von der ENEV-Geschichte) falsch gedeutet wird. In einem modernen Haus mit Fußbodenheizung, gutem hydr. Abgleich und exakter Einstellung der Heizkurve kann man durchaus auch ohne ERR gut leben. Die ERR bring aber m.E. bei richtiger Einstellung einen Komfortgewinn. Sie kann schwächen in der Heizkurve und im hydraulischen Abgleich ausbügeln. Außerdem kann mit der ERR auch die Wirkung von Störfaktoren abgemildert werden. Was sie nicht kann ist die Raumtemperatur für ein paar Stunden nach oben oder nach unten regeln.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe hierzu auch eine Frage.

                      Mir gefällt der Merten Tastsensor Pro sehr gut, nachteil - keine integrierte Temperatur Erfassung. Erst bei den Merten Multi-Touch Pro ist eine Temperatursensor integriert mit RTR.

                      Meine Lösung für dieses Problem: Gira Präsenzmelder Mini, dieser sendet die erfasste Temperatur an den Bus.
                      Als Heizungsaktor möchte ich den GIRA 212900 KNX Heizungsaktor 6fach mit Regler verwenden.
                      Wichtig hierbei ist ja, dass der Aktor die Regelung übernehmen kann - dies kann er ja.

                      Nun zu meiner Frage: Istwert liegt ja vom PM vor. Wie kann ich nun den Sollwert der Temperatur einstellen? Schließlich habe ich ja im Raum keine Anzeige/Display/Drehrad.

                      Als Visu möchte ich den X1 in Verbindung mit dem G1 nehmen.
                      Vermutung/Vorstellung: Im G1 zentral die jeweilige Raumtemperatur eintippen zu können. Ist das durch Programmierung möglich, oder sehr kompliziert?

                      Falls das alles so funktioniert wie oben beschrieben? Für welche Räume ist das empfehlenswert? In einem vorhergehenden Post wurde etwas von Offset Wert geschrieben? Was genau meinst du damit? Kann man einen Korrekturwert eingeben? Dass ich trotz Deckenmessung (24°) in der Visu (22°) einstellen kann und der entsprechende Wert autom. drauf gerechnet wird?

                      Kommentar


                        #12
                        Offset - im allgemeinen kannst du den ausgegeben Wert anpassen, er misst 24° und zeigt aber nur 22° an. Das KO kannst du dann entsprechend verarbeiten.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Der Gira kann keine Temperatur messen! Er kann bei Präsenz Erkennung einen festen Wert senden, das ist damit gemeint! Also funktioniert das so nicht!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für eure Antworten.

                            Der BJ PM Mini hat diese Funktion, welcher PM wäre eine Alternative im Aussehen des Gira Mini?
                            BASALTE 0180-02 AURO Mini / B.E.G PD11?

                            Anbei ein Auszug aus der BA des Gira Mini, daher dachte ich hätte er diese Funktion - besonders durch den letzten Punkt.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Der kann für einen RTR den Betriebsmodus umschalten, leider nicht mehr. Das ist halt die historisch gewachsene Terminologie von EIB/KNX.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X