Funktioniert das nicht indirekt automatisch über das KNX10, dass dann die Heizung die Pumpe abschaltet?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bosch KNX 10
Einklappen
X
-
Mein Heizungsbauer sagte, dass die Pumpe abschaltet sobald die Soll-Temperatur am Raumthermostat erreicht wurde ... und wir haben momentan diese A01 5271 Fehler, weil die Heizung die Wärme nicht wegbekommt (angeblich). Dienstag kommt wie gesagt der Techniker, dann weiß ich hoffentlich mehr.
Offtopic: wie bekomme ich denn hier einen Screenshot rein?
Kommentar
-
Bei unserer Therme läuft die Pumpe und zirkuliert,
pink ist die Leistung der Pumpe.
47FC1D2A-5478-4758-9FE7-5C663D333328.jpeg
Kommentar
-
Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
Moin, ganz klassisch mit externem Aktor? Bei meiner Junkers-Therme mit interner Punpe habe ich leider keine Möglichkeit gefunden die Pumpe ohne Tricks abzuschalten...
LG
Tobias
Also noch nicht mal ein externer Aktor an der Pumpe, die auch bei mir in der Therme sitzt.
VG
pawl
Kommentar
-
Zitat von pawlvandik Beitrag anzeigen
Das macht die Heizungssteuerung von sich aus ... keine Heizungsanforderung ... Pumpe aus.
Also noch nicht mal ein externer Aktor an der Pumpe, die auch bei mir in der Therme sitzt.
VG
pawl
lg
P.S. Mam kann ja das Objekt 35 (Ein/Aus Zustand Pumpe anzeigen) beobachten ob sie wirklich abschaltet. Wenn ja würde mich sehr interessieren wie
Vielleicht kriegt es die Therme so mit (siehe Bild)?Angehängte DateienZuletzt geändert von tooooooobi; 07.12.2020, 16:45.
Kommentar
-
tooooooobi Wenn du die Daten nur an den KNX Bus sendest, reagiert die Therme soweit ich weiss gar nicht. Wenn du willst das die Therme an sich etwas anpasst (beispielsweise die Heizkurve) musst du die Daten auch an den Heizkreis senden. Der Bus hat die Daten dann trotzdem noch...
Kommentar
-
Ich habe das gerade mal umgestellt, momentan sind alle Ventile aus, Pumpe bleibt trotzdem an. Müssen sonst noch Voraussetzungen erfüllt sein?
Habe "Stellwertposition berücksichtigen" auf aus, wenn ich das umschalte auf an, dann fliegen Gruppenadressen, da muss ich irgendwann mal in Ruhe ran...
Am Bedienfeld der Therme habe ich noch "Pumpenkennfeld" gefunden, steht auf "Delta-P-geführt 2". Man kann noch "Leistungsgeführt" einstellen. Was anderes "sinnvolles" zur Pumpe finde ich da nicht...Zuletzt geändert von tooooooobi; 07.12.2020, 17:13.
Kommentar
-
Wenn du die Stellwertpositionen nicht berücksichtigst, haben die glaube ich keinerlei Einfluss auf Heizung. Das geht ja dann nicht in die Berechnung ein. Ich glaube bei mir wird die Solltemperatur sozusagen auf "nicht vorhanden" gesetzt wenn alle Ventile unter dem eingestellten Schwellwert sind. Und damit gibt es keine Wärmeanforderung für die Heizung und die Pumpe geht aus... aber 100% sicher bin ich mir nicht ob das auch so umgesetzt wird.
Kommentar
-
Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
Vermutest Du das oder weißt Du das sicher? Es gibt da überheupt keine Rückmeldung... Welche Therme ist das?
lg
P.S. Mam kann ja das Objekt 35 (Ein/Aus Zustand Pumpe anzeigen) beobachten ob sie wirklich abschaltet. Wenn ja würde mich sehr interessieren wie
Vielleicht kriegt es die Therme so mit (siehe Bild)?
Ich weiß es, da ich es beobachte.
Edomi_heizung.png
Auch beobachte ich die gesetzte Solltemperatur bzw. das max. Raumsoll.
Das wird nämlich auf 0 gesetzt, sobald keine Heizungsanforderung besteht.
Heizungswerte.png
Die Therme ist eine Junkers ZSB
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von FRO Beitrag anzeigentooooooobi Wenn du die Daten nur an den KNX Bus sendest, reagiert die Therme soweit ich weiss gar nicht. Wenn du willst das die Therme an sich etwas anpasst (beispielsweise die Heizkurve) musst du die Daten auch an den Heizkreis senden. Der Bus hat die Daten dann trotzdem noch...
maxRaumsoll.png
Ich vermute aber, dass der Wert trotzdem am StatusObjekt anliegt, auch wenn man das
Ergebnis der Raumsollberechnung an die Therme senden lässt.... müsste ich mal testen.
Kommentar
-
Zitat von pawlvandik Beitrag anzeigenIch vermute aber, dass der Wert trotzdem am StatusObjekt anliegt, auch wenn man das
Ergebnis der Raumsollberechnung an die Therme senden lässt.... müsste ich mal testen
Kommentar
-
Moin zusammen, danke für die Infos! Seid ihr sicher dass das KNX10 für die Abschaltung der Pumpe verantwortlich ist? Es gibt bei der Cerapur eine Einstellung die die Pumpenleistung nach der Heizlestung reguliert. Bei mir steht hier momentan "DELTA-P GEFUHRT 2" (Standardwert).
Steht bei euch evtl. "LEISTUNGSGEFÜHRT"?
Ich habe nun mal 2 Heizkreise testweise im KNX10 in die Berechnung mit eingehängt und die Pumpeneinstellung bewusst auf "DELTA-P" gelassen und beobachte das mal einen Tag, danach stelle ich die Pumpe mal auf "LEISTUNGSGEFÜHRT"...
Bildschirmfoto 2020-12-08 um 11.10.41.png
LG
Tobias
Kommentar
-
Bei mir ist es eine WP Logatherm AR196i und die hat zwei Pumpen, eine für die Wärmepumpe selbst, die wird auch von der WP direkt geregelt und sorgt dafür, dass das warme Wasser in den Puffer und zurück zur WP Ausseneinheit kommt. Und dann hab ich eine Heizkreispumpe die allerdings nicht regelbar ist ausser halt Ein/Aus und die wird meiner Meinung nach abgeschaltet, wenn keine Wärmeanforderung vorliegt. Das kann entweder durch die gemessene Raumtemperatur einer Fernbedienung (z.B. RC100H) passieren, wenn der Raumeinfluss eingeschaltet ist und die entsprechende Temperatur erreicht ist oder aber über das KNX10 mit den Schwellwerten für die Ventile. Dann wird wenn alle Ventile als geschlossen gelten die Solltemperatur auf 0/nicht vorhanden gesetzt.
Die Regelung der Heizung steht bei mir auf Aussentemperaturgeführt ohne Raumeinfluss...
Kommentar
Kommentar